Zukünftig Teil der Grundausstattung
ECOVACS integriert Matter: Diese Saugroboter werden zuerst aktualisiert
Der Saugroboter-Hersteller ECOVACS hat heute auch hierzulande offiziell angekündigt, mehrere Modelle seiner Reinigungsgeräte mit dem Smart-Home-Protokoll „Matter“ auszustatten. Damit sollen die Sauger künftig einfacher in Smart-Home-Systeme unterschiedlicher Anbieter eingebunden und zentral gesteuert werden können.
Neben Apple Home unterstützen auch Google, Amazons Alexa und Samsung den branchenweiten Smart-Home-Standard. Entwickelt wird Matter von der Connectivity Standards Alliance, die die reibungslose Zusammenarbeit vernetzter Produkte verschiedener Marken fördern will.
Das Protokoll ermöglicht eine einheitliche Steuerung, bei der Geräte sowohl lokal als auch über internetbasierte Dienste verwaltet werden können. Hersteller versprechen sich davon eine stabilere Kommunikation im Netzwerk und mehr Datenschutz. Matter-kompatible Roboter lassen sich etwa in Reinigungsroutinen einbinden oder per Sprachbefehl steuern.
Mehrere Modellreihen betroffen
Die Einführung des neuen Standards erfolgt laut ECOVACS schrittweise: Erste unterstützte Serien sollen die Modellreihen X2, X2 Combo, T50, T50 Max sowie X8 sein. Künftig soll Matter bei allen Geräten der X-Reihe zur Grundausstattung gehören.
Durch die geplante Integration wolle man es Nutzerinnen und Nutzern erleichtern, die Roboter flexibel in bestehende Systeme einzubinden – unabhängig davon, von welchem Anbieter diese stammen. Dadurch könnten auch kombinierte Abläufe entstehen, etwa wenn der Roboter automatisch startet, sobald das Haus verlassen wird oder eine bestimmte Tageszeit erreicht ist.
Roborock bietet Matter seit April
Roborock unterstützt Matter bereits seit April und hat entsprechende Firmware-Updates für mehrere Premium-Modelle bereitgestellt. Zu den unterstützten Geräten zählen unter anderem der Roborock S8 MaxV Ultra, das Saros-Lineup sowie mehrere Qrevo-Modelle.
Nutzer dieser Geräte profitieren seither von einer verbesserten Einbindung in Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa. Reinigungsabläufe lassen sich automatisieren, Sprachsteuerung ist über Siri oder andere Assistenten möglich.
Roborock hatte die Matter-Integration frühzeitig angekündigt und plant nach eigenen Angaben, die Kompatibilität in den kommenden Wochen auf weitere Modelle auszuweiten.
Wie und wo genau sehe/aktiviere ich Matter bei einem Q-Revo Modell? Und wo genau sehe ich überhaupt welches Revo Modell ich habe? Mittlerweile gibt es ja Pro/S/Max etc.
Yeah, heute für meinen Rovorock QRevo Slim auch das Firmware-Update gemacht. Danach tauch in den Einstellungen ein Menüpunkt für die Matter-Integration auf und fügt den Robbie direkt auch in Apple HomeKit ein. Funzt!
Wer es genau wissen will: Roborock-App – Einstellungen zum Gerät – Mit Matter Netzwerk verbinden
Wäre cool, wenn sie auch die Goats mal fürs Smarthome öffnen würden.
Kaffeemühle in Home?
Sieht nach einer smarten Steckdose aus.
Über den Sinn und Zweck lässt sich hierbei streiten. Ich gehe mal davon aus, dass man die Mühle extra einschalten muss.
Bei einer Lampe macht eine smarte Steckdose ja noch Sinn, aber Kaffeemühle?
Warum glauben immer wieder Menschen, sie hätten Prokura für die Bewertung von Sinn oder Unsinn für andere Menschen und aus der Entfernung?
Haha danke m! Dachte ich mir auch.
Kurze Erläuterung: Siebträger brauchen meist 15min bis sie auf Temperatur sind, daher macht es sehr viel sind diese vorab zu starten und das am besten morgens mit einem Kurzbefehl
Ich habe danach gefragt, um den Sinn zu verstehen. Gerne lerne ich dazu. Das hat nichts mit Prokura zu tun.
Wenn Du die Steckdose einschaltest, heizt also der Siebträger an, ohne dass man diesen starten muss. Wenn dem so ist, macht es doch Sinn.
Dito bei der Kaffeemühle, falls sie mit dem Einschalten sofort anfängt zu mahlen.
Das hat doch mit Prokura wenig zu tun sonder einfach nur Interesse.
Ist nur ne Steckdose die so benannt wurde.
Aha, gut dann verstehe ich es :-)
Also mein Neato Sauger ist seit geraumer Zeit teil meiner HomeAssistant Landschaft und wird darüber gesteuert. Hat die Matter Integration die hier erwähnt wird irgendwelche ergänzenden Features? Oder einfach nur überhaupt Verfügbarkeit in z.B. Homekit wenn man keinen HomeAssistant nutzt?
Wär schön, wenn auch die Mähroboter bald eingebunden werden können. Ist doch eigentlich das gleiche Prinzip. Gibt’s dazu schon Infos? (Ohne Bastellösungen)
Leider nein, das würde ich mir auch wünschen. Ist noch nicht einmal sinnvoll in Home Assistant eingebunden, außer als Bastellösung über Saugroboter mit manuell geänderten Grafiken und Befehlen.
Bei uns im Haushalt ist der limitierende Faktor zur Automatisierung immer meine bessere Hälfte.