Delta Pro Ultra startet in Deutschland
EcoFlow: Neues Powerstation-Schwergewicht kommt mit Sackkarre
EcoFlow hat mit dem Modell Delta Pro Ultra eine neue Powerstation vorgestellt, die mit stattlichen Leistungsdaten aufwarten kann, der wir die Eigenschaft „portabel“ aber nur bedingt verleihen würden. Da helfen auch die angebrachten Rollen und eine im Lieferumfang enthaltene Sackkarre nicht viel.
Mit einem Gewicht von mehr als 32 Kilogramm und Maßen von 69 × 48 × 21 Zentimetern zielt die Delta Pro Ultra von EcoFlow in erster Linie auf den stationären Einsatz zu Hause. Das Gerät hat eine Grundkapazität von 6 Kilowattstunden, die sich auf bis zu 30 Kilowattstunden erweitern lässt. Die Nennleistung wird mit 6.900 Watt angegeben, was laut Hersteller der aktuell höchste Wert für eine tragbare Einheit auf dem europäischen Markt darstellt.
EcoFlow sieht den neuen Stromspeicher gleichermaßen für den Einsatz im privaten als auch im gewerblichen Bereich geeignet. Der im Grundmodul integrierte Wechselrichter bietet fünf Ladeoptionen, darunter die Einspeisung über Solarmodule mit einer maximalen Eingangsleistung von bis zu 5.600 Watt. An dieser Stelle sollte allerdings erwähnt werden, dass hier in Deutschland zunächst nur 2.000 Watt über Solarpanels zugeführt werden dürfen. Auch wenn die Dimensionen des Geräts einen anderen Eindruck erwecken, bei der Delta Pro Ultra handelt es sich solange sie nicht von einem Fachbetrieb angeschlossen wird erstmal nur um Wechselrichter und Akku für ein Balkonkraftwerk.
Bis zu 6.900 Watt Ausgangsleistung
Mit Blick auf ihre Ausgangsleistung lässt die Delta Pro Ultra von EcoFlow kaum Wünsche offen. Die Powerstation kann eine Gesamtleistung von 6.900 Watt liefern, die über vier Steckdosen mit 16A sowie einen Ausgang für bis zu 30A abgegeben werden kann. Ergänzend stehen noch je zwei Anschlüsse für USB-C und USB-A zur Verfügung. Die neue Powerstation ist für den Betrieb in der Wohnung oder im Freien geeignet und arbeitet im Temperaturbereich zwischen −20 °C und 45 °C.
EcoFlow bietet die Delta Pro Ultra in der aus dem Wechselrichter und einem Akku bestehenden Basisausführung für 4.999 Euro an. Zusätzliche Batterie-Segmente können im Bundle für 1.999 Euro erworben werden, im Einzelkauf liegt die offizielle Preisempfehlung bei 2.499 Euro.
5 Riesen, um Strom für 1,80 Eur zu speichern? Klingt nach einem guten Geschäft.
Zahlst halt die Verfügbarkeit von Strom an Orten wo kein Strom liegt.
Das wäre ich schön dumm, für 5K eine Batterie zu kaufen, wenn es für deutlich unter 1K vergleichbare Stromaggregate gibt. Als Unternehmer sowieso.
Oftmals will man aber nicht den lärm und abgase
Deshalb habe ich auch keine Akkus, weil Strom aus de Steckdose viel billiger ist – wenn nur die Verlängerungskabel sich nicht ständig verheddern würden :))
:D
Mit dem Ding kannst du dein Haus mit Strom versorgen – das ist der Preis – denk mal an Spanien, da wär ich froh wenn bei mir das Licht an bleibt
Bin mir nicht sicher, ob in dem Ding auch eine USV eingebaut ist. Für den Preis wäre das allerdings immerhin nett.
Wie lange muss denn da die Sonne auf meinen Balkon scheinen, bis ich das Ding vollgeladen habe…?
Ich mache mit meinem Balkonkraftwerk gerade so ca. 5,3 kWh am Tag. Könnte mehr sein, mein Winkel im Sommer ist noch nicht optimal.
Echt ich verbrauche im Jahr ja nur 1200kwh
Mit wieviel Peak Leistung? Ich schaffe bei einer 30° Ausrichtung nach Süden mit 840W leider max. 4kWh/Tag. Habe aber auch erst ab ca. 10 Uhr Sonne auf den Panelen. Leider fehlt mir die Idee wie ich hier optimieren könnte. Weitere Panele kommen leider nicht in Frage.
Jeder muss selber wissen, wie er sein Geld verbrennt!
BruderBleistift: gestern waren es 5,49kWh, Peak ca. 757W. Um 6:40 Uhr sind es schon 31W. Um 10:20 kommt die Sonne ums Eck, da steigt es dann von 153W bis 757W um 15:30. Schluß war dann um 20:55 mit 4W ;-)
Ausrichtung Süd Süd Ost rum.
Krähe: warum verbrennst du Geld? Mein Balkonkraftwerk hat 350,- gekostet, deckt locker den Leerlaufbedarf meines Hauses tagsüber, wenn keiner da ist. Selbst im Winter. Wenn ich Wasche, dann Mittags, brauche ich auch weniger Strom. Das Ding hat sich schnell armortisiert. Und Spaß macht es auch noch :-)
Ich habe meine Platten nur auf den Schuppen geschmissen und habe ohne Ausrichtung auch knapp 4K an guten Tagen – irgendwas scheint da an deiner Ausrichtung nicht richtig zu sein!
… ich habe übrigens in knapp einem Jahr 420 KWh geerntet – bis sich das Ding bezahlt macht, dauert also noch etwas!
Die Leistung bricht auch zusammen wenn die Panele nur teilweise beschattet werden
Dafür kommt er vollgeladen.
Na, das relativiert den Anschaffungspreis natürlich deutlich… ;-)
„Ersatzkanister“ für den Tesla. ;-)
: D
Ja, also mit 30kwh kommste auf jeden Fall nochmal bis zur nächsten Ladesäule oder zur überübernächsten ;-)
In meinem Enyaq bedeuten 30 kwh cira 160-180 km Reichweite.
Für den Preis des „Ersatzkanisters“ kann man sich aber auch ein paar Mal zur nächsten Ladesäule abschleppen lassen.. ;-)
Ganz schönes Paket für ca. 30 km Reichweite…
Innerorts sind damit 70km möglich.