Große Jahresauswertung
Die zuverlässigsten Festplatten für NAS und Backups
Backblaze gehört zu einem der großen Anbieter von Online-Datensicherungen. Für 7 US-Dollar im Monat lässt sich der Inhalt des eigenen Macs als Cloud-Backup im Backblaze-Datencenter sichern und kann jederzeit wieder angefordert werden.
Entsprechend viele Festplatten verschleißt der Anbieter im Jahresverlauf und führt Buch über die Ausfallhäufigkeit der unterschiedlichen Platten-Modelle. In Regelmäßigen Abständen informiert Backblaze dann über die zuverlässigsten Festplatten-Anbieter und Typen und trägt einmal im Jahr die so genannten „Backblaze Drive Stats“ zusammen.
Jetzt liegt der Bericht für das vergangenen Jahr vor und darf Privatnutzern wieder als Einkaufsberater für eigene Festplattenbestellungen dienen, mit denen etwa der eigene Netzwerkspeicher oder das Festplattengehäuse des externen TimeMachine-Backups ausgestattet werden soll.
Bestnoten für Western Digital
Wichtigste Erkenntnis nach der statistischen Beobachtung von 231.309 Festplatten: Western Digital baut die Platten mit der besten Ausfallsicherheit, Seagate liefert auch im dritten Jahr in Folge die schlechtesten Werte (was im Fall der Backblaze-Rechenzentren allerdings auch mit dem Alter der eingesetzten Seagate-Festplatten zusammenhängt).
Größere Platten nicht anfälliger
Interessant ist, dass Festplatten mit größerer Kapazität offenbar nicht anfälliger für Ausfälle sind, als solche mit geringeren Kapazitätsgrößen. Die landläufige Meinung, dass größere Platten über geringere Fehlertoleranzen verfügen und damit anfälliger für Ausfälle sind, kann man bei Backblaze nicht bestätigen.
Die jährliche Fehlerrate der kleinen Platten (mit 4 TB, 6 TB, 8 TB und 10 TB) lag im Mittel bei 2,12 Prozent, die der großen Platten (mit 12 TB, 14 TB und 16 TB) lag bei 1,07 Prozent.