Cursor platzieren und Auswahlbereiche
Die neuen Textfunktionen von iOS 13 und iPadOS
Mit iOS 13 und iPadOS hat sich mit Blick auf die Bearbeitung von Texten einiges getan. Dies wird besonders beim Markieren von Texten und dem Verschieben der Einfügemarke deutlich. Die unten stehenden Hinweise und Tipps helfen bei der Umstellung. Hat an sich dann an die neue Arbeitsweise gewöhnt, so kann man durchaus von einer positiven Weiterentwicklung sprechen.
Der neue Cursor unter iOS 13 und iPadOS 13
Ihr werdet vermutlich als erstes die altbekannte Lupe vermissen, mit deren Hilfe sich der Cursor bislang immer exakt platzieren ließ. Ihr könnt die Einfügemarke nun durch einen Fingertipp an eine beliebige Stelle im Text setzen. Um sie zu verschieben, tippt ihr direkt darauf und zieht sie ohne den Finger anzuheben an die gewünschte Stelle.
Ein Tipp noch: Zieht währenddessen den Finger ein Stück nach unten, dann wird der Blick auf die exakte Position der Einfügemarke frei.
Tastatur als Trackpad
Auf Apple-Geräten, die 3D-Touch unterstützen, konnte man mit einem kräftigen Druck die Tastatur in eine Trackpad verwandeln. Die Funktion gibt es immer noch, jetzt müsst ihr allerdings wie hier beschrieben den Finger auf die Leertaste legen, nach kurzer Wartezeit werden die darüber liegenden Tasten ausgeblendet und ihr könnt den Tastaturbereich verwenden, um den Cursor gezielt zu platzieren.
Wörter und Textbereiche auswählen
Um ein einzelnes Wort auszuwählen, tippt ihr unter iOS 13 und iPadOS zweimal auf den Bildschirm. Dreimal Tippen markiert den darunter liegenden Satz und viermal Tippen den ganzen Abschnitt. Wenn ihr einen bestimmten Textbereich auswählen wollt, tippt ihr am besten auf das erste Wort und zieht den Auswahlbereich dann nach hinten auf.
Kopieren und Einsetzen
Diese beiden Gesten sind etwas gewöhnungsbedürftig, vereinfachen mit entsprechender Übung aber das Kopieren und Einsetzen im Vergleich zum weiterhin verfügbaren Kontextmenü deutlich: Ist ein Textbereich ausgewählt, so könnt ihr diesen durch das Zusammenziehen von drei Fingern kopieren (ein entsprechender Hinweis wird bei erfolgreicher Gestenerkennung eingeblendet) und durch das Auseinanderziehen von drei Fingern einsetzen.
Um eine Einschränkung mit Blick auf die oben genannten Funktionen kommen wir aber leider nicht umhin. Ob und wie gut das Ganze funktioniert, hängt nicht nur von iOS, sondern auch von der jeweils verwendeten App ab. So hat Apple die Unterstützung der Funktionen eben erst per Update in Pages nachgerüstet, ein erster Test hinterlässt jedoch den Eindruck, als müssten Apples Entwickler hier noch ein wenig feilen.