ifun.de — Apple News seit 2001. 44 774 Artikel

RTX 5080 und Install-to-Play

Cloud-Gaming mit GeForce NOW: Mehr Spiele, neue Funktionen

Artikel auf Mastodon teilen.
16 Kommentare 16

Nvidia hat pünktlich zur diesjährigen Gamescom eine ganze Reihe Updates für ihren ihren Cloud-Gaming Dienst GeForce Now angekündigt. Allen voran der Wechsel auf ihre aktuelle Blackwell Grafikchiparchitektur sowie einer Install-to-Play Option um das Angebot unterstützter Spiele deutlich zu vergrößern.

Geforce Now Gamescom 2025

RTX 5080 und Install-to-Play

Gerade für Mac Nutzer sind Streamingdienste wie GeForce Now oder Shadow interessant, da der Mac trotz Apples Bemühungen auch weiterhin als Spieleplattform eher stiefmütterlich behandelt wird. Obgleich auch Kompatibilitätslayer wie Crossover/Wine viele Windows Spiele direkt auf dem Mac spielbar machen, bietet GeForce Now eine sehr unkomplizierte Lösung die es auch Nutzern des kleinsten M1 oder älteren Macs erlaubt Spiele in maximalen Details und hoher Auflösung zu spielen.

Neben dem kostenlosen „Schnupperangebot“, das euch einstündige Sessions erlaubt, bietet Nvidia ein Performance Paket mit WQHD Auflösung und Raytracing Effekten, sowie ein Ultimate Paket mit 4K Auflösung, Raytracing und bis zu 240 fps (Bildern pro Sekunde). Das Ultimate Paket trumpfte dabei bisher mit der Leistung einer RTX 4080 auf, welche ab September nach und nach durch die Leistung einer RTX 5080 ersetzt werden soll. Inklusive DLSS 4 samt 4x Multi-Frame-Generation.

Dank der verbesserten Leistung soll zukünftig auch 5K Auflösung verfügbar sein, wenn auch mit einer reduzierten Bildwiederholrate von 120 fps. Wobei eure Internetleitung dafür im Idealfall 100 Mbit/s Downlink bieten sollte, damit die gerenderten Bilder auch störungsfrei bei euch ankommen können. Funktionen wie Nvidia Reflex sollen zusätzlich dabei helfen die Reaktionszeit auf unter 30 ms zu drücken. Davon profitieren vor allen Dingen schnelle Titel wie etwa der für den 10. Oktober angekündigte Taktikshooter Battlefield 6.

Über 2.000 neue Spiele

Der Umfang der Spielebibliothek soll ebenfalls steigen. Um ein Spiel über den Streamingdienst zu spielen müsst ihr es nicht nur über Steam, Epic, GOG, EA oder Ubisoft Connect gekauft haben, sondern es muss auch explizit von GeForce Now unterstützt werden. (Welche Titel aktuell unterstützt werden könnt ihr jederzeit hier nachschlagen.) Die Liste der unterstützten Spiele soll demnächst die 2.300 Titel Marke knacken und sich mit dem kommenden Install-to-Play Update auf 4.500 Titel nahezu verdoppeln.

Insgesamt sollen dadurch über 2.200 weitere Steam Spiele kompatibel werden. Allerdings gibt es dabei eine kleine Einschränkung. Die Spiele müssen für jede Session neu installiert werden, wenn ihr sie nicht speichert. Dazu werden in den beiden kostenpflichten Abos 100 GB Speicherplatz enthalten sein. Wenn ihr mehr der Install-to-Play Spiele gleichzeitig vorhalten wollt, könnt ihr zusätzliche 200 GB, 500 GB oder 1 TB dazubuchen.

Aktuell liegen uns mit 2,99 US$ für 200 GB, 4,99 US$ für 500 GB und 7,99 US$ für 1 TB nur die Dollarpreise vor, die Europreise dürften jedoch in einem ähnlichen Rahmen rangieren. Bei den bisherigen und kommenden Ready-to-Play Titeln ändert sich hingegen nichts. Diese könnt ihr wie gehabt einfach direkt starten ohne einen Installationsprozess abwarten zu müssen.

19. Aug. 2025 um 09:27 Uhr von Damien Fehler gefunden?


    16 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Und wer gerne Rennspiele spielt, der bekommt auch Support für Logitech Lenkräder. Das ist ein Riesending, weil es bisher der größte Nachteil von GeForce Now war, außer Controller keine weiteren Steuergeräte zu unterstützen. Vielleicht ringt man sich als Nächstes durch weitere Steuergeräte bspw. für den Flight Simulator zu integrieren?

  • Ich liebe das zocken via GFN auf meinem M4 Mac mini. Manchmal frage ich mich schon wie das technisch überhaupt so flüssig möglich sein kann.

  • Ich hoffe sie unterstützen bald auch analog keyboard input (analog actuation, rapid trigger, multi-point actuation), wie sie bei modernen Gaming-Keyboards mit magnetischen Switches (z. B. Logitech G PRO X TKL Rapid, Wooting) verfügbar sind.

  • Wie ist das Zocken über GFN mittlerweile? Merkt man stark, dass es „nur“ ein Stream ist? Wie ist der Input Lag, Framerate und das allgemeine Erlebnis? Würde mich sehr interessieren. Vielleicht ist das eine Alternative für einen Gelegenheitsspieler wie mich, der seinen Rechner stark aufrüsten müsste.

    • Ich hab letztes Jahr mal halbes Jahr battlefield gespielt. Das ging alles problemlos und machte Spaß. Manchmal war die Auflösung sehr schlecht. Lag eventuell am Server. Einmal gewechselt und es ging wieder ohne Probleme.

    • Ich habe seit gut 2 Jahren den Ultimate Plan. Über LAN bei 75 Mbit/s Datenrate, das im Moment noch maximal mögliche, ist die Bildqualität bei hellen Szenen praktisch nicht von lokal zu unterscheiden. In dunklen Szenen kann man bei genauer Betrachtung Artefakte erkennen. Gleichmäßige Kamerabewegungen zeigen ein leichtes Ruckeln. Im Spiel selbst merke ich davon nichts. Lag ist bei Verwendung einer Maus leicht spürbar. Bei Controller Nutzung gar nicht. Über WLAN, egal wie aktuell, ist all das erheblich schlechter.

  • Wie ist denn gemeint dass man die Spiele installieren muss? Bisher konnte man sie einfach auswählen und spielen. Bei jeder Session installieren ist doch aberwitzig, oder habe ich hier was falsch verstanden?

    • Ja hast du:

      Es müssen nur die Games „installiert“ werden, die noch nicht durch NVidia geprüft sind, jedoch vom Publisher für Cloud-Streaming freigegeben.

      Die Games die NVidia geprüft hat und vom Publisher freigegeben wurden, müssen nicht bei jeder Session installiert werden.

    • So wie ich das verstanden habe: Das Spiel wird auf dem Server installiert. Entweder auf einem RAID wenn man Platz hat und jeder Server des CDN Standorts kann direkt darauf zugreifen. Oder die Installation wird nur auf dem Server auf dem gerade die Session läuft ausgeführt (eventuell RAM-Disk) und nach Sessionende wieder gelöscht. Der Nutzen dieser Option könnte sein, dass keine großartigen Anpassungen am Spiel notwendig sind. Sonst muss das Spiel erstmal so angepasst werden, dass auf unterschiedlichen Servern im Grid mehrere Instanzen aus der gleichen Installation mit unterschiedlichen Credentials gestartet werden können. Das geht bei den meisten Spielen natürlich nicht einfach so. Mit dieser Neuerung können auch Publisher/Entwickler ihre Spiele für GFN verfübar machen, die sich den Programmieraufwand nicht machen wollen oder können. Der Nachteil sind natürlich höhere Kosten, die auf die Kunden umgelegt werden, die es nutzen.

    • Man geht übrigens davon aus, dass für auf diese Weise integrierte Spiele die Dauer der Installation sehr kurz sein wird, weil die Anbindung von Geforce Now an die Steam Server extrem schnell sein soll. Bei einigen wenigen Titeln wie Cyberpunk gab es das schon früher. D.h. das Spiel musste jedes Mal nach dem Starten noch mal heruntergeladen werden, bis NVIDIA ein Problem mit dem Patchen des Spiels behoben hatte. Das hat nur wenige Sekunden gedauert.

    • Die Katastrophe die sich 2024 nennt ist ja schon eine Weile in GFN, aber eben und wohl auch weiterhin, nur mit Controller, Maus und Tastatur spielbar. Ich vermute, dass die technische Basis, welche nun Lenkräder ermöglicht, es auch erlauben sollte jede Art von Steuergerät zu unterstützen, aber da müssen wir halt noch warten bis Nvidia das einbaut. Und MS müsste den Flight Simulator 2024 in eine spielbare Form bringen. Im Moment ist das allenfalls heftig gemodded nutzbar und das geht halt bei GFN nicht.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44774 Artikel in den vergangenen 8746 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven