ifun.de — Apple News seit 2001. 44 252 Artikel

Zur Einführung unter 200 Euro

Bluetti Elite 30 V2: Kompakte Stromversorgung für unterwegs

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Bluetti hat mit der Elite 30 V2 eine neue und sehr kompakte Powerstation im Programm, die sich besonders an Anwender richtet, die unabhängig vom Stromnetz arbeiten wollen oder bei Freizeitaktivitäten eine gut zu transportierende Stromversorgung benötigen.

Bluetti Elite 30 V2 Griff

Die Bluetti Elite 30 V2 wiegt lediglich 4,3 kg und ist mit 25 × 18 × 17 cm auch vergleichsweise klein. Ein integrierter Tragegriff erleichtert den Transport.

Kapazität, Leistung und Ausgänge

Im Inneren der Powerstation arbeitet ein LiFePO4-Akku mit einer Kapazität von 288 Wh, der eine kontinuierliche Ausgangsleistung von 600 W liefern kann. Kurzzeitig kann die Leistungsabgabe bis zu 1.500 W betragen, sodass sich auch Geräte mit höherem Anlaufstrom oder Heizwiderstand mit dem portablen Akku betreiben lassen.

Bluetti Elite 30 V2 Anschluesse

Neben einer 230V-AC-Steckdose stehen je zwei Anschlüsse für USB-C und USB-A sowie eine Autosteckdose und zwei DC-Buchsen mit jeweils 12 V Spannung als Ausgänge zur Verfügung. Die beiden USB-C-Anschlüsse liefern 140 W beziehungsweise 100 W Ausgangsleistung, somit lassen sich darüber auch die leistungsfähigsten Notebooks von Apple noch mit maximaler Geschwindigkeit laden.

Ladeoptionen und Ladezeiten

Die Bluetti Elite 30 V2 lässt sich alternativ zur Netzsteckdose auch über Solarmodule oder die Autosteckdose laden. Für den Anschluss von Solarmodulen mit bis zu 200 Watt Leistung oder die Verbindung zur Autosteckdose steht ein XT60-Anschluss an der Vorderseite der Powerstation zur Verfügung. Ein Ladeadapter fürs Auto ist im Lieferumfang enthalten.

Bluetti Elite 30 V2 Solar Laden

Der AC-Eingang ist seitlich am Gerät platziert. Somit ist auch das Laden an der Steckdose möglich, ohne das Gerät von einer Wand abrücken zu müssen. Die AC- und DC-Eingänge lassen sich auch in Kombination dazu verwenden, um den Akku des Geräts aufzufüllen.

Bluetti Elite 30 V2 Seite

Im Schnellademodus wird der Akku mit bis zu 380 W innerhalb von etwa 45 Minuten auf 80 Prozent geladen. Für eine vollständige Ladung muss man rund 70 Minuten rechnen. Alternativ lassen sich auch für den Akku schonendere, aber langsamere Lademethoden auswählen. Neben dem Standardmodus steht hier noch ein sogenannter Ruhemodus zur Auswahl, bei dem das Lüftergeräusch minimiert werden soll – wobei die Powerstation bei uns die meiste Zeit flüsterleise gearbeitet hat.

Bluetti betont, dass der Eigenverbrauch der Elite 30 V2 gegenüber dem Vorgänger weiter gesenkt werden konnte und im Standby nur noch rund 4,5 W beträgt.

Steuerung und Überwachung

An sich werden alle relevanten Informationen auf dem in die Gerätefront integrierten Farbdisplay angezeigt. Die Powerstation verfügt über einen Hauptschalter und die Ausgänge für AC und DC können separat aktiviert werden.

Bluetti Elite 30 V2 Display

Über die Bluetti-App lassen sich darüber hinaus Faktoren wie die Ladeleistung, Ausgabebegrenzung und Warnmeldungen einstellen. Diese Optionen stehen zwar grundsätzlich auch ohne die App zur Verfügung, man muss sich dafür aber die in der Anleitung beschriebenen Tastenkombinationen merken.

Mit der App geht das komfortabler und ein Benutzerkonto ist hierfür nicht zwingend erforderlich. Die Bedienung per App ist jederzeit über eine Bluetooth-Verbindung möglich, während die WLAN-Einbindung und die damit verbundene Möglichkeit zum Fernzugriff optional ist.

Bluetti Elite 30 V2 App Screenshots

Grundsätzlich stehen hier die gleichen Optionen zur Verfügung, wie bei dem vor kurzem von uns vorgestellten größeren Bruder Elite 100 V2 der Fall. Neben der Anzeige von Leistungsinformationen und der Steuerung der Ausgänge und Ladefunktionen sind dabei vor allem die Optionen rund um die USV-Funktion und das Lademanagement erwähnenswert.

Konfigurierbare USV-Option

Bei aktivierter USV-Funktion versorgt die Elite 30 V2, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen ist, verbundene Geräte direkt über das Stromnetz. Bei einem Stromausfall schaltet sie innerhalb von 10 ms automatisch auf Batteriebetrieb um. Diese Funktion lässt sich mithilfe von unterschiedlichen Modi anpassen.

Bluetti Elite 30 V2 Laden Und Usv

Im Standardmodus erfolgt die Aufladung über Netz- und Solarstrom – mit Vorrang für Solarenergie. Solange Netzstrom verfügbar ist, werden Geräte direkt darüber versorgt und bei einem Ausfall übernimmt die Elite 30 V2 nahezu unterbrechungsfrei. Ein zeitgesteuerter Modus ermöglicht es Nutzern von dynamischen Stromtarifen, die Station nur nachts zu den dann üblicherweise günstigeren Preisen aufzuladen. Die Einstellung PV-Priorität sorgt dafür, dass die Station nur bis zu einem definierten Stand über das Stromnetz aufgeladen und dann über angeschlossene Solarpanels geladen wird.

Vorübergehend zum Einführungspreis

Auf der Webseite des Herstellers wird die Bluetti Elite 30 V2 zur Einführung für 199 Euro angeboten. Mit dem Rabattcode EL30V2PR5 lässt sich dieser Preis auf 189,05 Euro reduzieren.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
13. Aug. 2025 um 19:31 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Florian Ziereis

    Meine Anker C300DC oder wahlweise auch die Version mit AC sehe ich als die bessere Wahl.
    Die C300DC hat ein super geniales Licht was ich beim Camping ständig verwende. Ich find es schade dass so wenig Hersteller ein Licht verbauen. Außerdem kann die Powerstation sowohl per USB C mit 2x 140W als auch per Solar aufgeladen werden.

  • Nie wieder Bluetti. Geräte hatten nur Ausfälle/Fehlfunktionen und der Service hat immer wieder mit den unsinnigsten Idee versucht die Reklamation abzuwiegeln. Zum Schluß wollte man die Erstattung um 30% für die 1 monatige „Nutzung“ reduzieren.
    Erst ein Anwalt hat die Sache klären können.
    Ein fehlerhaftes Produkt kann ja (leider) vorkommen, aber dann wickelt man das vernünftig ab. Meine Meinung

    • Ich habe bisher mit meiner Bluetti Elite 100 v2 keine schlechten Erfahrungen gemacht :)
      Wir sind gerade im Urlaub und die Powerstation kühlt mit einer 60l Alpicool Kompressorkühlbox zuverlässig alles was wir brauchen. 24h in Hafen und auf der Fähre (bei kuscheligen 40 Grad) und läuft und läuft.
      Ich hab sie seit Marktstart ständig im Gebrauch und bin froh damit…

    • Welche Alternativen nutzt Du jetzt und bist Du damit nun zufrieden?
      Freue mich über detaillierte Information.

  • Kann das Gerät nachts zb. Den Strom wieder abgeben ins netz und die Grundlast damit absichern oder nur als USV absichern

  • Servus zusammen,
    da ich leider ein totaler Depp bin was Stromlasten Verbrauch etc. angeht meine Bitte:
    Kennt jemand eine Seite oder Info wo ich anhand von Gerätedaten ausrechnen kann ob ich da zb. eine Kühlbox betreiben kann und wenn ja wie lange?
    Mir fehlt da leider komplett der fachliche Zugang…

    Danke in die Runde falls da jemand weiterhelfen kann!

    • Das kannst du ganz einfach ausrechnen:
      288 Wh bedeutet, dass ein Gerät mit 288 W genau eine Stunde betrieben werden kann. Oder eins mit 144W zwei Stunden.

      Du musst also nur die 288 Wh durch den Verbrauch des Gerätes teilen, dann weißt du, wie lange es läuft.

      Ein Gerät mit 50W würde also ca. 2,5 h laufen

      • Uhhhh… so einfach!
        Das ist mir jetzt fast peinlich.
        Vielen Dank! War der Impuls den ich brauchte! +1

      • Fast. Du musst dazu nicht die Kapazität verwenden, die der Akku hat, sondern die nutzbare Kapazität.
        Außerdem musst du das mit dem Wirkungsgrad des wechselrichrers / Spannungswandlers multiplizieren.
        Wenn deine Kompressorkühlbox mit 12V läuft und bei 230V ein Netzteil braucht, kannst du einiges an Laufzeit gewinnen, wenn du sie an die Powerstation direkt an 12V betreibst und die AC-Seite abschaltest.
        Wie oben geschrieben kann ich melne Kühlbox knapp über dem Gefrierpunkt halten für 48h mit der 1024Wh Bluetti..

      • Auch dir danke für deine Info!
        Ich habe auch eine Kompressor Kühlbox die nicht dauernd läuft. Mit meiner zusätzlichen Autobatterie kann ich ein Wochenende locker die Kühlbox betreiben. Verluste durch verschiedene Spannung, also wenn von 12 auf 230, leuchtet mir ein. Ich werde mich jetzt mal intensiver damit beschäftigen, bisher waren das immer Hieroglyphen für mich…aber dank eurer Impulse hab ich jetzt eine Herausforderung ;-)

      • Florian Ziereis

        Man kann die Laufzeit einer Kompressor Kühlbox leider sehr sehr schlecht berechnen.
        Ja, man weiß dass die Kompressoren in der Regel 35-60W benötigen. Doch je nach Umgegungstemperatur und Kühltemperatur springt der Kompressor manchmal 2 mal in der Stunde für 5 Minuten an, mal 20 mal für 3 Minuten.

        Mit 1000WH sollte die Kühlbox 2-3 Tage laufen wenn du nicht gerade in der Sahara unterwegs bist und dauerhaft auf -20 Grad kühlen willst.

  • Wie wird Bluetti eigentlich ausgesprochen? Der Name ist schon irgendwie seltsam. Ich lese immer zu erst Buletti und denke an Buletten im Brötchen. :D

  • …. wichtige Info: 24h in Hafen und Fähre bei 1Grad Kühltemperatur und der Akku hat noch 60%

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44252 Artikel in den vergangenen 8696 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven