Von App zu App ohne Latenz
BlackHole: Virtueller macOS-Audiotreiber ersetzt Soundflower
Das Entwickler-Team „Existential Audio„, das für das neue Open-Source-Angebot BlackHole verantwortlich zeichnet, benötigt lediglich einen Satz, um das Projekt zu beschreiben: „BlackHole ist ein moderner, virtueller macOS-Audiotreiber, der es Anwendungen ermöglicht, Audio ohne zusätzliche Latenzzeiten an andere Anwendungen weiterzugeben.“
Über die Details der kostenfreien Systemerweiterung informiert dann das Projekt-Wiki: BlackHole unterstützt 16 Audio-Kanäle, versteht sich auf sechs geläufige Abtastraten (44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz, 96kHz, 176.4kHz und 192kHz) und arbeitet auch unter Catalina ohne zusätzliche Latenzen.
Als Audiotreiber taucht BlackHole nicht im Programme-Ordner auf, sondern zeigt sich in Apples Audio-MIDI-Setup-App, im Bereich „Ton“ der Systemeinstellungen und in Audio-Anwendungen von Drittapplikationen.
BlackHole setzt damit auf das von Soundflower etablierte Prinzip – Soundflower selbst wird jedoch schon länger nicht mehr aktiv entwickelt.