ifun.de — Apple News seit 2001. 44 166 Artikel

Insbesondere Commerzbank betroffen

Berichte über betrügerische Abbuchungen über Apple Pay häufen sich

Artikel auf Mastodon teilen.
55 Kommentare 55

Es ist ohnehin ratsam, seine Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen stets aufmerksam zu prüfen. Nutzer von Apple Pay sollten hier aktuell besondere Sorgfalt walten lassen. Derzeit häufen sich die Berichte über offenbar betrügerische Abbuchungen aus dem Ausland.

Ein Leser berichtet davon, dass er auf eine nicht von ihm autorisierte Apple-Pay-Zahlung über die hinterlegte Commerzbank-Karte aufmerksam geworden ist. Auf seine Reklamation hin wurde ihm nicht nur bestätigt, dass es sich hier wohl tatsächlich um Betrug handelt, sondern ihm auch mitgeteilt, dass hiervon derzeit eine Vielzahl jener Commerzbank-Kunden betroffen ist, die Apple Pay verwenden.

Bild

Bild: Reddit

Dem Supportteam der Commerzbank zufolge handelt es sich dabei in der Regel um vergleichsweise kleine Beträge bis zu 30 Euro, die über Apple Pay von Debitkarten abgebucht werden und bei denen im Abbuchungstext häufig PayPal erwähnt wird. Die Abbuchungen erfolgen stets aus dem Ausland, wobei teils auch andere europäische Länder als Ursprungsland angegeben werden.

Hintergrund unklar

Wenngleich derzeit gehäuft über solche Betrugsfälle im Zusammenhang mit der Apple-Pay-Nutzung über die Commerzbank berichtet wird, scheint es wenig wahrscheinlich, dass Datenpannen oder Schwachstellen bei der Commerzbank selbst oder gar Apple selbst die Ursache sind. Man kann davon ausgehen, dass beide Parteien in dieser Sache im Hintergrund ermitteln. Möglicherweise sind hierbei Unregelmäßigkeiten bei zwischengeschalteten Zahlungsanbietern im Spiel. Die Erwähnung von PayPal im Abbuchungstext muss nicht zwingend darauf hindeuten, dass PayPal selbst tatsächlich auch eingebunden ist.

Sicher ist nur, dass es sich hierbei um keinen Einzelfall handelt. Die Angaben des Commerzbank-Supports werden durch Einträge in verschiedenen Diskussionsforen bestätigt. So berichten beispielsweise auf Reddit unter Überschriften wie “Hat die Commerzbank ein Datenleak?” oder “Commerzbank Betrügerische Abbuchungen via Apple als „PayPal“ getarnt” zahlreiche Nutzer von vergleichbaren Vorkommnissen.

Wenn möglich Auslandssperren verhängen

Dkb Kreditkarte Laendereinstellungen

Über die Kontrolle der über Apple Pay erfolgten Abbuchungen hinaus könnt ihr euch vor solchem Missbrauch schützen, wenn beispielsweise die Auslandsnutzung eurer Karten beschränkt oder sperrt. Zumindest ein Teil der mit Apple Pay kooperierenden Banken bietet entsprechende Möglichkeiten an, unser Beispiel oben zeigt die Ländereinstellungen der DKB.

04. Aug. 2025 um 09:40 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    55 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Bei Trade Republic ist mir das auch schon passiert und ich habe nicht mal diese Visakarte überhaupt irgendwo genutzt. Seitdem ist sie standardmäßig bei mir gesperrt.

  • So richtig versteh ich nicht wie das funktionieren soll. Die betroffenen Anwender haben also nirgends doppelt die Aus-Taste gedrückt um überhaupt erst Apple Pay zu aktivieren? Wäre ja komplett neu dass der NFC Chip dann überhaupt an ist.

  • Bei mir haben jetzt schon mehrmals betrügerische Werbeeinblendungen versucht, über 0.- Abbuchungen zu tätigen.

  • Also irgendwas stimmt hier nicht..

    Was sehen wir auf den Screenshots? Das sind erst einmal Lastschrifteinzüge und keine direkten Kreditkartentransaktionen.
    Die Gläubiger-ID DE38ZZZ00000020140 hat nichts mit Apple zu tun, das ist einfach die der Commerzbank. Diese verwendet sie zum Einzug der fälligen Beträge, die über deren Kredit- bzw. Debitkarten erfolgen. Eben einmal über eine Debitkarten-Transaktion von Apple und einmal von PayPal.

    Mit Fake-PayPal Transaktionen hat es imho auch nichts zu tun. Man kann auch als Gast bei PayPal mit irgendwelchen Kartendaten Transaktionen durchführen (solange diese Karte nicht an ein anderes PayPal-Konto gebunden ist).

    Ich glaube, dass es sich hierbei um einen simplen Leak der Kartendaten handelt und jemand war einfach mit der Kreditkarte über PayPal shoppen, das hat mE weder was mit Apple (Pay), noch mit der Commerzbank, noch mit PayPal zu tun.

    • Exakt habe ich mir bei den Screenshots auch gedacht. Die Leute werfen auch ganz schnell mal Apple Pay mit Zahlungen über das Apple-Konto etc zusammen obwohl die nichts miteinander zu tun haben müssen. Und auch wenn ich ifun für recht fähig halte, der Post basiert auf ein paar Reddit-Aussagen, da habe ich schon sehr viel Schwachsinn gelesen auf der Plattform. Hat noch keinen Informationsgehalt würd ich sagen.

      • Ja, das kommt auch nochmal dazu. Apple Pay hat ja nichts mit, ich nenne es mal veraltet, „iTunes-Transaktionen“ zu tun, wie wir sie hier im konkreten Fall sehen. Außer man verwendet Apple Pay dafür natürlich. Aber auch dann ist es hier im konkreten Fall ursprünglich eine iTunes/AppStore/iCloud-Transaktion.

    • Korrekt. Es wurde die Mastercard Debit für Zahlungen benutzt. Mehr lässt sich aus dem Screenshot nicht ableiten. Muss und wird mit Apple Pay gar nichts zu tun haben.

  • Bei der DKB sind trotz Ländersperre Onlinezahlungen ausdrücklich nicht gesperrt.

  • Ich versteh das nicht… welche Daten benötigen die Betrüger denn um eine ApplePay-Abbuchung in meinem Namen zu autorisieren? Ich dachte dazu müsste wenigstens mal ein Apple-Device mit meinem Account drauf vorhanden sein?

  • Denke mit der Commerzbank schon, ne mir war es zweimal mit der Virtuellen Kreditkarte der Commerzbank …
    Vermutung:
    Bei dieser Karte gibt es keinen 3 stelligen, wie bei anderen Kreditkarten auf der Rückseite, mit dem die Zahlung bestätigt wird…
    Da reicht die Kreditkarten-Nummer zum einkaufen aus…
    Meiner Meinung nach muss die Commerzbank nachbessern …

    • Wenn der Shop die CVC will, kommt man ohne nicht weiter. Wenn der Shop diese nicht möchte, braucht man diese auch nicht, selbst wenn die Karte eine hat. Die Haftung des Händlers ist dann auch höher. Berühmtestes Beispiel dürfte Amazon sein, die keine CVC wollen. War zumindest sehr lange der Fall.

  • Ich habe letzten September mit Paypal auf Etsy etwas gekauft. Stunden später wurde in Schweden mit meiner Kreditkarte eingekauft.
    Meine Vermutung ist, dass zwischen Paypal und etsy die Schwachstelle war. Wie sollte man sonst an meine Kreditkartendatrn gekommen sein? Habe alles zurück bekommen und wäre sehr ärgerlich geworden, da die Kreditkarte gesperrt werden musste und ich nicht zuhaue war, sondern unterwegs und ich auf kartenzahlung angewiesen war. Hatte aber noch eine weitere Karte. Ich bin sehr froh, mehr als eine Karte zu haben und dachte mir, was hätte ich früher gemacht, als ich noch keine Kreditkarte hatte und eventuell mein Konto, girokarte gesperrt worden wäre.

  • Ich bin im Türkei-Urlaub (Alanya). Hier bekomme ich täglich bis zu 10 Zahlungsaufforderungen via Apple Pay (comdirect). Die Bterüger ubheinlich penetrant. Danke für den Tipp, habe soeben die Auslandszahlungsfunktion deaktiviert. BG

  • Also alles was ich raus erkenne hat nichts mit Apple Pay zu tun.
    Es klingt eher nach gestohlenen Kreditkarten Daten.

  • Mir werden in meiner App der Commerzbank, als auch in den Kontoauszügen nirgendwo die komplette virtuelle Kartennummer angezeigt. Weil Teil der Kartennunmer wird mir mit XXXX angezeigt. Wie soll das dann gehen?

  • Gläubiger-ID bei beiden Buchungen

    Das mit der identischen Gläubiger-ID ist spannend. Wobei aus dem Screenshot nicht hervorgeht, ob denn die angebliche Apple.com Lastschrift legitim ist. Womöglich ist diese ebenfalls eine betrügerische Lastschrift?

  • „Die Abbuchungen erfolgen stets aus dem Ausland, wobei teils auch andere europäische Länder als Ursprungsland angegeben werden.“

    Ausland UND andere europäische Länder? Sapperlot! ;)

  • Ich hatte gestern eine Aufforderung eine Zahlung für meine Amazon Karte zu bestätigen.
    Reddit, 10 USD.
    Habe ich abgelehnt. Fertig.

  • Sicherheit ist bei den Banken klein geschrieben. Zum Beispiel bei der ING ist das Passwort zwischen 5 und 10 Stellen lang

  • Ich kann hier einfach keinen Zusammenhang mit Apple Pay erkennen, außer das vielleicht die Kreditkarte des Konto’s auch bei Apple Pay hinterlegt war. Aber wer sich mit Apple Pay’s Funktionsweise auseinandersetzt erkennt schnell das hier was anderes abgelaufen sein muss. Der Autor scheint Apple Pay’s Funktionsweise nicht zu kennen…

  • Schon witzig, wie man hier versucht einen Bezug zu Apple Pay herzuleiten, denn die Fake Zahlung wurde eindeutig mit PayPal und nicht mit Apple Pay ausgeführt. Offensichtlich wurde hier nur das PayPal Konto gehackt. Der Betroffene unterstellt den Bezug mit Apple Pay, weil die Gläubiger ID gleich ist, das ist aber die von der Commerzbank – die ist immer die gleiche, egal ob er Apple Pay, PayPal oder die Debitkarte nutzt.

  • Ich erhalte in letzter Zeit öfter Anrufe, zum Beispiel aus Polen oder Österreich. Das sind Ping Anrufe und wenn man rangeht, meldet sich eine ausländisch klingende Frau. Hier ist PayPal weiter kommen die bei mir nicht dann wird aufgelegt und die Nummer wird gesperrt. Vielleicht hat es damit etwas zu tun, dass man irgendwas tut am Telefon wozu die den Teilnehmer auffordern.

  • Also dieser Artikel ist ein Griff so tief ins Klo, dass man nur hoffen kann, dass er an der Schulter ein Ende fand!

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44166 Artikel in den vergangenen 8687 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven