Mit WLAN
Ausprobiert: Die HomeKit-Steckdose von Koogeek
Nachdem wir in den vergangenen Wochen sowohl über die Vorstellung als auch über den Marktstart der HomeKit-Steckdosen von Koogeek berichten konnten, schließen wir das Thema heute mit einem kurzen Ersteindruck der ~33 Euro teuren Steckdosen-Adapter. Wir haben uns nämlich auch zwei Stück geordert.
Vorneweg: Die Steckdosen sind, obgleich die Maße der Produktbeschreibung entsprechen, doch einen Zacken größer als von uns angenommen. In eine 8er-Dose eingesteckt nimmt der Koogeek dann doch so viel Plazt in Anspruch, dass es für den Schuko-Stecker in der angrenzenden Buchse eng wird.
Davon abgesehen hat uns die China-Direkt-Lieferung angenehm überrascht. Der Koogeek Smart Plug verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack, grelle LEDs und aufwändige Ersteinrichtungs-Assistenten. Einzig das „e“ im Schriftzug leuchtet grün wenn die Dose geschaltet ist und bleibt dunkel, wenn diese deaktiviert wurde.
Besser noch: Mehr als ein aktuelles iOS 10-Gerät wird zum Einbinden der Steckdose in das eigene HomeKit-Setup nicht vorausgesetzt. Steckt die Dose in der Wand reicht es aus, Apples Home-App zu öffnen und kurz zu warten. Die Steckdose wird automatisch erkannt und taucht nach dem Einscannen des aufgeklebten HomeKit-Codes direkt in der Home-Anwendung Cupertinos aus.
Grundsätzlich könnten wir unsere Berücksichtigung des Koogeek Smart Plug damit schon beenden. Innerhalb der Home-App kann die Steckdose nun direkt geschaltet werden, lässt sich hier benennen, einem Raum und einem Geräte-Typ (Lampe, Ventilator oder Anderes) zuordnen und darf anschließend natürlich auch mit Siris Hilfe angesprochen werden. Doch wir haben noch zwei Anmerkungen.
Zusatz-App ist Optional aber ganz nett
Zum einen bieten die Macher der Steckdose eine zusätzliche Applikation an, die man installieren kann, aber nicht muss. Wer sich für den Download der Koogeek-App entscheidet, wird mit einer Anwendung versorgt, die sich zumindest ansatzweise mit der offiziellen Eve-Anwendung vergleichen lässt.
Auch die Koogeek-App zeigt alle HomeKit-Geräte in einer nach Räumen gruppierten Übersicht an und bietet euch zwei Zusatz-Funktionen zum Einsatz der Steckdosen. Zum einen kann die Koogeek-App Zeitschalter definieren (ein Features, das sich auch über HomeKits Auslöser realisieren lassen müsste) und bietet die einfache Konfiguration von bis zu sieben An/Aus-Zeiten an.
Verbrauchsübersicht
Zum anderen bietet die Koogeek-App eine Verbrauchsübersicht mit monatlichen Graphen und Tagesaktuellen Messdaten an. Ebenfalls nett: Die Koogeek-App bietet zwar Nutzer-Accounts an, lässt sich aber auch ohne Registrierung nutzen.
Also: Die Steckdose macht genau das was sie machen soll, ist deutlich günstiger als die Konkurrenz, scheint solide verarbeitet und bietet einen Verbrauchs-Tracker. Wir sind zufrieden mit der Order und raten potentiellen aber skeptischen Interessenten zum Kauf.