Klein und flexibel platzierbar
Aqara FP300: Neuer Präsenzsensor arbeitet ohne Netzteil
Aqara hat mit dem Presence Multi-Sensor FP300 einen neuen Anwesenheitssensor im Programm, der sich besonders durch seine kompakten Abmessungen und flexible Verwendungsmöglichkeiten auszeichnet. Der FP300 benötigt keine externe Stromzufuhr, sondern lässt sich mit Batterien betreiben. Damit eignet sich der Sensor für eine unauffällige und dauerhafte Platzierung in Wohnräumen, Büros oder Eingangsbereichen.
Das Klolicht bleibt an
Durch die Kombination von Infrarot (PIR) und Millimeterwellenradar (mmWave) erkennt der Sensor nicht nur klassische Bewegungen, sondern auch minimale Veränderungen, wie sie etwa durch Atmung entstehen. Damit unterscheidet er sich von herkömmlichen Bewegungsmeldern, die oft erst bei deutlicher Bewegung reagieren, und kann auch ruhig sitzende oder schlafende Personen erkennen. So bleiben beispielsweise Lichter eingeschaltet, auch wenn sich Personen längere Zeit kaum bewegen. Eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Präsenzsensoren findet sich hier bei Aqara.
Aqara Präsenzsensor FP300 in der Aqara-App
Über die Anwesenheitserkennung hinaus verfügt der FP300 über Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit. Diese Kombination erweitert die Einsatzmöglichkeiten in Smart-Home-Umgebungen und erlaubt beispielsweise die komplexere Steuerung von Beleuchtung, Heiz- oder Lüftungssystemen. Das Gerät deckt einen Erfassungswinkel von 120 Grad und eine Reichweite von bis zu sechs Metern ab. Die Genauigkeit soll mithilfe von KI-basierten Lernalgorithmen im Laufe der Zeit stetig verbessert werden.
Kompakt und flexibel
Der Aqara FP300 ist lediglich 42 × 42 × 50 Millimeter groß und kann magnetisch oder mit Schrauben an der Wand, an Möbeln oder an der Decke befestigt werden. Zwei Knopfzellen vom Typ CR2450 sorgen für eine maximale Laufzeit von bis zu zwei Jahren im Thread-Modus und drei Jahren im Zigbee-Modus.
Aqara Präsenzsensor FP300 über Matter in Apple Home
Der Sensor lässt sich über Matter in Smart-Home-Systeme wie Apple Home, Amazon Alexa oder Home Assistant integrieren. Die initiale Einrichtung erfolgt über die Aqara-App. Anschließend erscheinen die im FP300 verbauten Sensoren auch in Apple Home oder anderen Plattformen und können dort beispielsweise in Automationen eingebunden werden.
Vorübergehend zum Einführungspreis
Aqara bietet seine neuen Bewegungsmelder in Deutschland über Amazon an. Das Gerät lässt sich dort im Rahmen einer Einführungsaktion bis zum 14. November zum Preis von 42,49 Euro bestellen, benutzt hierfür den Rabattcode FP300EU11. Anschließend gilt der reguläre Preis in Höhe von 49,99 Euro.



Benötigt man für die initiale Einrichtung über die Aquara App eigentlich einen Hub von denen?
Nein, da er Matter kompatibel ist
Lange drauf gewartet ….
Bin echt gespannt. Beta Tester hatte ich leider verpasst….
Und wird der auch so schlimm ghosten wie der FP2 oder hat Aqara seine Technik mittlerweile im Griff?
Ansonsten nicht nutzbar.
Was heißt das?
Du hast so Recht. Was er meint: der bisherige Sensor ist super unzuverlässig. Man kommt in den Raum und es dauert und dauert. Oder: plötzlich denkt er, man hat den Raum verlassen. Extrem nervig. Man hat Besuch. Plötzlich Licht aus. Peinlich. Wir haben 3 Stück, die alle das selbe Problem haben.
Kein Einführungspreis zu finden.
Code steht im Artikel FP300EU11
Doch, im Bezahlvorgang „Rabattcode eingeben“, dann den Code einfügen
Ist er outdoorfähig ?
Der Code funktioniert nicht.
Hat sich erledigt. Code funktioniert.
Kann den garnicht bei AliExpress finden. Gibt es den irgendwo anders noch günstiger als 42€?
Ich hab mal eine Frage! Es gab mal einen Sensor von Aqara, wo man die Personen im Raum in Form von Punkten sehen konnte. Also quasi über die App konnte man sehen, ob jemand in Raum ist und wo er sich befindet. Geht das mit dem auch? Ich will niemanden bespitzeln, aber für meine alleinlebende Mutter, die schon im hohen Alter ist, wäre das was für zum Beispiel Küche oder Flur. So das man ab und zu gucken kann, es geht ihr gut! Sie wird aber auch regelmäßig besucht. Aber man ist ja nicht immer jede Woche da!
das geht mit dem nicht. dafür brauchts die kabelgebundene Version
Ich finde tatsächlich auch keine Möglichkeit den Rabattcode einzugeben. Ist der Einführungspreis evtl. schon obsolet?
Amazon versteckt das ätzenderweise immer mehr. Du muss bei „Zahlungsmöglichkeit ändern“ oder so suchen. Da steht was von 12stellig, das ist auch egal. Da rein und dann noch den Pfeil zum anwenden klicken…..
Danke für die Info. Mir fehlte der Schritt den Code mit dem Feil zu bestätigen.