Kombi aus WLAN-Router und Netzwerkspeicher
Apples AFP-Abkündigung schickt die Time Capsule endgültig ins Museum
So wie es aussieht, wird Apple spätestens mit dem für Herbst erwarteten macOS 16 die Unterstützung für sein Netzwerkprotokoll AFP (Apple Filing Protocol) komplett einstellen. Ein konkreter Termin wurde noch nicht kommuniziert, aber in den auf Unternehmensanwendungen bezogenen Update-Hinweisen zu macOS 15.5 hat Apple mitgeteilt, dass der in macOS Sequoia noch enthaltene AFP-Client als veraltet eingestuft ist und in einer zukünftigen Version von macOS entfernt wird.
Daran, dass AFP veraltet ist, gibt es auch nichts zu rütteln. Apple hat das Netzwerkprotokoll bereits vor Jahren abgelöst. Allerdings wird durch die immer noch vorhandene Integration gewährleistet, dass aktuelle Macs und Geräte mit alten Apple-Betriebssystemen über eine Netzwerkverbindung kommunizieren können. Von dem nun bevorstehenden Wegfall dieser Option sind teilweise auch ältere im Netzwerk vorhandene Speichermedien und Backup-Laufwerke betroffen.
Der Entwickler Howard Oakley hat die wichtigsten Informationen und Tipps diesbezüglich zusammengetragen und in seinem Blog veröffentlicht. Oakley weist dabei insbesondere auch auf den Umstand hin, dass die Umstellung vor allem jenen Nutzern Probleme bereiten dürfte, die noch eine alte Time Capsule im heimischen Netzwerk betreiben. Die Geräte dürften mangels kompatibler Netzwerkprotokolle in Zukunft definitiv ihren Platz im Elektroschrott oder der Museumsvitrine finden. Stattdessen soll man sich Oakley zufolge nach einem vernünftigen NAS-Laufwerk und einem separaten WLAN-Router umsehen.
Geniale Kombi aus WLAN-Router und Netzwerkspeicher
Apples Time Capsule kommt noch aus Zeiten, zu denen Apple auch seine AirPort-WLAN-Router im Programm hatte. Die zwischen 2008 und 2018 in fünf verschiedenen Generationen angebotenen Geräte haben zugleich als WLAN-Router sowie als Netzwerkspeicher und als Ziel für Time-Machine-Backups fungiert.
Die Ausstattung und Qualität der Geräte war dabei hervorragend. Dies sieht man nicht zuletzt daran, dass bis heute noch alte Time-Capsule-Modelle zuverlässig ihre Arbeit verrichten und dabei teils noch mit ihrer ersten Festplatte laufen.
Schade, dass die Time Capsule bald nicht mehr unterstützt wird. Könnt ihr mir vielleicht eine günstige Alternative empfehlen? Falls macOS die Time Capsule demnächst nicht mehr unterstützt, würde ich mir gerne rechtzeitig eine Alternative zulegen.
Synology BeeStation oder WD mycloud sind meiner Meinung nach gute Alternativen.
Danke für den Tipp! ich hab’s soeben bestellt.
Ich bin mit meiner Synology Diskstation sehr zufrieden.
Welches Backup Programm nutzt du für deine Diskstation? Oder machst du Backups über Time Machine?
@Bucanero: Die DiskStation hat ein eigenes Backup-Programm enthalten und kann so Backups auf USB-Platten durchführen. Also die Daten, die auf der DiskStation abgelegt werden, können so gesichert werden.
Aber sicherlich meinst du ein Backup-Tool vom Mac zur DiskStation. Hier synchronisiere ich händisch mit dirsyncpro in meinen Home-Ordner auf der DiskStation. So landet alles im DiskStation-Backup auf div. USB-Platten.
@Hans, danke für den Tipp! Ja ich meinte Backup vom Mac zur Diskstation ;)
@Hans, gibt’s DirSync Pro auch für Mac? Finde nur für Win :(
@Bucanero: Sollte, ist Java. Hab das schon seit Ewigkeiten
Warum? Technisch ist sie nicht mehr zeitgemäß und wurde seit Jahren auch nicht mehr weiterentwickelt. Somit kein Beinbruch.
Und nur weil sie nicht mehr zeitgemäß ist, muss sie gleich ersetzt werden?
Ich habe eine hier im Heimnetzwerk, die funktioniert immer noch tadellos und da ist alles drauf, was wir als Familie so speichern und behalten wollen.
Ist unkompliziert einzurichten, immer parat und von überall einfachst zu erreichen.
Wünschte mir auch eine TimeCapsule die auch zentral alle Updates sammelt und für alle Geräte als Backup dient.
In Kombination mit AppleTV.
Ja das Apple die Linie abgeschafft hat war einfach dumm (Oder klug im Sinne der Anleger, immer mehr in die Cloud zu „zwingen“)
Was heißt das jetzt genau? Ich kann nicht mehr auf meine Daten zugreifen? Muss ich meine Daten jetzt woanders sichern?
Wenn dem so ist, ja.
Wenn AFP wegfällt mit dem Update, kannst du nach dem Update nicht mehr auf deine Daten auf der TimeCapsule zugreifen. Also vorher am Besten Gedanken machen, wohin mit den Daten.
Bzw. werden die Daten, die auf der TimeCapsule liegen nicht gesichert?
Wäre imho mal Zeit, dass AVM da vernünftig einsteigt. Was die Fritzboxen diesbezüglich (nicht) leisten, ist eigentlich arg ausbaufähig. Dazu fände ich einen deutschen Anbieter gar nicht so verkehrt.
+1
Würde auch lieber in Router investieren als eine Diskstation.
War für mich seit jeher überflüssig. Hatte 2009 mit meinem MacBook ein NAS an die FritzBox angeschlossen und dort die Time Machine hin gespeichert.
Was sollte denn der Vorteil ggü. dieser Lösung sei, außer dass man ein weiteres Apple Gerät sein Eigen nennen konnte.
Vorteil keinen, es ist ja genau das gleiche Prinzip. Es soll halt Menschen geben die lieber einen Router von Apple einsetzen.
Wie oft gab es mit dieser Konstellation Probleme. Die Foren sind voll gewesen damit
Du scheinst es doch praktisch schon selbst: Du hast eine FRITZ!Box und ein NAS. Hier hattest Du ein Gerät für beides. Was am Ende ‚besser‘ ist ist oft einfach Geschmackssache. Manche stehen eben auf avm uä. und andere wollen alles von Apple ‚aus einer Hand‘. Jedem das seine.
*schreibst
Da hast du aber Glück, dass das funktioniert. Und vor allem auf Dauer reibungslos. Meine Erfahrung war immer, dass bei solchen Sachen entweder der Router irgendwann die Daten killt oder das NAS.
Das beides jahrelang oder sogar jahrzehntelang ohne Komplikationen funktioniert, hab ich noch in keiner Kombination von Hardware gefunden
Meine Time Capsules haben immer einwandfrei gearbeitet. Einmal eingerichtet, für immer vergessen.
Mittlerweile benutze ich Synology als Backup und darüberhinaus eine Storagebox bei Hetzner, um den lokalen Datenverlust zusätzlich zu vermeiden.
Hmm, meine 2TB Time Capsule Festplatte wir jetzt schon kaum noch erkannt & die Backups werden nicht mehr regelmäßig gespeichert. Das war mal viel geschmeidiger …
Jede Variante von TimeMachine welche im Netzwerk sichert funktioniert inzwischen kaum noch, egal welcher Hersteller den Server stellt.
Weiß nicht, meine 3TB Time Capsule funktioniert bis zum heutigen Tag einwandfrei. Alle anderen habe ich leider irgendwann mal verkauft oder verschenkt. Heute sicher iMac 24″ mit Apple Silikon Prozessor darauf immer noch völlig problemlos und ohne Aufsicht. Inzwischen schaue ich nur einmal im Quartal ob alles in Ordnung ist, nicht wie früher jede Woche
Ist bei mir genauso, habe das „Turm“-Modell mit 2TB Platte. Läuft problemlos.
Gab da doch eine Petition oder Gruppe, die sich dafür einsetzen wollten, das für die Airports neue Updates oder veröffentlichen des Quellcodes einsetzten? Das ist wohl hiermit vorbei.
Glück gehabt. Ich habe vor drei Monaten meine 2TB CT bei Kleinanzeigen für einen Hunni verkauft :-)
Diese Entwicklung ist sehr bedauerllich. Bis heute funktioniert SMB, egal welche Version, nicht richtig in MacOS (derzeit Sequioa 15.4)! In Ordnern mit mehr als 1000 Dateien habe ich regelmäßig Probleme. Mal erscheint der Ordner leer, fast immer fehlen Dateien, automatische „Refreshs“ dauern ewig und behindern das Arbeiten…. Nur die Rückkehr zu AFP hat diese Probleme verschwinden lassen.
Da Time Machine das Backup in Sparse Images anlegt kommt es ganz schnell zu vielen Dateien im Image und die Backups sind nicht mehr zuverlässig.
Klingt nach Berechtigungsproblemen. Nutze einen Pi 5 mit einer angeschlossenen 16tb usb Festplatte als Time Capsule. Samba hat hier entsprechende Möglichkeiten.
Kann deine SMB Probleme bestätigen! Dieses Problem nervt und ich wollte mein NAS schon von SMB auf AFS umstellen. Einzig die Warnung, dass dieses Format veraltet sei, hat mich davon abgehalten. Nun hat es sich eh erledigt! Wie wir sehen, mal wieder eine uralte Apple Baustelle!
Zum Artikel: Hatte immer auf eine Neuauflage gehofft. Natürlich nicht mit verklebter Festplatte. Aber selbst dieser Wunsch wäre ja utopisch… Soll mir bloss niemand sagen, dass es keinen Markt für dieses Produkt gibt?! Selbst bis hoch zum Apple NAS System gäbe es Chancen. Aber wie gesagt, nicht mit verklebten Datenträgern!!!
Auch NFS probiert?
Der MacOS Support für NFS war noch nie gut, damit habe ich schon vor Jahren mein Glück versucht. Und TC kommt damit auch nicht klar.
Wenn es kein AFP mehr gibt, werde ich es aber nochmal versuchen, denn die SMB Katastrophe muß nicht sein. Ich schaue mir derzeit auch Lösungen wie Expandrive/Strongsync an.
Bei mir werkelt noch eine TimeCapsule in Kombination mit 2 AirPort Extreme, jeweils in der letzten Generation, um in der Wohnung perfekte Wifi-Abdeckung zu gewährleisten. Ist dies dann auch nicht mehr möglich oder bezieht sich der Wegfall lediglich auf das Ablegen von Daten über das Netzwerk ?
Nur die Nutzung als Fileserver. Da es aber nicht so aussieht als wenn Apple die sehr gravierende Sicherheitslücke bzgl. AirPlay beheben möchte ist ein Wechsel auf eine andere Netzwerkhardware dringend empfohlen.
Time Capsule war auch so ein Wegwerf‘-Produkt. Wenn die Platte defekt war konnte man das verklebte Gehäuse nur mit Gewalt öffnen.
Nö, die Festplatte ließ sich relativ einfach wechseln, hab ich auch gemacht: https://de.ifixit.com/Anleitung/Airport+Time+Capsule+A1470+Festplattenaustausch/61924
Oh mein Gott, also wird auch dieses Modell Elektroschrott? https://support.apple.com/de-de/docs/accessories/134028
Hab. Ich 3 meiner TCs im Einsatz, laufen wie blöd.
Einzig meine Airpot Extreme liegt im Regal.
Alles sehr zuverlässig.
Frei nach dem Motto: Fire and forget
Bei mir funkt die Time Capsule ohne Probleme. Mit aktuellem Betriebssystem. Speichert auch meine Videos der Aquara Door Bell.
Vielleicht kann jemand einem Unwissenden bzw. Nicht-Versteher helfen:
Im Einsatz ist eine AirPort Time Capsule und AirPort Express. Sie sorgen für Datensicherung und WLAN-Verstärkung. Läuft alles sehr gut.
Was funktioniert dann ggf. nicht mehr/nicht mehr gut/nicht mehr sicher?
Muss ich Hardware erneuern?
Das nächste MacOS im Herbst versteht das AFP nicht mehr, kann also die Festplatte der TimeCapsule nicht mehr mounten. Du wirst nur noch mit diesen Betriebssystem auf deine Daten kommen.
Man kann ja mit dem Dienstprogramm für die Airport Geräte der Time Capsule sagen, dass sie alles auf eine externe Festplatte sichern soll. Ob die dann SMB kann weiß ich noch. Vielleicht noch ein Hintertürchen
Also entweder kein macos upgrade durchführen, oder die Daten auf eine andere Backup Lösung umziehen.
Ich würde an deiner Stelle jetzt schon ein NAS kaufen und damit beginnen dieses ZUSÄTZLICH in Time Machine einrichten. Es wird dann abwechselnd auf die TC und das NAS gesichert.
Die wlan Funktion wird weiterhin funktionieren
Schade. Etwas vom besten und sinnvollsten, das Apple je hatte.
Was mir immer gefehlt hat war das drahtlose suchen von iOS-Geräten
Finde ich auch und hätte man für die iOS Geräte auch nutzen können als lokale Sicherung im WLAN. Stattdessen die Serie eingestampft
Die Produkt Zyklen werden immer kürzer – die Leute sollen kaufen kaufen kaufen … 7J und schon ab zum Müll … naja schöne neue Welt !
Meine ist 12 Jahre alt.
Die TimeCapsule wurde 2013 eingeführt, nicht 2018.
Aber eben bis 2018 neu verkauft – ergo 7 Jahre seit Einstellung des Verkaufs
Frage: Kann ich theoretisch per LAN noch drauf zugreifen? Oder ist die ganz raus dann, weil kein Treiber oder ähnliches mehr funktioniert..?
Danke für eine kurze Einschätzung.
Du kannst, von einem Mac, ohne AFP-Support, nicht mehr auf die Daten auf der Platte der TimeCapsule zugreifen, weil sie kein SMB kann.
Wie Hotshot beschrieben hat. Es liegt nicht an der Verbindung zur TC, sondern daran, dass das nächste MacOS die Sprache der Festplatte nicht mehr versteht. Die anderen Funktionen der TC werden weiterhin funktionieren.
Es ist sehr schade, bei mir laufen 2 TC-s einwandfrei seit ca. zehn Jahren. :(
Bei Synology könnt ihr im DSM einfach ein Time Machine Volume erstellen. Dieses sogar auf Größe und Benutzer festlegen.
Danach findet die Time Machine App auf dem mac dann auch dieses Volume im Netzwerk als Backup Volume.
HansDampf, lieben Dank für deine Hinweise.
Sie hat über viele Jahre bisher immer schadlos ihren Zweck erfüllt und mir schon einige male den A… gerettet.
Was für ein Schwachsinn, einen so gut und lange funktionierenden Artikel einfach aus dem Programm zu werfen.
Aber das kennt man ja von Apple. Immer mehr und höher und weiter … und natürlich teurer nicht zu vergessen.
Tja, wirklich schade. Erst macht die Airplay-Sicherheitslücke meine Airport Express, mit der ich in Kombination mit einem DAC einen sehr geilen Vintage Amp netzwerkfähig gemacht habe, zu Elektroschrott. Nun ist auch die Time Capsule dran. Die macht seit vielen Jahren sehr zuverlässig ihren Job, und das mit der ersten Festplatte. Die Airport-Sparte von Apple war einfach wirklich gut.
Dabei hat Timecapsule soviel für Österreichs Politik getan. Wo werden wir in Zukunft Lobhudelein an den Kanzler und ungute Absprachen finden.
Hier wurde meist vom Zugriff vom Mac auf die Time Capsule gesprochen. Ich greife nur vom Windows PC über das Netzwerk auf sie zu. Ich glaube das funktioniert über so ein kleines Dienstprogramm von Apple auf dem PC. Wird das so weiter funktionieren oder arbeitet dieses Dienstprogramm auch über das abzulösende AFP ?
Echt schade. Allerdings ist erst kürzlich meine Time Capsule von 2009 gestorben. Vermute, dass das Netzteil den Geist aufgegeben hat. Aber hey: Das gute Teil hat immerhin 16 Jahre zuverlässig rund um die Uhr funktioniert, sogar noch mit der ersten Festplatte. Das dürfte das älteste elektronische Gerät in meinem Haushalt gewesen sein.
Wirklich schade, dass Apple diese Gerätekategorie aufgegeben hat.