WWDC 2014: Apple Worldwide Developers Conference beginnt am 2. Juni
Die diesjährige Apple-Entwicklerkonferenz WWDC beginnt ab 2. Juni. Nach der außerordentlich starken Nachfrage in den letzten Jahren – im Vorjahr war die Veranstaltung innerhalb von 2 Minuten ausverkauft – werden die Tickets in diesem Jahr verlost. Interessierte Entwickler finden weitere Angaben auf Apples Entwicklerportal und können sich dort bis Montag, 7. April 19 Uhr um die kostenpflichtige Teilnahme bewerben. Zudem bietet Apple in diesem Jahr auch 200 Studenten die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an. Weitere Infos zu dieser Aktion findet ihr in Kürze im Studentenbereich der Entwicklerwebseite.
Apples offizielle Pressemitteilung:
Apple hat heute bekannt gegeben, dass die jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC) vom 2. bis 6. Juni im Moscone West in San Francisco stattfinden wird. Auf der diesjährigen fünftägigen Konferenz können Entwickler aus der ganzen Welt mehr über die Zukunft von iOS und OS X erfahren. Es werden ihnen die neuesten Werkzeuge und Technologien zur Verfügung gestellt, um auch weiterhin die innovativsten Apps für die Millionen von iOS- und Mac-Kunden auf der ganzen Welt zu entwickeln. Die WWDC bietet mehr als 100 technische Sessions, über 1.000 Apple-Ingenieure und Hands-On Labs, die die Entwickler dabei unterstützen neue Technologien zu integrieren und ihre Apps zu optimieren sowie die Apple Design Awards, die die besten Apps aus dem vergangenen Jahr präsentieren.
Entwickler können Tickets ab sofort bis Montag, 7. April 19.00 Uhr CET über die WWDC Webseite (developer.apple.com/wwdc) beantragen. Tickets werden per Zufallsverfahren an die Teilnehmer ausgegeben, ihren Status erfahren die Entwickler an Montag, 7. April 24.00 Uhr CET. Zusätzlich werden 200 Stipendien vergeben, die Studenten auf der ganzen Welt die Chance geben, ein kostenloses Ticket zu bekommen (developer.apple.com/wwdc/students). In diesem Jahr werden das National Center for Women & Information Technology (NCWIT) und die dazugehörigen Partner weibliche Ingenieure und Programmiererinnen dabei unterstützen, sich für ein Stipendium zu bewerben.