ifun.de — Apple News seit 2001. 44 835 Artikel

Statt nur "Keine Antwort"

Apple Home zeigt künftig an, wie lange ein Gerät bereits offline ist

Artikel auf Mastodon teilen.
36 Kommentare 36

Mit den kommenden Versionen seiner Betriebssysteme wird Apple auch wieder die eine oder andere Verbesserung in Apple Home integrieren. Großartige Neuerungen sind uns bislang zwar nicht aufgefallen, doch teilt Apple mit der neuesten Vorabversion von iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 ein paar zusätzliche Informationen mit uns, die hier und da vielleicht auch bei der Fehleranalyse ganz nützlich sein können.

Vermutlich kennt jeder Nutzer von Apple Home den Hinweis „Keine Antwort“, der anstatt des aktuellen Zustands auf der Schaltfläche der einzelnen Geräte in Apple Home angezeigt wird. Lässt man sich die erweiterten Informationen zu dem betroffenen Gerät anzeigen, finden sich dort mit der Mitteilung „Gerät antwortet nicht“ zwar ein paar Worte mehr, der Informationsgehalt bleibt allerdings unverändert.

Apple Home Keine Antwort 1

Mit der neuesten Beta-Version von Apples kommenden Betriebssystemen wird hier nun angezeigt, wann das Gerät zum letzten Mal online gesehen wurde. Direkt auf der Schaltfläche findet sich dazu eine Kurzinformation in Form der seitdem vergangenen Stunden, Wochen oder Monate. Wenn man die erweiterten Informationen öffnet, wird dann das exakte Datum und auf die Minute genau auch die Uhrzeit angezeigt, zu der das Gerät zum letzten Mal mit Apples Smarthome-System verbunden war.

Apple Home Keine Antwort 2

Noch etwas Feinschliff nötig

So wie es aussieht, ist Apple aber noch mit der Feinabstimmung der Integration beschäftigt. Zumindest bei uns wird diese Information nämlich nicht zu allen Geräten und teils auch mit unterschiedlichem Informationsgehalt angezeigt.

Dies dürfte sich bis zur Freigabe der neuen Betriebssysteme ebenso ändern wie die Tatsachen, dass deutsche Nutzer hier im Moment noch einen Mix aus verschiedenen Sprachen sehen. Apple hat für diese Korrekturen noch etwas Zeit. Wir gehen derzeit davon aus, dass iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 Mitte nächsten Monats – der 15. September ist hier ein heißer Kandidat – für alle Nutzer freigegeben werden.

25. Aug. 2025 um 19:11 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    36 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Hat jemand von euch mit iOS 26 auch Probleme, dass ALLE Philips Hue Geräte in Apple Home nicht mehr funktionieren bzw. nicht mehr angsteuert werden können?

    • Kanalwechsel in der hue App schon versucht? Meine sind alle erreichbar.

      • Ich verstehe nicht, weshalb ein Kanalwechsel helfen sollte. Das Problem scheint doch, wenn dann zu sein, dass die Hue Lampen einzig und allein in der Home App nicht funktionieren. Wohl aber doch in der Hue-eigenen App. Da wäre meine Schlussfolgerung jetzt, dass es am Zigbee-Kanal nicht liegen kann. Oder wie ist die Erklärung dafür, dass der Kanalwechsel helfen kann?

    • Dieses Problem hatte ich auch. Es lag letzten Endes daran, dass ich in der Hue App Hue + Ambilght konfiguriert hatte. Wo auch immer die Verbindung liegt, es hat das Problem bei mir gelöst. Habe auch ewig gebraucht um darauf zu kommen und aus Verzweiflung dies probiert. Seitdem alles wieder alles gut ;)

  • Top. Wir beheben das Problem der Kommunikation der Geräte nicht, zeigen dir aber an, wann es offline ging. Genau mein Humor.
    Und bevor jemand meckert, können die Deutschen ja perfekt: Bin HomeKit User der ersten Stunde mit einem sehr umfangreichen Setup und mittlerweile einfach nur noch genervt.

    • Hier läuft alles gut. Habe aber Phillips und Eve Geräte.

    • Ich bin auch HomeKit User der ersten Stunde und überhaupt nicht genervt. Habe sehr viele Lampen von Ikea, aber auch Koogeek (deutlich unzuverlässiger) und Meross, plus die ganzen Rollläden und Markisen von Somfy. Trådfri und Somfy scheinen mir die zuverlässigsten Systeme zu sein.

    • Das Problem in der Kommunikation liegt vielleicht aber gar nicht an HomeKit. Da gibt es so viele Möglichkeiten woran es jeweils liegen könnte.

      Ich bin auch Nutzer der ersten Stunde. Über 30 Hue-Geräte, VOCOlinc, Meross, Ikea und viele viele mehr.
      Zusätzlich noch etwa genau so viele über den Umweg HomeAssistant hinzugefügt, da von Haus aus nicht HomeKit kompatibel.
      Insgesamt rund 85 Geräte. Und es funktioniert.
      Bis auf wenige Ausnahmen über die Jahre (ich erinnere mich an 2 mal iCloud Probleme auf serverseite und deshalb kein Zugriff von außerhalb für kurze Zeit) waren alle Probleme „hausgemacht“ – idR lag es am Gerät selbst.

      • bookofgoldenstories

        Same here, ich setzte HomeKit in 2 Haushalten ein und habe in Summe >250 verschiedene Devices (Hue, Shelly, Aqara, Homebridge Anbindung, Nuki, Ring, Koogeek, Eve, myStrom, iSmartgate, Refoss, Sonos, etc etc).
        Zuletzt Probleme mit Matter/Thread Anbindung von Nuki in HomeKit gehabt. Lag letztlich am Wifi Extender. Tipp: Mit GPT lassen sich etliche Probleme deutlich schneller und besser lösen als früher ohne.

      • Das klingt Mega gut.
        Welchen Router nutzt du bei so vielen Geräten damit es stabil bleibt ?

      • bookofgoldenstories

        Sind ganz unterschiedliche Setups in den beiden Haushalten. In einem relativ komplex mit einem Giga Connect Router vom Internetprovider im Bridge Modus, dahinter noch eine alte Time Capsule als Router, die sich u.a. um DHCP kümmert und wahrscheinlich bald mal ersetzt wird, dahinter dann Ubiquiti Netzwerk (1 Switch und 5 APs, einer pro Stock inkl. Keller und Garage).
        Im anderen Haushalt einfach das Fritz Modem vom Internetprovider und einen Wifi Extender (dort hatte ich das Nuki Problem bzw eigentlich damit, dass der Apple TV als Matter Hub hinter dem Extender hing und die Nukis direkt am Router)

    • 3 Haushalte hier. Im Wichtigsten knapp 100 Geräte quer Beet. Homebridge on top für einige wenige.
      WLAN Hardware 4x gewechselt, same shit. Wie gesagt, bin genervt.
      In kleineren Setups der anderen beiden Haushalte läuft es besser, aber auch nicht zufriedenstellend.

    • Bei mir hat eine eigene ssid für das WLAN geholfen, welches nur im 2.4Ghz funken darf. Darüber läuft alles mit HomeKit. Seither alles gut.

  • Apple Home / HomeKit, da gibt es wohl für uns, gerade in Deutschland, eine Nummer 1. Wann kann endlich die Falle bei Schlössern gezogen werden? Schon ewig spezifiziert (mit Apple) und Apple implementiert es einfach nicht ins OS.

    • Also bei mir zieht die Falle, da meinst denke ich eher den Übergang von Abgeschlossen zu Aufgeschlossen ohne Falle ziehen.

      • Nein, Apple Home / HomeKit kennt (bislang) nur zwei Zustände. Aufschließen und Abschließen. Öffnen, oder auch Falle ziehen bei uns gennant, kann es nicht. Was du beschreibst ist der von den Herstellern bereitgestellte Workaround. Apple Home sendet dem Gerät aufschließen, die Firmware schließt auf und dreht sich weiter bis die Falle gezogen wird. Das ist technisch natürlich falsch. Es gibt sogar einen für jeden einfachen Beweis das zu überprüfen. Einfach ein Matter-Türschloss ohne Hersteller-App in Apple Home hinzufügen. Die Tür kann nur auf- oder abgeschlossen werden – öffnen ist nicht möglich.
        Aqara hat zum Beispiel in ihrem U200 nach fast zwei Jahren in der aktuellen Firmware v0800 alle drei Status native hinzugefügt und entsprechen dem aktuellen Matter-Stand. Jetzt liegt wirklich der Ball bei Apple.
        Und wer sich fragt, warum der Unterschied so wichtig ist. Ganz klar für Automationen. Am Morgen soll die Tür aufgeschlossen werden, so dass man einfach das Haus verlassen kann. Stehe ich aber ausser vor der Tür, dann möchte ich, dass die Tür geöffnet wird und nicht nur aufgeschlossen.

  • Is ja super, dann weiß ich wenigstens seit wann genau die Steckdose XY zum 28. Mal in diesem Jahr neu gepairt werden muss weil Home das mieseste Produkt der Geschichte ist und ich Idi0t es immer noch am Laufen hab. XD

    • bookofgoldenstories

      Das kann unter gewissen Konstellationen schon sehr hilfreich sein, um den Fehler bzw. das Problem zu finden. In vielen Fällen liegt es gar nicht an HomeKit, sondern an anderen Komponenten. Ob das jetzt unbedingt eine Nachricht wert ist, steht auf einem anderen Blatt.

    • Ich hab auch zwei Geräte, die immer wieder die Verbindung zu Home verlieren, obwohl beide in der Hersteller App und per Alexa immer problemlos funktionieren.
      Bei Apple Home bin ich mir nie sicher, ob ich mit auf die Automationen verlassen kann.

      • Genauso ist es! Apple sollte lieber dafür sorgen, dass die Geräte nicht offline sind, dann könnten sie sich die Mühe für den Benachrichtigungstext sparen. Meine Kameras werden in Home auch häufiger als offline gemeldet, allerdings sind sie über andere Software immer erreichbar. Da wäre eine Benachrichtigung „Sorry, wir haben’s mal wieder verkackt. Bitte nutze die Hersteller-App bis wir das Problem lösen konnten“ aufrichtiger als der Offline-Bullshit.

  • Das System krankt an so vielen Stellen. Einige meiner Shellys meldet Apple Home als nicht antwortend. Aber via Shelly App sind die normal erreichbar

  • Aktuell habe ich ebenfalls Probleme mit Homekit. Seit etwa ner halben Woche bekomme ich von keinem Gerät eine Antwort. Von keinem. Das meiste steuere ich über iobroker und lasse von Homekit nur visualisieren, bzw. von unterwegs ansteuern. Aber es geht nichts mehr. Früher hat ein Stecker ziehen des Apple TV genügt, aber diesmal nach min 10 maligen Versuchen keine Chance und ich begreife es nicht. Ich habe nichts an der Konfiguration seit min nem halben Jahr verändert oder hinzugefügt. Selbst die Homekit Geräte die nur über Homekit eingebunden (Meross, Garagenöffner, Steckdosen von Vocolinc etc.) wurden laufen nicht. Bin so frustriert. Bin für jeden Tipp dankbar.

    • Also bei mir hat mal ganz schwer geholfen eine Steuerzentrale festzulegen, und besonders kein iPad als Steuerzentrale zu definieren, sobald man mit dem iPad das Haus verlässt melden sich die Geräte bei irgendwelchen anderen Steuerzentralen an, das führt immer wieder zu Konflikten.

  • HomeKit braucht man doch eh nur um über Sprache etwas zu schalten.

    Für alles andere ist es nicht zu gebrauchen. Kann ja eh nichts.

    Für richtige Heimautomatisierung nutzt man Home Assistant.
    Da kann man wenigstens alles Bedingungen und Nebenbedingungen einfach in Automatisierungen nutzen

  • Ich nutze HomeKit mit Eve Geräten und Shellys mit Homekit-Firmware. Das funktioniert sehr robust.
    Zusätzlich Homebridge auf nem Raspi Zero 2W mit RaspBee II Modul und daran verschiedene Ikea und Philips Geräte und HomeConnect.
    Auch das läuft ganz gut, erfordert halt öfter Pflege und Updates der HomeBridge und der Plugins.
    Probleme hatte ich eigentlich nur wenn die Fritzbox selbständig die WLAN Kanäle geändert hat, weil sich in der Nachbarschaft wieder was geändert hat, daher sind die jetzt fest eingestellt und der Kanalwechsel ist deaktiviert.
    Außerdem ist die Reichweite von Zigbee und Blutooth Geräten eher bescheiden. Ein Bluetooth Gerät hatte ich sogar schon mal zurückgeschickt, weil ein Außensensor nicht mal 4 m Entfernung durch die Wand und die Dreifachverglasung (Neubau) geschafft hat. Zigbee ist etwas besser.
    Ich möchte auf HomeKit nicht verzichten, da sehr gut vom iPhone zu bedienen, auch für Mitbewohner.
    Die Konfiguration von Regeln und Automatisierungen mache ich mittlerweile allerdings fast nur noch über die Eve App, da es dort viel mehr Parameter und Einstellungsmöglichkeiten gibt.

    • Shellys mit HomeKit-Firmware kann ich auch nur unterstreichen. Bis heute, nie ein einziges Problem gehabt. Und vor allem die permanente Pflege und Updates – vorbildlich. Da kann bislang kein Hersteller mit der Qualität mithalten.

  • Wahnsinn, der Fortschritt kennt keine Grenzen :) Wenn ich mir dagegen anschaue, was sich bei Home Assistant innerhalb eines Monats tut habe ich das Gefühl, dass für Apple Home nur ein armer Entwickler irgendwo im Keller von Apples Firmenzentrale zuständig ist. Ich nutze Homekit ebenfalls von Anfang an aber zum Glück seit Jahren nur noch als Fallback.

  • Nur noch böhmische Dörfer für mich in den Kommentaren

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44835 Artikel in den vergangenen 8753 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven