ifun.de — Apple News seit 2001. 36 063 Artikel
   

Apple, Samsung, Jonathan Ive und Dieter Rams: Inspiration und Kopie sind zwei Paar Stiefel

Artikel auf Mastodon teilen.
40 Kommentare 40

Angesichts der ständigen Patentstreitigkeiten zwischen Apple und diversen weiteren Anbietern auf dem Mobilfunkmarkt kommt aktuell eine Diskussion aus dem Jahr 2008 wieder auf. In wie weit hat Apple sich bei anderen Herstellern inspirieren lassen oder gar kopiert? Paradebeispiel in dieser Diskussion ist der ehemals für den deutschen Elektronikhersteller Braun tätige Industriedesigner Dieter Rams.

Die Produkte von Rams haben Apples Chefdesigner Jonathan Ive ohne Zweifel maßgeblich beeinflusst. Die auf den hier eingebetteten Bildern erkennbaren Ähnlichkeiten sind nicht zu leugnen und Ive selbst streitet dies auch gar nicht ab. In einem Interview hat er zu verstehen gegeben, dass er Rams sehr schätze, ihn als Vorbild und seine Designgrundlagen als Inspirationsquelle betrachte. Rams’ „Zehn Thesen für gutes Design“ sind legendär und spiegeln sich in Ives Produktdesign für Apple mehr als deutlich wider.

Wo aber zieht man nun die Grenze zwischen Kopie und Inspiration? Design und Kunst sind untrennbar verbunden, und somit leistet folgendes Beispiel gute Dienste wenn es darum geht, diese Frage zu klären.

Nehmt einen Maler, der die Kunstwelt maßgeblich beeinflusst und seine Theorien an Schüler weiter gibt. Keiner wird einen dieser Schüler des Plagiats verdächtigen, wenn er sich an den Ideen des großen Meisters orientiert um eigene Werke zu schaffen. Zurecht ist aber die Rede von einer Kopie bzw. Fälschung, wenn eines der Werke mehr oder weniger identisch reproduziert wird.

Jony Ive hatte zweifellos die Arbeiten von Dieter Rams vor Augen, als er den ersten iPod, verschiedene Macs oder auch einzelne Interface-Elemente geschaffen hat, mit dieser Inspiration jedoch neue, zuvor nicht dagewesene Produkte geschaffen. Samsung dagegen hat Apple-Produkte erwiesenermaßen als 1:1-Vorlage für den Nachbau in Form und Funktion weitgehend identischer Geräte genutzt.

Das beste Argument gegen die Theorie, die von Jonathan Ive geschaffenen Produkte seien dreiste Kopien, liefert Dieter Rams selbst. Er sieht die Ähnlichkeiten zwischen seinen alten Entwürfen und Apples aktuellen Erfolgsprodukten als Kompliment und wohl auch als einzigartige Bestätigung für die Genialität seiner vor bald einem halben Jahrhundert geschaffenen Design-Thesen.

(Bilder: Apple, Braun, Gizmodo)

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
11. Sep 2012 um 10:38 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    40 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    40 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36063 Artikel in den vergangenen 7895 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven