Apple will möglichst viele Apps
App Store für Apple Vision Pro ab Herbst als Entwickler-Beta
Apple hat in Kürze einen weiteren App Store im Programm. Das Unternehmen will im Herbst eine erste Version seines App Store für die Apple Vision Pro veröffentlichen – zunächst allerdings im Rahmen einer Beta-Version für Entwickler.
Apples Datenbrille soll ja erst im kommenden Jahr und dann auch erstmal nur in den USA auf den Markt kommen. Der Hersteller hat hier noch keinen konkreten Termin genannt, sondern spricht lediglich von „früh im nächsten Jahr“, was in der Apple-Terminologie auch noch der 30. Juni sein kann.
Der neue App Store für die Apple Vision Pro wird von Herbst an Bestandteil der bereits für Entwickler verfügbaren Beta-Version des auf die Apple-Brille zugeschnittenen Betriebssystems visionOS sein. Apple verfolgt mit der frühen Bereitstellung das Ziel, dass beim Verkaufsstart der Brille auch schon möglichst viele darauf zugeschnittene Anwendungen verfügbar sind. Entwickler können ihre Apps mithilfe eines über Apples Entwicklungsumgebung Xcode bereitgestellten Simulators auf der Apple Vision Pro „ausprobieren“.
Erweiterte Unterstützung bei der Entwicklung und Anpassung von Anwendungen für die Vision Pro bietet Apple im Rahmen von Kompatibilitätsprüfungen oder auch der Möglichkeit, die Brille im Rahmen der Apple Vision Pro Developer Labs live auszuprobieren.
Apple will möglichst viele Vision-Pro-Apps
Grundsätzlich sollen laut Apple alle für das iPhone und iPad verfügbaren Apps automatisch auch über den App Store auf der Apple Vision Pro verfügbar sein – die meisten Basiskomponenten werden gleichermaßen auch unter visionOS unterstützt. Falls es jedoch zu Inkompatibilitäten kommen sollte, erhalten Entwicklern im Rahmen einer Prüfung vor der Bereitstellung einen entsprechenden Hinweis und können an den problematischen Stellen nachbessern.
Abgesehen vom Bestreben, direkt zum Start der Brille auch möglichst viele damit kompatible Anwendungen bereitzustellen, gilt Apples Interesse natürlich in besonderem Maß jenen Apps, die besonders auf die mit der Vision Pro vorhandenen Möglichkeiten zugeschnitten sind. Entwicklern stehen hierfür weitreichende Support-Dokumente und Anleitungen zur Verfügung.