Neue Powerstation startet in USA
Anker Solix C1000: Die zweite Generation ist kleiner und leichter
Anker hat die zweite Generation seiner C1000-Powerstation angekündigt. Die Anker Solix C1000 Gen 2 wird zunächst in den USA in den Handel kommen und erinnert uns spontan an die kürzlich erfolgte Überarbeitung der Bluetti Elite 100. Auch Anker verbessert nicht nur die allgemeinen Leistungsdaten, sondern reduziert auch gleich die Größe und das Gewicht des Geräts. Die Anker Solix C1000 fällt in ihrer zweiten Generation laut Herstellerangaben 14 Prozent kleiner und 11 Prozent leichter als ihr Vorgänger aus.
In Zahlen sind dies 38,4 × 20,8 × 24,4 Zentimeter bei einem Gewicht von 11,3 Kilogramm. Die Kapazität der Powerstation bleibt mit 1.024 Wattstunden annähernd gleich. Allerdings hat Anker die Leistung in fast allen Bereichen etwas nach oben geschraubt. So werden als maximale Ausgangsleistung jetzt 2.000 Watt statt zuvor 1.800 Watt angegeben und der integrierte Akku lässt sich an einer Steckdose mit bis zu 1.600 Watt aufladen, was die Zeit bis zu einer vollständigen Ladung von 58 auf 49 Minuten verkürzt.
Die Station verfügt über drei Anschlüsse für USB-C, jeweils eine Buchse für USB-A und den Autoanschluss sowie fünf US-Steckdosen – in Deutschland werden dies dann wohl vier AC-Steckdosen sein.
Schnellere USV aber ohne Licht
Zumindest für einen Teil der potenziellen Käufer dürfte auch die Tatsache relevant sein, dass sich die neue Version der C1000 jetzt auch mit einer zeitgemäßen Umschaltzeit von 10 ms als unterbrechungsfreie Stromversorgung nutzen lässt. Die hier zuvor angebotenen 20 ms waren vergleichsweise langsam.
Was uns nicht gefällt, ist die Tatsache, dass Anker beim neuen Modell der Solix C1000 die zuvor in die Front des Geräts integrierte Lichtleiste weglässt. Im Gegensatz zu den unpraktischen Spot-Strahlern, die sich in diversen Modellen der Konkurrenz verbaut finden, bestand hier ein praktischer und dank der Möglichkeit zur Helligkeitsregulierung auch vielseitig verwendbarer Mehrwert, der mit dem angekündigten Update unter den Tisch fällt.
Hierzulande wird noch der Vorgänger verkauft
In den USA bietet Anker die Solix C1000 Gen 2 mit Vorbestellerrabatt für 429 Dollar an. Der reguläre Preis soll dann bei 799 Dollar liegen. Wann das Gerät auch nach Deutschland kommt, lässt der Anbieter bislang offen. Das ursprüngliche Modell der Anker Solix C1000 wird von Anker Solix Deutschland derweil noch für 649 Euro verkauft.
Aber hat die Powerstation auch einen USB ausgang der ein „runterfahsignal“ ausgibt bei verwendung als USV?
Die Kombi aus AC und solar ladung mit 0,8h ladezeit ist ja ein massive Einsparung gegenüber reiner AC ladung mit einer minute länger bei 49min :D
Deswegen auch das wilde einheiten gewechsel…
+1
Ja, da musste ich auch schmunzeln den Kopf schütteln ;-)
Kann das Laden über Steckdose drosseln? (Anstatt die vollen 1600Wh)
Praxisbeispiel wäre mit einem Balkonkraftwerk, das man es über das Hausnetz laden will. Aber nur über die Wh die gerade über das Balkonkraftwerk verfügbar ist. Also maximal 800Wh, eher bei 600Wh und darunter.
Ja die kann man manuell drosseln. Das niedrigste sind bei der alten C1000 200W und dann geht das in 100W Schritten nach oben.
Ich verstehe einfach nicht warum sie die LED wegrationalisiert haben…
kostet nur Cent Beträge, kostet auch kaum Platz aber bietet einen enormen mehrwert weil ich nicht extra noch irgendwo eine Lampe suchen oder einpacken muss.