ifun.de — Apple News seit 2001. 43 869 Artikel

Austausch wegen möglicher Gefährdung

Anker ruft vier verschiedene Powerbanks zurück

Artikel auf Mastodon teilen.
69 Kommentare 69

Anker hat eine Rückrufaktion für vier verschiedene Powerbank-Modelle gestartet. Hintergrund sind wohl Probleme mit von einem externen Zulieferer gefertigten Akku-Zellen, die soweit bislang bekannt zum Teil auch in Produkten von anderen Herstellern verbaut wurden. Von Anker sind die folgenden Produkte betroffen:

  • Anker A1257 – Powerbank (10.000 mAh, 22,5 W) –
  • Anker A1647 Powerbank (20.000 mAh, 22,5 W, integriertes USB-C-Kabel)
  • Anker Zolo A1681 – Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel) und Lightning-Kabel)
  • Anker Zolo A1689 – Powerbank (20.000 mAh, 30 W, integriertes USB-C-Kabel)

Anker Akku Rueckruf

Wir haben bereits eine Stellungnahme erhalten, in der Anker betont, dass der Rückruf freiwillig und vorsorglich erfolgt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion als äußerst gering eingeschätzt werde, sei man sich der Verantwortung gegenüber den Kunden bewusst und initiiere daher proaktiv einen freiwilligen Rückruf.

Probleme bei Zulieferer als Grund

Die zu der Rückrufaktion führenden Erkenntnisse wurden laut Anker durch die Einführung verbesserter Qualitätssicherungsprotokolle ermöglicht, die darauf abzielen, Herstellungsprobleme noch früher im Produktionszyklus zu erkennen. Das zugrundeliegende Problem betrifft demnach eine bestimmte Serie von einem Zulieferer gelieferter Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Besitzer der betroffenen Akkus können ihren Anspruch mithilfe der auf der Rückrufseite verfügbaren Informationen prüfen. Anspruchsberechtigte Kunden erhalten dann abhängig von ihrer Region und dem betroffenen Produkt entweder eine Ersatz-Powerbank oder eine Gutschrift für den Online-Store von Anker.

Offenbar auch weitere Hersteller betroffen

Man muss davon ausgehen, dass neben Anker auch andere Zubehöranbieter von dieser Problematik betroffen sind. Auf dem chinesischen Kurznachrichtenportal Weibo macht eine Liste von Unternehmen die Runde, bei denen es sich offenbar um Abnehmer der betroffenen Akku-Zellen handelt.

Bild

Neben Anker werden dort auch bekannte Anbieter wie Ugreen, Baseus, Aukey und Xiaomi genannt. Die Authentizität dieser Liste wurde bislang jedoch nicht bestätigt und uns sind bislang keine entsprechenden Verlautbarungen der genannten Unternehmen bekannt.

27. Juni 2025 um 19:15 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    69 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Schon wieder? War doch erst eine Rückrufaktion.
    Ich traue den Dingern so oder so nicht, auch wenn sie praktisch sind

  • Na toll… frisch vor einem Monat gekauft und jetzt eine Rückrufaktion drauf. Ärgerlich noch ärgerlicher ist nur dass man beim iPhone 15 Pro ohne 1-2x zwischenladen nicht über den Tag kommt.

    • Kann ich bestätigen, die Laufzeit ist unterirdisch. Und nein, ich besitze keine Spiele auf dem Handy.
      Mein 11 pro das ich vorher hatte, hielt exakt genau so lange. (Erster Akku noch verbaut gewesen)

    • 2-3 Ladungen pro Tag für das Telefon? Was macht ihr denn mit dem Gerät?

      • So extrem ist es bei mir nicht (iPhone 15 Pro Max), aber bei mittlerer Nutzung (keine Spiele, deaktivierte Hintergrundaktualisierung) ist bei mir auch gegen den frühen Abend Schluss. Das ist leider stark von der iOS-Version abhängig. Die beste Akkulaufzeit (1,5 Tage) hatte ich zum Beispiel unter iOS 18.4 (iOS 17 ausgenommen). Dann kam 18.5 und jetzt ist es wieder miserabel. Aber mittlerweile beschwert man sich darüber gar nicht mehr, weil man es ja nicht anders kennt. Für jeden, der sagt, er habe Akkuprobleme, gibt es jemanden, der behauptet, bei ihm sei alles top und ändern kann man daran sowieso nichts. Es gibt einfach zu viele Variablen, die die Akkulaufzeit beeinflussen (Mobilfunkempfang, selbst manche WLAN-Router können sich auch negativ auswirken, Apple Watch vorhanden ja/nein usw.).

      • Einfach nicht ständig auf die letzte Version gehen und Erfahrungen abwarten dann kann einem sowas nicht passieren.

      • @zSaaiq
        Ich hätte halt schon gerne immer die Security Fixes, da ist es halt keine Option lange ein paar Versionen hintendran zu sein. Und man kann ja auch nicht ahnen, dass eine Version endlich stabile Akkulaufzeiten hat, aber die nächste wieder miserabel.

    • Ich lade mein 15 Pro Max alle 2 Tage.
      So unterschiedlich kann das sein…

      • Es ging um das Pro und nicht Pro Max. Da ist ein gewaltiger Unterschied.

      • Da der Hauptverbraucher das Display und die Hintergrundbeleuchtung sind, dürfte der Unterschied nicht so gravierend ausfallen.

      • Hintergrundbeleuchtung? Das ist ein OLED, das hat keine Hintergrundbeleuchtung die strom verbrauchen kann. Und nein das Display ist nicht immer der größte verbraucher, CPU/GPU sowie das modem können auch eine menge strom verbrauchen.

    • Unsinn! Eindeutig Nutzerproblem und nicht das iPhone. Schau mal lieber nach, was an deinem Akku saugt und was für unsinnige Einstellungen du aktiviert hast.

      • Wenn man das Telefon zum telefonieren benutzt, ist der Akku schnell leer. – Nennt man „Benutzen“ und war schon immer so.

        Und wenn Du in Deinem Telefon so ziemlich alles abschaltest was es kann, frage ich mich warum Du Dir ein teures iPhone kaufst und uns anderen eine Fehlbedienung vorwirfst wenn sie es normal nutzen und sich über die wirklich grottigen Akkulaufzeiten (zumindest beim 15 Pro) beschweren?

    • Kann kein iOS Problem sein. Ich habe mein iPhone 15 Pro seit dem 11.07.2024 und habe bis jetzt 225 Ladezyklen.

    • Habe auch ein 15 Pro und seit Apple Intelligence aktive ist schaffe ich es gerade noch so mit einer Lading. Vorher hing es noch einigermaßen, bei moderater Nutzung hatte ich schon noch so 25-30% jetzt sind es eher 10%.

    • Wahnsinn wie manche hier ihre iPhone missbrauchen. Nehmt ihr noch am realen Leben teil? Mein Akku vom IPhone 15 Pro hält vier bis fünf Tage.

    • Kann ich bestätigen. 15Pro Max mit vielen Fotos oder mal Video im Urlaub und der Akku hält keinen Tag. Ohne Powerbank wäre das ziemlich blöd. Der Akku ist eh von allen meinen bisherigen iPhones der mit der schlechtesten Performance. Bin bei 303Zyklen und hab noch 88% max Kapazität. Da war sogar meinem Firmen- iPhone XR erheblich besser. Nach 6 Jahren noch 92%…(und ja, in der Regel im die neuesten IOS Versionen)

    • Schau erstmal anhand der SN Nummer ob die PB betroffen ist. Meine 1689, gekauft vor ca 4 Wochen ist lt. SN nicht in der betroffenen Charge.

    • Kann das 16e empfehlen. Bin im Schnitt abends bei noch 40 Prozent Akku.

      • Sry, aber das hat doch keine Aussagekraft (40% am Abend)
        Kommt doch immer auf das Nutzungsverhalten an.

    • Hast du mal unter Einstellungen / Batterie nachgesehen welche App wieviel % den Stroms verbraucht hat? Wenn da irgend was komisch ist, würde ich problematische Apps ganz löschen oder löschen und neu installieren.

      Ich habe noch ein iPhone 12, der Akku ist inzwischen bei 84%. damit komme ich immer noch bis zu 2 Tage aus. Nach allem was ich so lese und höre sind die Akkus der der neueren Generationen (deutlich) weniger haltbar. Das ist ein Grund der mich vom Kauf eines neueren iPhones abhält.

  • Toll ist ja das die Schrift auf der Powerbanken so dermaßen klein und unleserlich geschrieben sind also ich kann da weder ne Seriennummer noch das Model lesen

  • Denn kaufe ich mir erstmal und nur wegen der Rückgabe einen weißen Permanentmarker…. was für idiotische Rücknahmemöglichkeit!
    Haben wir sie noch……Da soll EU-Konform sein????
    Aber Apple in der EU kritisieren.
    Und nichts mehr erlauben????

  • Ich habe schon überlegt eine feuerfeste Aufbewahrung für alles mit Akku anzuschaffen, das länger rumliegt …habe aber den Eindruck das ist entweder billiger chinakram der nichts bringt oder sauteures profiequipment…hat jemand eine Empfehlung für den Hausgebrauch?

  • A1689 hab ich gerade an Amazon zurückgeschickt. Hatte die 1 Monat und fing an zu knisterten. Die meinten, schick zurück und Geld gibt’s wieder. Ok

  • preiswert – billig – billiger
    Das geht nur bei Abstrichen bei Forschung, Konstruktion und verwendeten Materialien.

  • Meine Powerbank aus der Serie ist laut Seriennummerncheck nicht Teil der betroffenen Charge. Schade, hatte mich auf ein Upgrade auf eine neuere Powerbank gefreut

  • Schon komisch. Auf der US Website von Anker wird nach Eingabe der Seriennummer ein Rückruf angezeigt und wenn ich sie auf der deutschen eingebe, gibt es keinen Rückruf.
    Was soll man davon halten. Hat man in den USA mehr Angst bei den dortigen Verbraucherschutzgesetzen…. Werde sie trotzdem nicht mehr nutzen.

  • Ein Gutschein für den Anker Shop oder eine andere Powerbank… Mhh das Vertrauen ist schon weg. Das da nicht schärfer kontrolliert wird.

    Dazu soll man sich noch win Permanent marker kaufen..

  • Mir ist vor einer Woche eine QI Powerbank auf einer Radtour abgefackelt. War aber andere Marke, schimpft sich xtorm
    Im Rucksack gehabt und nach gefühlt 30 min in der Sonne ist der ganze Kram abgefackelt. Obwohl keine direkte Sonnenstrahlung weil verdeckt mit Helm.

    Rucksack, Jacke, Helm, Handschuhe alles Schrott. Zum Glück niemand verletzt

    Diese Teile sind kein Scherz.

  • Anker, Baseus, Ugreen und wie sie nicht alle heißen… China flutet uns mit mangelhaften Zellen und ifun so: yeah! Schon wieder 30kmAh für 9 Euro! Schlagt zu!

    Und irgendwo fakelt morgen wieder ein Kinderzimmer ab.

  • Danke, dass ihr darüber berichtet, das wäre komplett an mir vorbei gegangen und natürlich ist mein Gerät betroffen. Da hätte ich eigentlich von Amazon eine Info erwartet!

    Der Prozess bei Anker wirkt zumindest einigermaßen fair: hatte die hier vorgestellte Powerbank mit zwei integrierten Kabeln (Lightning und USB-C) bestellt gehabt. Dafür gibt es jetzt im Austausch die neue, etwas leistungsstärkere, aber mit gleicher Kapazität ausgestattete Variante. Hätte auch einen 50,99 €-Gutschein wählen können (bei einem Anschaffungspreis vor einem halben Jahr von 35,99€).

    Mal schauen – Anker prüft jetzt „bis zu fünf Tage“…

  • Also die „Marke“ in Zukunft meiden. Hoffe dann auch hier weniger Erwähnungen in den Beiträgen von euch.

    • Da es sich um Zellen eines Zulieferers handelt, der Dutzende Hersteller beliefert: Geh einfach auf Nummer sicher und kaufe nie wieder irgendein Gerät mit einem Akku.
      (Die eigentliche Leistungselektronik vieler Produkte von Anker kommen übrigens von europäischen Halbleiterfertigern wie z.B. Infineon. Akkus bekommst du in der Größenordnung quasi nur aus China.)

      • Wer führt das Produkt ein? In diesem Fall zum Beispiel Anker. Also haftet auch Anker. Schön, dass zum Beispiel ein Sublieferant vom Lieferanten etwas ausliefert. Die Qualitätskontrolle obliegt Anker. Da ist es mir doch egal, woher die Chips, Akkus und Bauteile kommen. Ich kaufe bei Anker. Wenn sie die Qualität nicht unter Kontrolle haben, ist das ihr Problem.

      • Zellen werden zwar strichprobenartig geprüft (und sind mach der Prüfung kaputt, da sie dabei zerstört werden), aber halt nicht alle (sonst könnte man ja nichts mehr verkaufen). Wenn es nur bei einem sehr kleinen Teil zu fehlerhaften Zellen in der Produktion kommt, kann das also durchaus durch die Quality/FA(Failure Analysis) bei Zulieferer und Fertiger durchgehen. Und dann kann man halt erst zurückrufen, wenn das Produkt bereits auf dem Markt ist.

  • Ich nutze Anker-Produkte seit Jahren und die stechen aus dem Wust an billigen Produkten aus China positiv heraus. Auch die Tatsache, dass sie eine Rückrufaktion starten, halte ich für ein gutes Qualitätsverständnis. Viele andere Anbieter bei a***zon tun dies nicht.

  • Meine Fotos haben sie auch ohne das Markergedöns akzeptiert. So weit käm’s auch noch, dass ich mir eigens für den Rückruf sowas anschaffe!

  • ACHTUNG: Es kommt als Ersatzgerät das Modell A1383: dieses ist in meinem Fall wesentlich größer und 100h schwerer, als das beanstandete! Laut Auskunft des supporters kann ausschließlich dieses Modell geliefert werden als Ersatz! Also besser den Gutschein für den Shop wählen!

    • Habe auch das Modell A1383 erhalten für A1689 mit 30W 20K. Die A1383 ist ca. 70 g schwerer, ca 1 cm dünner und ca 2 cm länger, dafür powert sie mit max 87W über 3 Ausgänge bei 20K. Ausserdem kann sie reine Erhaltungsladung liefern. Ich finde es ok.

      • Weiß jemand wie ich das Ersatzmodell retournieren kann? Ich möchte das aus Gründen nicht haben. Anker schickt auf meine Anfrage nur eine automatisierte Mail zur Rückrufaktion ansich, die hilft mir nicht weiter …

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 43869 Artikel in den vergangenen 8668 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven