ifun.de — Apple News seit 2001. 44 813 Artikel

Gutes Preis-Leistungs-Paket

Amazon-Fernseher: Wir haben den Fire TV Omni Mini-LED ausprobiert

Artikel auf Mastodon teilen.
70 Kommentare 70

Amazon bietet seine Fernseher vom Typ Fire TV Omni seit einigen Wochen in der zweiten Generation an. Bei den neuen Geräten sind statt QLED nun Mini-LED-Displays verbaut, was für merklich bessere Bildqualität sorgt. Darüber hinaus finden sich die technischen Werte in nahezu allen Bereichen des Geräts verbessert.

Einzig die zentrale Integration von Fire TV und Alexa dürften manche Nutzer als problematisch oder unerwünscht empfinden. Wer jedoch diese Amazon-Dienste ohnehin nutzt, bekommt hier sehr gute Hardware zu einem konkurrenzfähigen Preis.

Amazon Fire Tv Fernseher 1

Wir haben uns das mittlere Modell der neuen Gerätereihe mit 65 Zoll Größe angeschaut. Das Gehäuse wirkt im Vergleich mit aktuellen Flachbildfernsehern zunächst etwas dick. Der Grund hierfür ist bei dem verbauten Soundsystem zu suchen. Das vergrößerte Volumen und ein zusätzlich integrierter Subwoofer sorgen dafür, dass der neue Amazon-Fernseher mit deutlich besseren Klangeigenschaften aufwarten kann, als man es sonst von Flachbild-TVs gewohnt ist.

Amazon Fire Tv Fernseher Seite

Upgrade für Bild und Ton

Wenn man dennoch eine Soundbar anschließen will, findet man auf der rechten Seite des Geräts Anschlüsse in ausreichender Zahl. Zusätzlich zu einem HDMI-2.1-eARC-Anschluss stehen eine weitere HDMI-2.1-Buchse, zwei HDMI-2.0-Anschlüsse sowie optisches Audio, Ethernet, USB und Kopfhörer zur Verfügung. Darüber hinaus sind Receiver für Satellit, Kabel und Antenne integriert. Alternativ zur Ethernet-Verbindung lässt sich das Gerät auch über Wi-Fi 6E mit dem Internet verbinden, dabei werden die Bänder 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz unterstützt.

Hinsichtlich der Bildqualität hebt sich die Mini-LED-Technologie deutlich von herkömmlichen LED-Fernsehern ab. Der Bildschirm gruppiert eine Vielzahl kleiner Leuchtdioden zu 768 sogenannten Dimming-Zonen, die dann unabhängig voneinander geregelt oder komplett deaktiviert werden können. Dadurch lässt sich die Helligkeit feiner regulieren und man kann höhere Kontrastwerte und bessere Schwarzwerte erreichen.

Amazon Fire Tv Fernseher Bild

Werbebild von Amazon

Für weitere Verbesserungen bei der Darstellung sorgt die im Vergleich zum Vorgänger erhöhte Bildwiederholfrequenz, die jetzt standardmäßig bei 120 Hz und im Spielmodus für angeschlossene Konsolen bei 144 Hz liegt.

Unterm Strich bietet der Fire TV Omni mit seinem Mini-LED-Display ein scharfes und kontrastreiches Bild mit kräftiger Farbdarstellung. Über die Einstellungen des Geräts kann man weiteren Einfluss auf die Bildqualität nehmen und beispielsweise Modi für dunkle oder helle Filme oder Sportübertragungen aktivieren. Der vorgewählte Standardmodus bietet unserer Meinung nach jedoch einen sehr guten Mittelweg über alle Kategorien hinweg.

Gemälde und Videos statt schwarzer Platte

Ein zumindest erwähnenswertes Feature der Amazon-Fernseher ist die Ambient-Funktion. Anstatt den Fernseher komplett auszuschalten, kann er als digitales Display für die Anzeige von Kunstwerken, Videosequenzen oder eigenen Bildern genutzt werden. Zusätzlich können wie bei einem Teil der Echo-Show-Geräte auch Alexa-Widgets eingeblendet werden, etwa für Wetter, Kalender oder die Smart-Home-Steuerung.

Amazon Fire Tv Fernseher Ambient Einstellungen

Der Fernseher erkennt über Sensoren, ob sich Personen im Raum befinden. Betritt jemand den Raum, wird die Ambient-Anzeige automatisch aktiviert. Verlässt man den Raum, wechselt das Gerät nach kurzer Zeit wieder in den Standby-Modus.

Amazon Fire Tv Fernseher Ambient

Diese Funktion ist definitiv nett. Statt einer schwarzen Scheibe hat man damit beispielsweise ein Gemälde oder ein animiertes Aquarium an der Wand. Allerdings sollte man sich hier zumindest darüber im Klaren sein, dass diese Funktion den Stromverbrauch in die Höhe treibt. Wir haben beim Ausprobieren des neuen Fernsehers die folgenden Richtwerte ermittelt:

  • Standby: ca. 5 Watt
  • Standby mit Alexa: ca. 12 Watt
  • Standby mit Ambient-Anzeige: ca. 71 Watt
  • Standard-TV: ca. 99 Watt
  • UHD-Streaming: ca. 252 Watt

Die Ambient-Funktion lässt sich über die Einstellungen des Fernsehers komplett abstellen. Ansonsten wird sie aktiviert, wenn man den Fernseher durch kurzes Drücken auf die Ein/Aus-Taste ausschaltet. Hält man die Taste lange, wird der Fernseher komplett ausgeschaltet.

Alexa nicht nur zur TV-Bedienung

In der Liste oben seht ihr den Punkt „Standby mit Alexa“. Die Geräte lassen sich nämlich auch als vollwertiges Alexa-Gerät verwenden – das betrifft nicht nur die Bedienung der TV-Funktionen, sondern auch grundsätzliche Alexa-Funktionen.

Fire Tv Fernseher Alexa

Ist die Funktion aktiviert, lauscht der Fernseher auch im ausgeschalteten Zustand auf Alexa-Befehle. Der Fernseher kann dabei so konfiguriert werden, dass er bei Sprachbefehlen stets vorgezogen wird, auch wenn ein anderes Echo-Gerät mit demselben Aktivierungswort näher steht.

Für die Bedienung stehen natürlich nicht nur Sprachbefehle, sondern auch eine klassische Fire-TV-Fernbedienung zur Verfügung. Wobei das Starten der TV-Wiedergabe, von Streaming-Diensten oder auch die gezielte Suche nach Inhalten per Spracheingabe sehr gut funktioniert.

Amazon Fire Tv Fernseher Startseite

Auch wenn sich beispielsweise durch die Sprachbedienung hier und da ein Direkteinstieg wählen lässt, kommt man bei der Benutzung der Amazon-Fernseher um die Fire-TV-Oberfläche nicht herum. Neben dem Angebot von Prime Video stehen hier auch Apps für externe Streaming-Angebote und Mediatheken zur Verfügung. Leider verzichtet Amazon auch auf dem Fernseher nicht darauf, Werbebanner auf der Fire-TV-Startseite anzuzeigen – ein aus unserer Sicht unnötiges und sehr störendes Element in dem ansonsten runden Unterhaltungspaket.

Auch über Apple Home bedienbar

Abschließend wollen wir noch kurz auf die Unterstützung von AirPlay und Apple Home eingehen. Wie mittlerweile ein großer Teil der aktuellen Fernsehgeräte unterstützen auch die neuen Fire-TV-Omni-Geräte die beiden Apple-Standards. Ihr könnt also Inhalte vom iPhone oder Mac auf den großen Bildschirm und dessen Lautsprecher streamen oder den Fernseher über Apple Home und Siri steuern.

Amazon Fire Tv Fernseher Homekit

In Apples Home-App erscheint der Fernseher inklusive der vorhandenen Eingänge, sodass man diesen darüber nicht nur ein- oder ausschalten, sondern auch direkt die gewünschte Quelle anwählen kann.

Aktuell mit Preisnachlass

Amazon bietet die zweite Generation des Fire TV Omni mit 55, 65 und 75 Zoll Bildschirmgröße an. Regulär liegt der Verkaufspreis zwischen 999 Euro und 1.899 Euro. Aktuell sind die Geräte im Preis gesenkt wie folgt erhältlich:

  • Fire TV Omni Mini-LED 55 Zoll = 829,99 Euro
  • Fire TV Omni Mini-LED 65 Zoll = 1.069,99 Euro
  • Fire TV Omni Mini-LED 75 Zoll = 1.599,99 Euro

Produkthinweis
Wir stellen vor: Die Amazon Fire TV Omni-Mini-LED-Serie, QLED-Smart-TV mit 65 Zoll (165 cm), 4K UHD, Dolby Vision IQ,... 879,99 EUR 1.299,99 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
22. Aug. 2025 um 18:44 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    70 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Hört sich gut an…….bis dann Alexa und Co dazu kommen.

    Ich möchte keinen Spion, ich möchte einfach Fernsehen gucken.

    Also bleibt dabei…..Amazon…Nein Danke.

  • Wie bei fast allen tvs am besten gar nicht ins Netz lassen. Lieber Apple TV oder so dran

    • Naja Updates sollten die Geräte schon laden können.
      Bei meinem Fernseher wurde dadurch zum Beispiel VRR nachgeliefert.

      • Das kann man auch per USB Stick. Zumindest bei Sony und LG.

      • Ich lass meinen auf der „alten“ Software, damit wird er auch nicht langsamer

      • Vor ca 10 Jahren wurde beim Samsung TV nach einem Update die YouTube App einfach entfernt. Nicht immer alle Updates bringen was, sie nehmen manchmal auch was…

      • Und wozu braucht man die YT App wenn man dem TV eh nicht online nutzt?

      • Das war ein Hinweis das nicht jedes Update Vorteile hat. Er hat auch hier nicht behauptet seinen TV nicht ins Internet zu lassen…?!

  • nennt das Ding nicht Fernseher – das ist ein Bildschirm mit TV Funktion – mit einem Fernseher hat es nichts zu tun.

  • Oh ja… und schon jetzt mit Werbeeinblendung oder nach dem nächsten Update?

  • Warum sollte ich so eine Mühle kaufen wenn es für den selben Preis bzw. günstiger schon einen OLED TV gibt?

    • Weil leute gerne fürs selbe geld den besseren Fernseher haben wollen?
      Oder teilweise sogar gerne mehr dann ausgeben um eben kein OLED zu haben

    • Ich habe einen OLED TV von LG und der hat nach nur gelegentlichem Videospielen bereits burn in Schäden. Man hat mir das Blaue vom Himmel versprochen, als man meinte, dass Burn Ins nicht mehr vorkommen dank gewisser Technologien. Pustekuchen.

      Für mich nie wieder OLED.

      • Ich seit 2020 einen Oled und da ist nichts trotz PlayStation und TV schauen. Und das jeden Tag.

      • Meiner ist jetzt 6 Jahre alt, da ist nix eingeburnt.

      • @Staubsauger, habe ich auch 2 Fälle in der Familie. Burnin war aber wie fast immer hausgemacht. Alle Warnungen ignoriert und den TV immer per Steckdosenleiste vom Strom getrennt weil man German Angst vor 0,5 Watt Standbyverbrauch hatte. Zerstört halt einen OLED aktiv, im Standby laufen viele Pixelrefresh Features ab. Meiner läuft schon ewig perfekt, obwohl ich dran zocke und sogar nen HTPC dran habe…

      • Noch nie ein Burn-in gehabt, seit 2015. Nur noch OLED bis etwas besseres kommt!

      • Wir haben seit 4 Jahren auch einen OLED von LG, der intensiv genutzt wird. Da ist gar nichts eingebrannt. Dafür haben wir aber richtiges schwarz und ich darf mich jedes mal aufregen, wenn Filme scheiße abgemischt sind (also schwarze Stellen eben nicht schwarz sind). :D

      • OLED TVs darf man nie für längere Zeit vom Strom trennen.

  • Alleine die Standby Verbräuche sind unglaublich bei solchen Geräten. Ambient ist ja nett, hat Samsung Frame ja auch aber 71 Watt? Watt the f…

  • Wenn der nach kurzer Zeit laggt wie die FireTV-Sticks dann gute Nacht

  • Wie gut sind eigentlich solche TVs in der Bedienung, wenn man die komplett ohne Internet benutzen will bzw. Die benutzt werden sollen? (z.B. bei älteren Menschen)

    • Ich hab das bei meinen Eltern so gemacht, dass ich noch für kleines Geld so um die 30-40 € Sat Receiver dazu gekauft und den über HDMI angeschlossen habe. Da sollte man nur drauf suchten ob der Soundeingang bei TV analog oder digital ist und den Receiver danach auswählen. Das geht doch ganz gut. Ist von der Bedienung her für die Oldies auch für mich einfacher, als ich durch das Fire TV Menü zu wurschteln

  • Für mich wäre wichtig zu wissen, ob der Tv nach dem Ausschalten wieder im gleichen Eingangmodus startet (z.B. HDMI 2 – Receiver).
    Wenn man sich erst durch Menüs quälen muss, um auf eine andere Eingangsquelle zu schalten, statt Amazon Prime zu schauen, ist das lästig.
    Alle Quellen sind bei mir am AV-Receiver gebündelt und von dort aus ein einziges HDMI Kabel zum TV.

  • Generelle Frage: gibt es eigentlich noch Fernseher zu kaufen, die nicht smart sind, und die man halt durch ein AppleTV Smart machen kann? Gefühlt sehe ich von allen Anbietern nur noch Smart TV mit vorinstallierte OS. Und ich will auch keine Fernbedienung mit Netflix, Prime oder sonst einen Streaming Button!

  • Kommt von der Bildqualität aber nicht Mal annähernd an OLED heran! Gerade bei der Darstellung des Nachhimmels mit Sternen kommt dies zum Vorschein, da bei OLED oft nur ein Pixel als Stern leuchtet, während der Rest komplett dunkel bleibt für unendlichen Kontrast

  • Für das Geld bekommt man aber schon nen vernünftigen Markenfernseher.

  • Und in einiger Zeit dann passend zu den Gemälden: Werbung die sich nicht deaktivieren lässt.
    Nein danke.

  • 1400 cd/m² Spitzenhelligkeit ist wirklich ok kommt aber an gute OLED Panels nicht heran. Es ist und bleibt ein QLED Panel mit Local Dimming und zu der Anzahl der Zonen schweigt sich amazon auch aus. 7 Jahre garantierter Produktsupport liest sich aber sehr gut. Das der TV das 6 GHz Band bei WiFi unterstützt ist auch super, allerdings frage ich mich warum man hier nicht direkt WiFi 7 unterstützt. WiFi 6E ist echt ein Exot, da muss man erst einmal APs finden, die das unterstützen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44813 Artikel in den vergangenen 8751 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven