Marktanteile: Apple weiterhin bester „PC-Verkäufer“, iPad und iOS rückläufig
Auch wenn die weiterhin wachsenden Tabletverkäufe inzwischen mit in die globalen Verkaufszahlen für PCs einfließen, dümpelt dieser Markt derzeit eher träge vor sich hin. Die rückläufigen Zahlen im Bereich der Desktop- und Notebookverkäufe fressen den Zuwachs im Tabletbereich auf.
Rückblickend auf das zweite Quartal 2013 darf sich Apple dank dem iPad weiterhin dennoch über Platz 1 auf dieser Rangliste freuen. Allerdings hat der Hersteller aus Cupertino im Vergleich zum Vorjahr gut zwei Prozent Marktanteil verloren und rangiert nun mit „nur noch“ 17,1 Prozent aller verkauften Computer vor Lenovo mit 12,9 und HP mit 11,6 Prozent.
Dieser Verlust hängt wohl direkt mit den rückläufigen Verkaufszahlen für das iPad zusammen. Hier scheint der Markt etwas gesättigt, zudem warten Kaufinteressenten wohl auf Produktneuvorstellungen und sehen sich auch mit einem stetig attraktiver werdenden Angebot der Konkurrenz konfrontiert. Zuletzt hat Google mit der Präsentation neuer Nexus-Tablets den Druck auf Apple weiter erhöht.
Android wächst weiter
Diese Entwicklung überträgt sich auch auf die Verbreitung der Betriebssysteme. Sowohl iOS und Android profitieren vom Trend zum Tablet, in Zahlen zeigt sich diese Entwicklung bei Android allerdings deutlicher. Das Google-Betriebssystem ist von 6 Prozent im Vorjahr auf aktuell 17 Prozent Marktanteil auf dem PC-Markt gewachsen.
Auch im Smartphone-Bereich muss Apple inzwischen kleinere Brötchen backen. Hier ist der Marktanteil von iOS von 16,6 Prozent im Vorjahr auf 13,2 Prozent gefallen. Android konnte dagegen von 69 auf inzwischen 79 Prozent wachsen. Was bleibt da für Windows Phone übrig? Gerade mal 3,7 Prozent krallt sich Microsofts Mobilsystem aktuell vom weltweiten Smartphone-Markt.
Der Marktanteil des iPhone mag hier auf den ersten Blick überraschend schwach wirken. Daher ist es sicher kein Fehler wenn man sich vor Augen hält, dass wir aktuell nur sechs verschiedene iPhone-Modelle kennen, die einer unüberschaubaren Anzahl an Android-Telefonen gegenüber stehen. Wir haben auf die Schnelle keine verlässliche Gesamtzahl der je erschienenen Android-Telefone gefunden, insgesamt sprechen wir aber mittlerweile von knapp 12.000 verschiedenen Android-Geräten.