Bis zu 120 TB im Tower-Design
UGREEN NASync: Neues 4-Bay-NAS DH4300 startet in den Markt
UGREEN erweitert sein NAS-Portfolio um ein weiteres Modell. Bereits seit Ende 2024 bietet der Hersteller mehrere netzwerkgebundene Speicherlösungen an. Mit dem NASync DH4300 Plus folgt nun eine neue Variante im kompakten Desktop-Format. Das Gerät ist mit vier Festplatteneinschüben ausgestattet und richtet sich an Privatanwender sowie kleine Büros, die ihre Daten lokal sichern möchten.
Die Speicherkapazität lässt sich auf bis zu 120 Terabyte ausbauen. Cloud-Abonnements sind für die Nutzung nicht erforderlich.
Zum Einsatz kommt ein RK3588C-Prozessor, kombiniert mit 8 GB Arbeitsspeicher. Der integrierte 2,5-Gigabit-Netzwerkanschluss ermöglicht hohe Übertragungsraten, die laut Hersteller den Transfer eines Gigabytes in rund drei Sekunden erlauben.
Die Einrichtung erfolgt über die UGREEN-NAS-App, die sowohl für macOS als auch im App Store verfügbar ist. Auf Amazon wird das Gerät ohne Platten mit einem Listenpreis von 429,99 Euro angeboten. Zum Verkaufsstart steht ein Rabatt-Coupon bereit, der den Preis vorübergehend um 20 Prozent reduziert.
Automatisierte Fotoverwaltung
Ein zentrales Feature ist die integrierte KI-gestützte Fotoverwaltung. Das NAS analysiert Inhalte nach Gesichtern, Objekten und Orten, entfernt doppelte Dateien und erstellt auf Wunsch automatisch sortierte Alben. Geteilte Inhalte lassen sich über QR-Codes oder automatisch generierte Links bereitstellen.
Zugriffe erfolgen lokal oder über das Internet. Darüber hinaus bietet die Software Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsselte Verbindungen sowie nutzerspezifische Freigaben. Persönliche Verzeichnisse können zusätzlich geschützt werden.
UGOS-Betriebssystem vergleichsweise einfach
Das DH4300 Plus wird ohne Festplatten ausgeliefert und unterstützt verschiedene RAID-Konfigurationen, die bei defekten Platten eine Datenwiederherstellung ermöglichen. Neben dem neuen Desktop-Modell bietet UGREEN weitere Varianten für unterschiedliche Einsatzszenarien an, darunter NAS-Systeme mit SSD-Steckplätzen oder erhöhter Netzwerkleistung. Die Systeme sind auf langfristige Nutzung ausgelegt und sollen vor allem als Alternative zu kostenpflichtigen Cloud-Diensten dienen.
- Ugreen NAS: Ein Blick auf das UGOS-Betriebssystem
Funktional sind die Systeme (noch) nicht auf Augenhöhe mit Geräten von Wettbewerbern wie Synology oder QNAP punkten dafür aber mit einer kinderleichten Einrichtung und einem einfach zu überblickenden Funktionsumfang.
Lautstärke?
50%
Es ist kein Lautsprecher ;-)
Nur per App einstellbar
Ja!
Ganze Sätze?
Integriert.
Subjekt Prädikat Objekt?
Laut stär ke
Für 4 Bay recht günstiger Einstieg. Das bisher Gesehene von Ugreen ist eine echte Alternative zu Synonogy.
Wäre für den Preis nicht ein älterer Mac Mini günstiger? Festplatten ran, Timemachine und fertig? Klar, ist nicht der Gedanke eines NAS, aber knapp 500 Öcken ohne Platten? Wirklich?
Ja klar! Machen wir aus einem Motorrad ein Fahrrad oder aus einem Fahrrad ein Motorrad. Ist sowieso alles sehr ähnlich.
Time Machine ist nicht vergleichbar mit einem Raid5 zum Beispiel. Einfach zwei Paar Stiefel.
RAID-Konfigurationen, die bei defekten Platten eine Datenwiederherstellung ermöglichen
Irgendwie stör ich mich an dem Satz…
-> je nach Raid können eine oder mehrere Platten ausfallen und die Daten sind weiterhin vorhanden. Ein Rebuild zur Wiedererlangung der Ausfallsicherheit ist notwendig.
Was stört Dich daran? Wenn Du die Platte tauschst müssen die Daten anhand der Paritätsdaten wiederhergestellt werden. Das ist völlig normal bei einem RAID System.
Absolut richtig, dass bei bestimmten RAID-Levels (z.B. RAID 5 oder 6) ein oder mehrere Platten ausfallen können, ohne dass sofort Daten verloren gehen. Aber: Das bedeutet nicht, dass RAID ein Backup ersetzt.
RAID schützt primär vor Ausfall einzelner Festplatten – nicht vor:
• versehentlichem Löschen von Daten
• Dateisystemfehlern
• Bitrot
• Malware/Ransomware
• defekten RAID-Controllern oder Rebuild-Fehlern
Gerade beim Rebuild wird’s oft kritisch: Wenn in der Rebuild-Phase ein weiterer Fehler (z.B. URE – Unrecoverable Read Error) auftritt, ist mit Pech alles weg. Dann hilft auch kein gutes Zureden mehr. Nicht ohne Grund heißt es:
RAID ist Verfügbarkeit. Backup ist Sicherheit.
Kein Backup, kein Mitleid.
RAID ist also wichtig – aber nur ein Teil der Strategie. Wer nur auf RAID setzt und kein echtes Backup hat, spielt Roulette mit seinen Daten.
Leider für alternative Betriebssysteme unbrauchbar.
Unraid etc.
UGREEN DH4300 Plus – No-Brainer für Zuhause
330€, leise, sparsam – für Backups, Fotos und etwas Streaming. Kein Unraid, kein echtes Transcoding – und selbst wenn: der ARM Prozessor wäre der Flaschenhals.
Mehr Power? Dann brauchst du was mit Intel – oder gleich ein DIY-NAS mit Ryzen 5800, wenn’s richtig krachen soll.
Auf den anderen Ugreen Modellen kann man alternative Betriebssysteme installieren. Hier etwa nicht?
Ich weiss nicht…
Ich habe eine Powerstation von Ugreen. Anscheinend hat Ugreen diese Produktkategorie komplett aus dem Programm genommen.
Man findet auf deren Webseite überhaupt nichts mehr dazu.
Auf Firmwareupdates brauche ich wohl nicht mehr hoffen und wie lange die App noch gepflegt wird, wird sich zeigen.
Ohne die App sind viele Einstellungen gar nicht mehr änderbar.
Wenn so etwas bei einer NAS passiert, dann ist die eigentlich mehr oder weniger Elektroschrott bzw. nur noch ganz rudimentär offline nutzbar.
Brauche ein NAS nur meinen PLEX Media Server. Welcher ist da eurer Meinung am besten? UGREEN oder doch Synologie?
Würde mich auch interessieren