ifun.de — Apple News seit 2001. 36 014 Artikel
   

Spekulationen um GPS-Übermittlung durch Personal Hotspot – Basics: So funktioniert Ortsbestimmung über Wi-Fi

Artikel auf Mastodon teilen.
17 Kommentare 17

Die US-Webseite TabletMonsters demonstriert anhand eines Videos, dass über die mit iOS 4.3 für das iPhone eingeführte Personal-Hotspot-Funktion angeblich auch das GPS-Signal des iPhone an verbundene Geräte übermittelt wird. Die Wi-Fi-Variante des iPad verfügt ja im Gegensatz zum 3G-Modell nicht über einen integrierten GPS-Chip, somit wäre dies durchaus eine interessante Zusatzoption.

Wir stehen dieser These allerdings etwas skeptisch gegenüber und konnten die Behauptung in unseren Tests bislang nicht nachvollziehen. Das Wi-Fi-iPad ermittelt seine aktuelle Position grundsätzlich mittels der in der Nähe befindlichen Wi-Fi-Hotspots. Jeder dieser Wi-Fi-Hotspots hat eine unverwecheselbare ID und der Dienstleister Skyhook listet diese soweit verfügbar zusammen mit den entsprechenden Positionsdaten in einer unter anderem von Apple lizensierten Datenbank. Ist eine Internetverbindung verfügbar, so können iPad, iPod touch und auch iPhone auf diese Datenbank zugreifen und somit die eigene Position bestimmen – dies funktioniert vor allem in dicht besiedelten Gebieten außerordentlich exakt. Je nach Umgebung kann das dafür benötigte Signal einer Wi-Fi-Station auch mal aus einem Kilometer Entfernung aufgeschnappt werden.

Zurück zu unserem Test.
Unser iPad hat sich beim Versuch der Positionsbestimmung unabhängig von der bestehenden Wi-Fi-Verbindung zum iPhone stets an die zuletzt aufgeschnappten Wi-Fi-Hotpsots gehalten und ist sobald ein neuer Sender in geringerer Entfernung ausgemacht wurde ruckartig zu dessen Position gesprungen. Das im TabletMonsters-Video visualisierte „Mitlaufen“ dürfte wohl eher eine Kombination aus der aktivierten Routenberechnung und den immer wieder im Vorbeifahren aufgeschnappten Hotspot-Informationen sein.

Falls ihr eigene Tests macht, freuen wir uns über eure Ergänzungen und Korrekturen in den Kommentaren. Das verwendete iPad 2 ist keine Voraussetzung, die selben Ergebnisse lassen sich auch mit dem alten iPad oder einem iPod touch erzielen. Aber lasst euch dabei nicht täuschen: Die Tatsache, dass die Skyhook-Ortsbestimmung per Datenbankabfrage geschieht lässt das Ganze erstmal so aussehen, als bekäme man die Ortsdaten direkt nach der Verbindung zum Personal Hotspot vom iPhone geliefert. Interessant wird es also erst außerhalb geschlossener Ortschaften und fernab jeglicher Wi-Fi-Hotspots.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
17. Mrz 2011 um 09:21 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    17 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    17 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36014 Artikel in den vergangenen 7887 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven