Radiowecker JBL Horizon: Dockingstationen für den Nachttisch sind out
Radiowecker mit Dockingstationen sind mittlerweile out. Was in den Anfangszeiten des iPod und auch noch weit in die Ära der iOS-Geräte der große Renner war, hat sich mittlerweile ausgesprochen rar gemacht. Mit gutem Grund: Die Docks mussten – sofern dies überhaupt möglich war – regelmäßig mit passenden Einsätzen aktualisiert werden, damit die zu ladenden Geräte einigermaßen sicher in der Halterung zu sitzen. Mit Blick auf das aktuelle Apple-Portfolio ein aussichtsloses Unterfangen.
Inzwischen geht der Trend zu schlichten USB-Anschlüssen für die Ladefunktion, das Audiosignal wird – sofern überhaupt gewünscht – per Bluetooth übertragen. So überlebt der Wecker auch einen Geräte- oder gar Systemwechsel. JBL bringt mit dem Horizon nun einen solchen „New Generation“-Radiowecker auf den Markt. Das in Schwarz oder Weiß erhältliche Gerät verfügt über ein Front-LCD-Display mit automatischer Helligkeitsregulierung und ist zudem mit einem rückseitig platzierten Ambient-Licht ausgestattet, das auch als langsam ansteigendes Wecklicht eingesetzt werden kann.
Akustisch weckt der Horizon wahlweise mit voreingestellten Alarmtönen, dem integrierten Radioempfänger oder Musik von einem per Bluetooth verbundenen Smartphone oder Tablet. Dabei bietet das integrierte Soundsystem Streosound, der auf Wunsch auch Einfluss auf das rückseitige LED-Licht nimmt. Eine große, zentral auf der gummierten Oberfläche des Weckers platzierte Taste, dient sowohl als Lichtschalter als auch für die Snooze-Funktion.
Der Wecker ist Pärchen-Kompatibel und hält neben zwei getrennt programmierbaren Weckzeiten auch zwei USB-Anschlüsse für das gleichzeitige Laden zweier Mobiltelefone oder Tablets bereit.
Wenn es nach JBL geht, ist der Horizon noch in diesem Monat im Handel erhältlich. Bei Amazon lässt sich der Wecker bereits zum Preis von 99 Euro vorbestellen.