Ähnlich wie Spotify Connect
Qobuz Connect ermöglicht direkte Lautsprecher-Bedienung
Der Musikdienst Qobuz hat mit Qobuz Connect ein Pendant zu der Lautsprecher-Integration Spotify Connect gestartet. Qobuz setzt dabei auf eine gemeinsam mit StreamUnlimited entwickelte Technologie, mit deren Hilfe sich die Produkte von mehr als 60 HiFi-Herstellern direkt aus der Qobuz-App heraus ansprechen lassen.
Mithilfe von Qobuz Connect lassen sich kompatible Lautsprecher und HiFi-Geräte direkt über die für iOS-Geräte, Android, Windows und den Mac angebotenen Apps des Musikdienstes ansprechen. Im Fokus steht dabei die Möglichkeit zur zentralen Steuerung der Geräte. Die Software-Erweiterung soll dafür sorgen, dass Nutzer nicht mehr zwischen Fernbedienungen wechseln oder auf Apps von Drittanbietern umsteigen müssen, sondern die gesamte Musikwiedergabe direkt von der Qobuz-App aus steuern können.
Qobuz Connect bietet zudem eine integrierte „Lesezeichen-Funktion“. Egal, ob man vom Smartphone zur HiFi-Anlage oder von Kopfhörern zum Desktop wechselt, die Wiedergabe wird dem Anbieter zufolge stets dort fortgesetzt, wo sie zuvor unterbrochen wurde.
Zum Start der neuen Funktion hat Qobuz eine stattliche Liste von unterstützten Herstellern veröffentlicht, die auch zahlreiche bekannte Marken umfasst. Unter anderem sind Denon, Heos, JBL Premium Audio, Marantz, Naim Audio und Teac mit von der Partie. Weitere Anbieter sollen dem Hersteller zufolge in Kürze folgen.
Musikkatalog auch in Hi-Res verfügbar
Qobuz bezeichnet sich selbst als Plattform für High-Quality-Musikstreaming mit einem Anspruch an außerordentliche Klangqualität. Der Musikdienst hat mehr als 100 Millionen Titel im Programm, die sowohl in verlustfreier CD-Qualität als auch in hochauflösender Qualität mit 24 Bit und bis zu 192 kHz zum Streaming-Zugriff oder zum Kauf im angegliederten Download-Store verfügbar sind.
Der aus Frankreich stammende Musikdienst wurde im Jahr 2007 gegründet und ist mittlerweile in 26 Ländern aktiv. Im Abo ist Qobuz monatlich zu Preisen ab 12,49 Euro verfübar. Neukunden können den Dienst einen Monat lang kostenlos testen.
Hat jemand hier Erfahrungen? Habe bisher nur Tidal, Spotify und Apple Music getestet und miteinander verglichen. Da würden mich die Erfahrungen Anderer interessieren.
Ich habe Tidal, Qobuz als auch AM. Wenn du schon Tidal nutzt gibt es gegenüber Qobuz qualitativ keine großen Unterschiede, halt HighRes. Bei Qobuz gefällt mir die Auswahl und das Magazin sehr gut. Hier werden Neuerscheinungen hinsichtlich Musik als auch Technik vorgestellt, in deutsch. Ich nutze Tidal bis BluOS Qobuz Connect implementiert hat (NAD), das fehlt mir noch. Und AM über AirPlay ist „nur“ CD Qualität.
Der Vorteil von Qobuz liegt im redaktionellen Teil. Es gibt halt Artikel zu Künstlern, Alben der Zeitgeschichte oder aktuelles. Auch Artikel zu HiFi-Komponenten findet man dort. Der redaktionelle Teil ist sehr allgemein aufgestellt, also wirklich alle Musikrichtungen. Tidal fokussiert sich fast ausschließlich auf Rap & HipHop. Die App von Qobuz finde ich besser als das was Tidal, Spotify und Apple machen.
Das gute an Qobuz ist, dass man viel Musik entdecken kann und bei Gefallen einfach für die eigene Sammlung kaufen kann… während ich bei anderen Anbietern dazu gezwungen bin, weiter zu streamen.
Wer das Sublime Abo als Stufe abschließt, kommt sogar mit Preisnachlass auf alle Highres Käufe, günstiger an die eigene Wunschmusik.
Somit ist Qobuz die optimale Verbindung, die eigene Sammlung zu füllen, sich aber die weite Welt des Streamings offen zu lassen.
Habe oder hatte alle zum testen. Wenn Du einen Streamer mit nativer Unterstützung von Spotify, Tidal oder Qobuz hast, bekommst bei Tidal das beste für Dein Geld. Von der Musikqualität spielen Tidal und Qobuz in etwa gleich gut. Das Schlusslicht bildet hier Spotify ( leider ). Von der App UI und den Algorithmen ist jedoch Spotify nach wie vor vorne. M.M.n!!! Apple Music von der Bedienung und Klang sicherlich auch gut, aber dass bis dato nur Rose Streamer Apple Music nativ unterstützen, bleibt es bei CD Qualität.
Leider noch kein Sonos, wenn das Feature auch dafür kommt, werde ich Qobuz probieren.
Denn das vermisse bei allen anderen Musikdiensten, außer Spotify.
Ich nutze quobuz seit längerem und bin klanglich und von der Musikbibliothek her sehr zufrieden. Connect werde ich nicht nutzen können, da mein streamer selbstgestrickt ist.