Die Wurzeln von Baldur's Gate
Pen and Paper: Die DnD Beyond App und Heroes of the Borderlands
Wie euch sicherlich bekannt ist werfen wir gelegentlich einen Blick auf Computerspielumsetzungen klassischer Gesellschaftsspiele. Streng genommen gehören dazu nicht nur digitale Brettspielumsetzung wie etwa Die Siedler von Catan. Sondern auch Rollenspiele wie Baldur’s Gate 3, das auf dem Pen and Paper Dungeons & Dragons und dessen Spielwelt basiert.
Und da ich dieses Jahr selber wieder etwas in das Genre Pen and Paper eingetaucht bin, will ich die Gelegenheit nutzen heute ausnahmesweise den Spieß umzudrehen und einen Blick auf das analoge Vorbild zu werfen. Denn passend hierzu haben die Dungeons & Dragons Herausgeber Wizards of the Coast nach dem 50. Jubiläum nicht nur ein überarbeitetes Spieler-, Spielleiter- und Monsterhandbuch, sondern heute auch eine große Starterset Box für Rollenspielneulinge veröffentlicht.
Für Fortgeschrittene
Die Regelwerke sind sowohl in gebundener wie auch über die hauseigene DnD Beyond App in digitaler Variante erhältlich. Letztere erweist sich dank interaktiven Charakterbögen auch während der Rollenspielrunden als durchaus nützlicher Begleiter. Obgleich sich die Bedienung der App mitunter als nicht besonders eingängig erweist, da ihr während des Spiels zwar über das App Interface euren Charakterbogen vorliegen habt, bei Änderungen an Kampagne und Charaktere aber ein Web Overlay mit gänzlich anderem Interface aufgerufen wird.
Wenn man sich erst einmal mit der GUI der App angefreundet hat, ist die DnD Beyond App aber ein durchaus nützlicher Helfer. Denn ein Charakterbogen kann in Dungeons & Dragons auch mal drei Din A4 Seiten und mehr umfassen. Die App wirkt dem Papierwust am Wohnzimmertisch etwas entgegen und erlaubt einen schnellen Zugriff auf alle Charakterwerte, Fähigkeiten und Inventargegenstände. Inklusive automatischer Berechnung der jeweiligen Würfelboni.
Die Universal App kann kostenlos über den App Store heruntergeladen werden und setzt lediglich eine ebenso kostenlose Mitgliedschaft auf dndbeyond.com voraus. Damit könnt ihr bereits beliebig viele Kampagnen und immerhin 6 eigene Charaktere hinterlegen, was den meisten Spielern auch genügen dürfte. Die DnD Beyond Abos fallen mit bis zu 53,99 Euro im Jahr für die Master Tier hingegen ziemlich teuer aus. Beinhalten dafür aber Funktionen wie Maps VTT und Sigil. Zwei Werkzeuge zur virtuellen Darstellung von Spielwelten, die ihr beim Zusammenspiel am Wohnzimmertisch also sowieso nicht benötigt.
Ein weiteres nettes Feature: Wenn euer Spielleiter Regelwerke oder sonstige Handbücher in digitaler Form erworben hat, kann er diese mit seiner aktiven Spielergruppe über die App als Nachschlagewerk teilen. Und das Basis Regelbuch für die ersten Gehversuche kann generell immer kostenlos in der App heruntergeladen werden.
Für Einsteiger
Doch eBooks sind vielleicht nicht unbedingt der schönste Weg für den Einstieg in das doch durchaus komplexe Thema Pen and Paper. Und die digitalen Nachschlagewerke konterkarieren auch ein Stück weit den Sinn der Geselligkeit, wenn alle am Tisch stumm auf ihr Smartphone oder Tablet starren. Entsprechend schöner sind gedruckte Bücher, in denen man gemeinsam wühlen und blättern kann um nach verloren geglaubten Regeln zu suchen.
Doch obgleich der Name suggeriert, dass ihr nicht mehr als Stift und Papier benötigt, werden Pen & Paper Spiele schnell teuer. Alleine die drei zu Anfang genannten Handbücher kosten zusammen rund 140 Euro. Hinzu kommen Würfel und vielleicht noch Battle Maps, Miniaturen und sonstige Hilfsmittel um das Spiel immersiver zu gestalten.
In diesem Zusammenhang freut es, dass Wizards of the Coast heute passend zur neusten Edition auch ein neues Starterset veröffentlicht hat. Das zwar für knapp 50 Euro nicht ganz günstig ist, aber wirklich alles für einen Start in das DnD Universum beinhaltet. Also ein vereinfachtes Regelwerk mit Anfängertips, drei Storybücher und alle nötigen Utensilien um direkt gemeinsam ins Abenteuer eintauchen zu können.
Wirklich im Spiel ausprobieren konnte ich das Starterset zwar nicht, aber zumindest durfte ich bereits im Sommer einmal durch dessen Inhalt stöbern. Besonders gefallen haben mir dabei die vorgefertigten Charakterkarten. Kleriker, Schurke, Magier und Krieger stehen zur Auswahl und kommen jeweils mit Charakterbögen von Stufe 1 bis 3, inklusive Auswahlmöglichkeit für eine Unterklasse in Stufe 3. Zusätzliche Ausrüstung und Fähigkeiten können einfach über entsprechende im Set enthaltene Spielkarten angelegt werden. Ihr könnt also direkt loslegen und müsst euch als Neulinge weder mit der mitunter abendraubenden Charaktererstellung, noch dem Leveling auseinandersetzen.
Etwas schade ist hingegen, dass Spielerfiguren und Monster nur als kleine Pappaufsteller und -token beiliegen. Wenn man den doch recht stolzen Preis in Betracht zieht, hätte sich WotC sicherlich keinen Zacken aus der Krone gebrochen zumindest für die Helden ein paar Kunststofffiguren beizulegen. Davon ab ist die Box ein tolles Set für all jene, die zwar schon immer einmal ein Pen and Paper mit Freunden ausprobieren wollten, sich aber nicht zuerst durch 190 Seiten Regelwerk quälen wollten.
Darüber hinaus lassen sich etliche Teile des Sets auch noch weiter nutzen, wenn ihr tiefer in das Hobby einsteigen solltet. Würfel, NPC Karten, Handouts für Tavernenmenüs und Shops, Monsterkarten samt Token und natürlich die insgesamt 18 Battle Maps können durchaus für eigene Abenteuer nützlich werden. Nur eine kleine Einschränkung ist leider nicht von der Hand zu weisen. Den amerikanischen Wurzeln geschuldet ist das Dungeons & Dragons Starterset Heroes of the Borderlands vorerst nur auf Englisch erhältlich.