Magenta SmartHome: Telekom-Router fungieren künftig als Smart-Home-Zentrale
Die Telekom will ihr Engagement im Smart-Home-Bereich ausbauen. Gemeinsam mit Technologiepartnern will das Unternehmen die hauseigene Plattform Qivicon zu Europas führender Smart-Home-Plattform erweitern. Für Endkunden interessant ist die in diesem Zusammenhang kommunizierte Erweiterung der Magenta-Produktfamilie. Künftig soll Telekom Smart Home als fester Bestandteil in die Magenta-Angebote integriert werden.
Mehr als 40 Smart-Home-Partner
Die Smart-Home-Plattform der Telekom verzeichnet mittlerweile mehr als 40 teils namhafte Partnerunternehmen. Bereits kompatibel sind beispielsweise die Beleuchtungssysteme Philips Hue und Osram Lightify, HomeMatic-Produkte von eQ-3 oder auch Hausgeräte von Miele. Auf die bereits längere Zeit angekündigte Integration von Logitech Harmony und Sonos warten wir allerdings weiterhin vergeblich.
Magenta-Router künftig Smarthome-Zentrale
Mit „Magenta SmartHome“ will die Telekom die hauseigene Smart-Home-Lösung künftig im Rahmen der Magenta-Produktfamilie anbieten. Wie Mobil- und Festnetztelefonie sowie Internet und IPTV soll Smart Home demnach künftig zu den zentralen Kernangeboten des Unternehmens zählen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Ankündigung, dass die Telekom-Router in Zukunft die bislang separat erhältliche Smart-Home-Zentrale ersetzen sollen. Für Magenta-Kunden bedeutet dies „eine Kiste weniger im Haushalt“.
Zukünftig soll die Steuerung des smarten Zuhauses sogar direkt über kommende Routermodelle möglich sein. Telekom arbeitet an der Integration entsprechender Funktionen in die Geräte, die zukünftig zum Standardangebot der Deutschen Telekom werden.