Alternative zur direkten Bluetooth-Verbindung
Logi Bolt: Der Funkempfänger kommt jetzt auch mit USB-C
Logitech hat jetzt auch eine Variante seines Funk-Empfängers für Mäuse und kabellose Tastaturen im Programm, die mit USB-C-Anschlüssen kompatibel ist. Der Logi Bolt USB-C wird bereits auf der deutschen Webseite des Herstellers gelistet, lässt sich aktuell aber noch nicht bestellen. Der offizielle Verkaufspreis liegt bei 13,99 Euro.
Behaltet diese Information insbesondere dann im Hinterkopf, wenn ihr über die Anschaffung des Funk-Adapters von Logitech nachdenkt. Vermutlich lohnt es sich, hier noch auf die Verfügbarkeit der USB-C-Version zu warten. Lange dürfte das nicht mehr dauern und ihr seid damit deutlich besser für die Zukunft gerüstet als mit dem ebenfalls noch erhältlichen alten USB-A-Modell. Bis auf den Anschluss unterscheidet sich das neue USB-C-Modell des Logi Bolt ansonsten nicht von seinem Vorgänger mit USB-A. Die Leistungsdaten der beiden Geräte sind weitgehend identisch.
Grundsätzlich lassen sich die meisten Eingabegeräte von Logitech auch direkt über Bluetooth mit einem Computer verbinden. Der Bolt-Adapter kann allerdings insbesondere dann von Vorteil sein, wenn man mit Latenzproblemen zu kämpfen hat oder sich der Rechner bei Bluetooth-Verbindungen generell unzuverlässig verhält. Ursachen hierfür können zu viele verbundene Geräte oder generelle Funkstörungen sein.
Bis zu sechs Geräte mit einem Bolt
Insgesamt lassen sich bis zu sechs Geräte mit einem USB-Empfänger vom Typ Logi Bolt verbinden. Ob eine Maus oder Tastatur von Logitech mit dem Standard kompatibel ist, ist in der Regel auf der Unterseite des Geräts vermerkt.
Logitech hebt das Thema Sicherheit seiner „Logi Bolt“-Technologie stets besonders hervor. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, dass der Hersteller im Zusammenhang mit dem zuvor genutzten Unifying-Standard massive Kritik einstecken musste. Gravierende Sicherheitslücken hatten hier dafür gesorgt, dass potenzielle Angreifer die Geräte kontrollieren und beispielsweise auch Tastatureingaben hätten erfassen können.
Endlich! Sehr gut
Und ältere Geräte sind bestimmt wieder nicht übertragbar.
Artikel gelesen?
„Bis auf den Anschluss unterscheidet sich das neue USB-C-Modell des Logi Bolt ansonsten nicht von seinem Vorgänger mit USB-A“.
Wenn Opas Logitech Mouse aus dem 1. Weltkrieg nicht kompatibel ist, war sie es vorher auch schon nicht.
Das mag technisch so sein. Ist aber von Logitech so gewollt und ich finde so was unmöglich. Denn die Technik dadrin ist keine Raketenwissenschaft. Weis natürlich nicht ob im ersten Weltkrieg Logitech schon Mäuse gebaut hat. Denke du musst nachsitzen.
@biber: Du hast auch nach klabusterbär’s Antwort den Artikel nicht gelesen.
Was Nachhilfe betrifft – erstmal in den Spiegel schauen …
Doch ich habe es nun einmal so gesehen. Wenn du meine Kritik an Logitech nicht verstehst, dann frage nach oder probiere es selbst aus. Ich gehe einen Schritt weiter und sage, dass das, was Logitech tut, nicht im Interesse der Nutzer, sondern nur für den Gewinn des Unternehmens ist.
Natürlich tun sie es im Interesse des Unternehmens bzw. der Eigentümer. Sie sie schließlich nicht die Wohlfahrt sondern ein Unternehmen. Ich habe in meinem Leben schon so Logitech Produkte besessen und war immer voll zufrieden, weil sie zuverlässig über eine lange Zeit funktioniert haben. Ich kann über Logitech nichts negatives sagen. Zumindest nicht über Mäuse und Tastaturen.
Ja, das ist deine Meinung, meine ist anders.
Das Logitech nicht die Wohlfahrt ist und das sie rein wirtschaftliches Interesse haben, ist keine Meinung sondern Fakt. Und das ich noch nie Probleme mit den Produkten hatte ist auch keine Meinung sondern Erfahrung. Hast Du außer Verallgemeinerungen und Mutmaßungen noch irgendwas substanzielles beizutragen?
Mit dem Bolt kommt man dann auch ins BIOS. Ob usb a oder c ist dabei natürlich egal.
We meinst du das?
Damit ist gemeint, dass ein Empfänger wie Bolt oder Unifying für den Computer wie ein per Kabel angebundenes Eingabegerät funktioniert und man somit auch Bereiche des Computers erreicht, bei denen kein Bluetooth zur Verfügung steht. Bluetooth-Eingabegeräte stehen meistens erst nach OS-Boot zur Verfügung.
Ja, genau das war gemeint.
Warum Sollte man den nutzen anstatt direkt Bluetooth?
Bitlocker oder bios
Schnellere und stabilere Verbindung.
Wechselnde Computer an einer Docking Station müssen sich nicht pairen sondern haben eine USB Verbindung
Genau dafür benutze ich es. Der Bolt hängt am USB-Umschalter, damit ich Dienst-Notebook und privaten Rechner mit derselben Maus und Tastatur verwenden kann.
endlich, wuhu!
Blöde Frage, lassen sich Logitech Geräte nicht direkt mit integriertem bluetooth koppeln?
Sicher, aber abgesehen von den Argumenten die weiter oben stehen, hat Bluetooth auch eine spürbar höhere Latenz als Bolt, Unifying, Lightspeed,…
Steht ja NICHT im Artikel, also wirklich NICHT!!! XD
Weiss jemand, ab wann die USB-C Variante kaufbar ist? Ich habe versucht die Info beim Logitech Support einzuholen, dort wird man aber erstmal von einem unterirdischen Chatbot abgeblockt und wenn man bei einem Support „Agent“ landet, haben diese auch keinen Plan – reichen das angeblich weiter an den nächsten Support wo es dann versickert…
Ach wie schön wäre endlich eine ps5 Kompatibilität so dass man die mx mechanical an der ps5 nutzen kann…
Also ich kann meine MX Keys und meine MX Master 3 mit dem Dongle problemlos an der PS5 zum COD zocken nutzen. Oder ist das ein Mechanical Problem?
Lassen sich damit Bluetooth Kopfhörer mit der PS5 verbinden?
Wie mit USB Sticks. Warum gibt es so wenige mit C und wenn dann nur große