ANC und KI-Integration
Loewe: Luxuskopfhörer sollen wieder zu altem Glanz verhelfen
Um den Traditionshersteller von Unterhaltungsgeräten Loewe war es über die vergangenen Jahre hinweg ziemlich ruhig. Nachdem sich das Unternehmen mit dem Verkauf von TV-Geräten und Lautsprechern nicht behaupten konnte, wurde die Marke von einem Investor aus Zypern übernommen. Jetzt soll ein von Weltstars wie dem Fußballer Kylian Mbappé und dem DJ David Guetta beworbener Kopfhörer die Marke wiederbeleben.
Mit der Loewe Leo genannten Produktneuheit will sich der Hersteller Marktanteile im Over-Ear-Segment sichern. Der Preis des Geräts ist allerdings schon mal eine Ansage: Für jeweils 1.299 Euro sollen zunächst zwei Varianten des Hörers in den Farben „Midnight Blue“ und „Moonlight Beige“ erhältlich sein.
Die Kopfhörer verfügen über eine integrierte Sprachassistenzfunktion, die über den Befehl „Hey Leo“ aktiviert werden kann und auf der von den ChatGPT-Machern OpenAI angebotenen KI-Plattform Bragi basiert. Nutzer sollen damit Erinnerungen erstellen, Nachrichten versenden oder Übersetzungen abrufen können. Ergänzend dazu verfügt der Loewe Leo auch über eine Funktion zur Echtzeit-Sprachübersetzung, ähnlich wie Apple dies mit seinen neuesten AirPods-Modellen für Nutzer außerhalb der EU anbietet.
ANC und bis zu 65 Stunden Akkulaufzeit
Die integrierte adaptive Geräuschunterdrückung reagiert auf Umgebungsgeräusche und ist dem Hersteller zufolge auch in der Lage, automatisch zu erkennen, wenn man direkt angesprochen wird und daraufhin automatisch die Abschirmung zu reduzieren und eine Transparenzfunktion zu aktivieren.
Im Inneren der Hörer arbeiten 50-Millimeter-Treiber sowie ein SoundPlus-Verstärker von Texas Instruments, was klare Höhen, kräftige Bässe und eine breite Klangbühne ermöglichen soll. Die Kopfhörer unterstützen den LC3plus-Codec, Dolby Atmos und Spatial Audio und erlauben es, das Klangbild individuell an ein persönliches Hörprofil anzupassen.
Die Akkulaufzeit wird von Loewe mit bis zu 65 Stunden angegeben. Dem Hersteller zufolge wurde neben der Technik auch Wert auf hochwertige Verarbeitung gelegt. So bestehen die Kopfhörer aus eloxiertem Aluminium und Leder. Magnetische Polster sollen Anpassungen oder den Austausch unkompliziert machen. Zum Schutz unterwegs sind ein Hardcase und eine Ledertasche im Lieferumfang enthalten.



Na dann mal viel Glück. Loewe war nie ein Billigheimer aber ob in dem hart umkämpften Feld der Over-Ears, wo der Markt noch dazu recht überschaubar ist mit ein solchen Preisen zu reüssieren ist, bleibt fraglich
Braucht halt auch keiner…
Wollen aber trotzdem viele
Ds ist jetzt mal wieder so ne „spezielle“ Aussage…
Warum so kritisch? Er spricht halt für die ganze Menschheit.
hmmm, die regler an den ohrmuscheln erinnern mich stark an den vintage kopfhörer grundig 221.
und ob es nun mit diesem kh besser klappt, das unternehmen wieder nennenswert bekannt zu machen – vor allem in einem bereich, den loewe vorher nicht hatte? gleiches gilt für deren luxus-kaffeemaschinen. ich glaube nicht, dass andere bekanntere kh-hersteller (sennheiser, akg, beyer dynamic usw) oder longhi bzw. jura mit ihren kaffeemaschinen große angst vor loewe haben werden.
es wird für loewe vielleicht ein kurzes flickern geben … was schade wäre, da so ein weiteres ursprünglich deutsches unternehmen die tore zumacht oder weiter verschachert wird.
Naja… bleiben wir ei den TVs… da fragt man sich schon, was die da reitet? Dolby Vision nur in der größten Variante anzubieten… Einzig Software können sie gut, wie Technisat und Metz ebenso… aber so gesehen sind alle zum Scheitern verurteilt, weil ja auch keine große Rückendeckung aus dem stationären Handel stattfindet. Media Markt verkauft lieber billig Samsung Gelöt, statt die Produkte aus heimischer Anbieterriege…
Ob jetzt wirklich der Kunde nach einem Löwe Kopfhörer gefragt hat, stelle ich auch mal infrage… wirkt eher etwas verzweifelt.
Der Lack ist ab lei Loewe.. seit Jahren wenn nicht sogar seit Jahrzehnten ist loewe quasi das Nokia der fernseh Branche.
Liegt wohl nicht nur am Preis. Die TV-Geräte sind auch immer noch so hässlich wie vor 15 Jahren
komisch – meiner gefällt mir und ich würde mir immer wieder einen Loewe holen
@davegahan_101 Warum kauft man sich ernsthaft einen Löwe Fernseher? Die haben generell nur die alten LG Panels (die neue Generation bekommen die nicht von LG) mit einem Hisense Betriebssystem. Sozusagen das schlechteste aus 2 Welten zum Luxuspreis.
Miau
Schnäppchen.
eben..dann. nehmen wir gleich zwei davon. Die können doch unmöglich glauben, dass das funktioniert.
Auch unsere Autoindustrie ist mit ihrem Luxus-Denken komplett auf die Nase gefallen.
Ach schön, wieder mal ein (unpassender) Autovergleich.
Keine Ahnung, was ihr alle gegen Loewe habt. Ich habe immer die Fernseher und bin damit voll zufrieden. Allerdings ein paar Overears für diesen Preis. Sorry, aber das ist wirklich intergalaktisch..
Das würde ich so unterschreiben!
Wenn man sonst alles hat, ist das sicher der Kopfhörer der Wahl. Aber ich bin schon sehr mit meinem Soudcore Space One Pro zufrieden und der kostet nur 10% vom Loewe im Sale. ja…
für den Preis wüsste ich aber bessere Kopfhörer zu kaufen.
Vor allem ist doch der Fallstrick, dass sie mit Blutooth betankt werden und viele Endgeräte nicht mal LDAC unterstützen…
Man will also die audophile, zahlungskräftige Zielgruppe, und spricht sie mit komprimiertem Blutooth Audio an?
hä? da fühlt man sich schon verschaukelt… und dieser AI und Materialmix soll das Argument sein – und eben nicht kompromissloser Sound
Endlich was neues, überteuertes im LOEWE Bauchladen … wo man ja jetzt so gar in Wein macht …
schon mal beschäftigt was es mit dem Wein auf sich hat – aber erstmal was abgelassen.
… aber erst mal pöblig werden
Ist der Markt an ANC Premiumkopfhörern etwa immernoch nicht gesättigt? Braucht halt wirklich kein Mensch. Und dann muss das Produkt auch noch ein Zugpferd werden… Welcher Manager hat denn diese Entscheidung getroffen? Ohne Worte…
B&O ist doch ebenfalls in dem Bereich unterwegs also warum nicht
Bis zur nächsten Pleite dann..
Und dann ohne Softwareupdates für die überteuerten Geräte
1200 euro für nen Kopfhörer auszugeben… prinzipiell kein Problem…
aber dann wieder so ein für quasi Mobiltelefone optimiertes Gelöt, dass nur über Blutooth Töne empfängt, während das iphone nicht mal LDAC kann… ist wieder so ein allround Kompromiss Gelöt in teuer…
dann doch lieber für nen 4 stelligen Betrag nen kabelgebundenen Kopfhörer, der dann auch wirklich den Fokus auf Klang legt.
Rip …..