Künftig als Open Source
Kommando zurück: NordVPN will Meshnet weiter anbieten
NordVPN macht einen Rückzieher in Sachen Meshnet-Einstellung. Vor einem Monat hatte der VPN-Dienstleister angekündigt, dass er die Funktion vom 1. Dezember an nicht mehr anbieten will. Nun hat das Unternehmen die Entscheidung revidiert, Meshnet soll weiterhin Teil des Leistungsumfangs von NordVPN bleiben.
Offenbar haben die Proteste von Nutzern dafür gesorgt, dass der Anbieter seine Entscheidung korrigiert hat. NordVPN zufolge haben im Anschluss an die Ankündigung zahlreiche Nutzer die Bedeutung der Funktion hervorgehoben, sei es für den Aufbau privater Netzwerke, das sichere Teilen von Dateien oder gemeinsames Spielen. In der Folge habe man trotz der Tatsache, dass die Weiterentwicklung nicht immer einfach zu rechtfertigen ist, entschieden, die Funktion nicht einzustellen. Meshnet bleibe aktiv und werde weiterhin unterstützt.
Das Entwicklungsteam des Dienstleisters plane nun, die Arbeit an Verbesserungen für Meshnet fortzusetzen und bestehende Hürden und Probleme möglichst zu beseitigen. Ziel sei es, die Nutzung der Funktion attraktiver zu gestalten und sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Meshnet ermöglicht direkte Verbindungen zwischen verschiedenen Geräten, ohne dass Daten über von NordVPN betriebene Server laufen müssen. Auf diesem Weg lassen sich in der Regel höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erzielen. Gleichzeitig bleibt der gesamte Datenverkehr verschlüsselt und bietet somit ein mit klassischen VPN-Verbindungen vergleichbares Sicherheitsniveau.
Meshnet soll Open Source werden
Die angekündigten Verbesserungen begleitend will NordVPN Meshnet als Open-Source-Projekt freigeben. In der Folge können Interessierte künftig nicht nur Einblick in den Quellcode nehmen, sondern auch eigene Beiträge zur Weiterentwicklung leisten oder neue Anwendungen auf dieser Basis aufbauen.
NordVPN zufolge sind noch nicht alle weiteren Schritte vollständig ausgearbeitet. Man wolle diesen Weg gemeinsam mit der Community gehen und werde entsprechende Informationen zeitnah ergänzen.
Hut ab.
Ein Beispiel dafür, dass sich wirtschaftliche Interessen, Vernünftigkeit und Kundenfreundlichkeit nicht ausschließen müssen.
+1
+1
Und gerne mehr Flexibilität bei den Widgets.
Hmm und wo liegt der Unterschied zu einem klassischen VPN z.B. über Wireguard?
Wäre das auch eine client server Lösung oder wie funktioniert das genau, wenn nix über den nordvpn Server läuft?
+1
Was ist das jetzt? Gleichzeitige VPN Verbindungen in verschiedene Netze? Oder was?