Homematic IP wird dank neuer Komponenten zum Alarmsystem
In Frankfurt ist gerade die Fachmesse Light+Building am Laufen, aus diesem Grund gibt es dieser Tage auffallend viele Neuerungen im Bereich Heimautomatisierung. Auch die Homematic-Macher eQ-3 stimmen in diesen Reigen mit ein und stellen neue Sicherheitskomponenten für das Smarthome-System Homematic IP vor.
Mithilfe von Bewegungsmeldern sowie Fenster- und Türkontakten sollen Haus oder Wohnung geschützt werden. Das mithilfe einer oder mehrerer dieser Komponenten zusammengestellte Alarmsystem lässt sich per App oder einer separat erhältlichen Fernbedienung steuern. Die möglichen Einstelloptionen beschreibt der Hersteller in einer Pressemitteilung:
Wählt der Nutzer den stillen Alarm aus, wird er nur per Smartphone benachrichtigt. Der Vollschutz wird vor Verlassen des Hauses aktiviert und schaltet alle Komponenten der Sicherheitslösung an. Der Hüllschutz eignet sich für den Gebrauch, wenn der Anwender sich zu Hause befindet, beispielsweise nachts. Auch Lichteinstellungen lassen sich via App steuern: Neben dem Panik-Licht, das über den Wandtaster ausgelöst wird, gibt es noch das Coming-Home Licht. Dieses erhellt dunkle Bereiche und ermöglicht ein sicheres Heimkommen. Ergänzend oder alternativ zum Auslösen des akustischen Alarms kann noch ein Alarm-Licht geschaltet werden und das Sicherheitsgefühl erhöhen.
Die neuen Sicherheitskomponenten werden als Starter-Set inklusive passender Sirene oder auch einzeln zur Integration in bestehende Systeme erhältlich sein. Neben Homematic IP sind die Geräte auch mit klassischen CCU2-Systemen von Homematic kompatibel. Preisangaben liegen uns derzeit noch nicht vor, der Verkaufsstart ist für April vorgesehen.