ifun.de — Apple News seit 2001. 42 182 Artikel

Durch Home Control Unit abgelöst

Homematic IP: Schaltzentrale CCU3 soll Community-Projekt werden

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Der im ostfriesischen Leer ansässige Anbieter eQ-3 hat mit der Home Control Unit im vergangenen Jahr eine komplett neue Schaltzentrale für seine Smarthome-Plattform Homematic IP vorgestellt. Die Produktneuheit ist zugleich auch als Nachfolger der seit 2018 von eQ-3 angebotenen Smarthome-Zentrale CCU3 zu sehen. Mit Blick auf deren Ablösung geht eQ-3 allerdings beispielhaft vor, und gibt nicht schlicht ein Enddatum für die Unterstützung bekannt, sondern kündigt die Öffnung des Projekts für die Nutzergemeinde an.

Die von eQ-3 konzipierten Smarthome-Plattformen Homematic und Homematic IP erfreuen sich einer ausgesprochen regen Nutzergemeinde. Dementsprechend darf man die Pläne des Herstellers als durchaus vielversprechend bewerten.

Hmip Zentrale Ccu3 3

Konkret plant eQ-3, die Weiterentwicklung der Smart-Home-Zentrale CCU3 schrittweise an die Homematic-IP-Community zu übergeben. Dabei will der Hersteller noch bis Ende 2026 selbst neue Produkte in das System einbinden, danach soll die Community die Entwicklung eigenständig fortführen.

In der nächsten Stufe sollen Nutzer dann im Jahr 2027 die Möglichkeit erhalten, ihre CCU3 selbst anzupassen und beispielsweise auch selbst eigene Geräte zu integrieren. Weitere Informationen zur Öffnung des Systems sollen in den kommenden Monaten folgen. eQ-3 hat die Community-Variante des Systems OpenCCU getauft.

CCU3 wird weiter vertrieben

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass die CCU3 auch in Zukunft noch weiter zu kaufen sein soll. Die Zentrale wird künftig zwar nicht mehr direkt über eQ-3, jedoch über den mehr oder weniger im gleichen Haus ansässigen Elektronikversender ELV angeboten.

eQ-3 wird sich künftig ausschließlich auf die neue Smarthome-Zentrale Homematic IP Home Control Unit konzentrieren. Der Hersteller bewirbt diese als flexiblere, moderne Alternative zur CCU3, die mit Features wie einer intuitiven App-Steuerung, Energiemonitoring, einer EEBUS-Schnittstelle und einem optionalen Offline-Modus besonders hohen Smart-Home-Komfort bieten soll.

08. Juli 2025 um 17:47 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • To late, to little.
    Die letzten 10 Homematic Devices warten auf ihren Austausch, bis kommenden Sommer ist das System hier raus.

    • Für Licht und co hab ich auf Shelly’s umgestellt. Einen passenden Lichtschalter (4x) im 55×55 Design drucke ich mir selber.

      Nur für die Heizung habe ich bisher keine brauchbare Alternative (Funktion wie HM mit abgesetztem Thermostat und kleinen Fensterkontakten) gefunden. Gibt es da Empfehlungen ?

      • hab auch viele Shelly im Einsatz. Da die HM Geräte sehr gut funktionieren und ich keinen Sinn darin sehe sie zu tauschen, habe ich mich mit Home Assistant als übergeordnetes System entschieden. Hier können Shelly, HM IP usw. integriert und gesteuert werden. Die Einrichtung geht mit youtube Anleitungen relativ einfach. Habe er mit nem alten Raspi2 zum testen gestartet, da es wirklich gut ist, habe ich nach 2 Wochen testen bereits den aktuellen 5er gekauft.

      • Mache ich genauso.

        Nur steht der nächste Umzug absehbar an. Deshalb die Frage nach der Alternative

      • Ich teste gerade ein Shelly Thermostat. An gleicher Position gibt es Unterschiede von bis zu 0,5 Grad bei der Temperatur und bis zu 5% bei der Luftfeuchtigkeit. Leider lassen sich die Shelly’s nicht in die Wand einbauen und müssen entweder mit Batterien oder mit einem Netzteil mit Strom versorgt werden. Ich suche auch noch einen Ersatz für die Homematic Thermostate. Oder ich lasse die erstmal drin. Sind ja IP Geräte und sollten daher weiter von eq3 bedient werden. Da ich 10 St. brauche ist das auch ein Kostenfaktor.

    • HM IP funktioniert einfach – habe noch nie Probleme mit meinen 50 Geräten gehabt. Einmal eingerichtet, läuft alles seit Jahren. Und die Steuerung über Home Assistant rundet das Ganze ab.

      • Bei mir nervt der Duty Cycle öfter mal. Außerdem gibt es die LAN Gateways nicht mehr zu kaufen. Davon hatte ich drei im Einsatz. Einer ist defekt und ließ sich nicht verbinden. Da ich keinen mehr bekommen habe musste ich die Ablösung starten.

    • Bei mir genauso. Gerade habe ich die 15 Rauchmelder gegen Shelly ersetzt. Der letzte große Posten sind die Raumthermostate. Dann kann die CCU3 ausgemustert werden.

  • Klingt für mich ein wenig danach, als würde man sich die Entwicklungskosten einsparen wollen…
    Andererseits aber auch nachvollziehbar, da bspw. RaspberryMatic bereits sehr verbreitet sind und einen tollen Job machen.

    • Man kann auch überall was negatives finden!
      Ich finde das sollte per Gesetz so geregelt sein, das ein Hersteller die Software offenlegen muss wenn er die Gerätelinie einstellt. Spart ne menge Müll ein.

  • Bevor hier die üblichen Matter-sonstwas-Komnentatoren aktiv werden: Ihr seid nicht die Zielgruppe von eq-3…

  • Da es bereits einige tolle und sehr aktive Entwickler gibt, (Raspberry Matic) kann das sehr gut werden. Bin gespannt!

  • Ich mag die CCU3. Das ganze Geraffel läuft seit Jahren völlig problemlos. Geld absolut wert.

  • hucklebehrryfinn

    Ich habe noch immer die CCU2 …
    Selbst die HomeMatic-IP Geräte laufen daran wunderbar.
    Ich habe immer wieder Freude an der CCU2 :)

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42182 Artikel in den vergangenen 8661 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven