Telekom-Kooperation sichert Übertragungsrechte
Fußball-WM 2026: ARD und ZDF zeigen 60 Spiele live
ARD und ZDF haben sich mit der Deutschen Telekom über eine Kooperation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 verständigt. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender werden insgesamt 60 Partien des Turniers übertragen, das in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird.
Gezeigt werden unter anderem alle Begegnungen mit deutscher Beteiligung sowie die Eröffnungspartie, die beiden Halbfinalspiele und das Endspiel. Darüber hinaus sind ergänzende Inhalte zu allen 104 Turnierspielen über die Senderplattformen vorgesehen. Dies betrifft auch die Hörfunk-Berichterstattung.
Die Rechte wurden über die gemeinsame Sportrechteagentur SportA organisiert. Die vertragliche Einigung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Gremien bei ARD und ZDF. Die Vereinbarung trägt dem Umstand Rechnung, dass bei der kommenden Weltmeisterschaft erstmals mehr als 100 Spiele geplant sind. Eine breite Verfügbarkeit wichtiger Begegnungen im frei empfangbaren Fernsehen soll dennoch sichergestellt werden.
Auch Spiele der EURO 2028 gesichert
Neben der Weltmeisterschaft 2026 betrifft die Vereinbarung auch die Europameisterschaft 2028, die in Großbritannien und Irland stattfinden wird. Hier erhalten ARD und ZDF die Live-Rechte für 34 von insgesamt 51 Spielen. Dazu zählen neben dem Eröffnungsspiel, dem Halbfinale und dem Endspiel auch alle Einsätze der deutschen Mannschaft. Die übrigen Spiele werden im Rahmen eines kostenpflichtigen Angebots über die Telekom ausgestrahlt, die dafür entsprechende Rechte von SportA übernommen hat.
Mit der getroffenen Regelung setzen die beteiligten Sender ihre bestehende Zusammenarbeit mit der Telekom fort. Angesichts steigender Rechtekosten und eines wachsenden Turnierumfangs sehen die Beteiligten in gemeinsamen Lizenzmodellen offenbar die tragfähigste Lösung, um ein breites Publikum zu erreichen und zentrale Sportereignisse weiterhin zugänglich zu machen.
Und alle Spiele nicht mal in FHD-Qualität, geschweige denn UHD.
Bei der WM wird vermutlich Magenta TV in UHD übertragen.
Bei der EM wird es vermutlich gar kein natives UHD Signal geben, da die UEFA leider nur in FHD mit HDR produziert.
Das Bild in HD ist (gute Hochskalierung des Fernsehers vorausgesetzt) meistens besser als der Pixelmatsch, der von den Privaten kommt.
Das HD Bild der privaten ist um einiges besser als das 720p Bild der ÖR.
MagentaTV war bei der letzten Euro durch das Upscaling gut anzusehen.
Ich freu mich drauf.
Nicht wegen der Spiele, aber ich brauch bald nen neuen Fernseher und zur WM gibts immer die besten Angebote
Nicht ganz OT … ich finde es schon seit langem eine Frechheit, dass SAT1 und RTL noch Spiele übertragen dürfen, obwohl sie diese in SD ausstrahlen!
HD sollte inzwischen Standard sein!!!
Beide haben HD Sender und sogar UHD Sender.
Kostet aber extra.
@Frunkhelm
Und weiter?
Außer über Sat kostet auch SD etwas.
Stimmt, aber für einen unverschämten Preis!!!
@Ummel
Habe bisher noch keine unverschämten Preise gesehen.
Bei UHD sind die Übertragungswege aber extrem nervig. Aber leider wird eh kaum Sport in UHD produziert, die bei den privaten laufen. Die UEFA produziert nicht in UHD, die NFL nicht…
Deutschland wird wohl nicht mitspielen!
Bruscht raus. Rücken gerade und mal anpacken. Diese ständige pessimistische Haltung. Schlimm Schlimm.
Ich baue mir noch einen Fahnenmast :-)
Sehr gut! Hut ab!
Für das was die einnehmen .
(Unter Zwang ) sollten alle Spiele da laufen !!
Mit dem aktuell eher lächerlich geringen Rundfunkbeitrag ist dies finanziell definitiv nicht mehr drin. Da ist die Schere viel zu groß geworden, was Lizenzkostensteigerung und Steigerung der Rundfunkbeiträge angeht.
1+
Das HD Signal des ÖR hat wenigstens ordentlich Bandbreite.