Für 1260E und 1240E
FRITZ!Powerline: Top-Modelle bekommen FRITZ!OS 7.10
Der Berliner Netzwerk-Ausstatter AVM hat seine beiden FRITZ!Powerline-Flaggschiffe, die mit zusätzlichen WLAN-Kapazitäten ausgestatteten Modelle 1260E und 1240E jetzt mit der Systemversion FRITZ!OS 7.10 versorgt.
Per FRITZ!Powerline lassen sich netzwerkfähige Geräte über die Steckdose in das Heimnetz einbinden. AVM verspricht hier mit Geschwindigkeiten bis zu 1.200 MBit/s. Über den WLAN-AC-Funknetz finden hier auch Smartphone und andere WLAN-Geräte ohne Kabelverbindung Zugang zum Netzwerk.
Für die FRITZ!OS 7.10-Aktualisierung listet AVM die folgenden neuen Leistungsmerkmale:
- AVM listet die folgenden neuen Leistungsmerkmale:
- NEU WLAN Mesh Steering kann Geräte (z.B. Smartphones oder Computer) automatisch zum besten WLAN-Mesh-Repeater lenken (Access Point Steering) # Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.10
Mesh:
- Änderung Gerätenamen von FRITZ!OS-Geräten im Mesh werden als Push Service Absendernamen vom Mesh-Master übernommen
- Verbesserung Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb auf allen FRITZ!OS-Produkten im Mesh (rote Info-LED und Startseite)
- Verbesserung Informationen zu Mesh werden in der FRITZ!Box Push Service Mail mit geliefert
- Verbesserung Neue Meldung im Ereignisprotokoll zu WLAN-Geräten, die aufgrund von Mesh Steering umgemeldet werden
- Verbesserung Hinweis auf der Mesh-Übersicht auf FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline die noch in das Mesh aufgenommen werden können
- Verbesserung Der in der Mesh
oder Netzwerkübersicht vergebene Name eines Mesh-Repeaters wird auf diesen als "Geräte-Name" übertragen. Zugriff auf die Bedienoberfläche des Mesh-Repeaters erfolgt dann mit http://vergebenername - Verbesserung Anpassungen in der Bedienoberfläche im Zusammenhang mit der Mesh Aktivierung
- Behoben Verteilung der WLAN-Einstellungen im Mesh in seltenen Situation fehlerhaft
Internet:
- Behoben In seltenen Fällen bekam ein Gerät im WLAN-Gastzugang über einen Repeater keine IP-Adresse zugeteilt
WLAN:
- Verbesserung Die WLAN-Funknetz-Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurde überarbeitet
- Verbesserung Für Geräte mit Unterstützung der WLAN-Protokolle 802.11v/k (z.B. Smartphones oder Computer) wurde die automatische Lenkung in das 2,4
oder 5-GHz-Band verbessert (Band Steering) - Änderung Für WLAN-Geräte im Funknetz wird die Eigenschaft 802.11k nur noch bei ausreichendem Leistungsumfang (Beacon Report) angezeigt
- Änderung Neue Meldung im Ereignisprotokoll zu Problemen bei "geschützten Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF)"
- Änderung Die Funkkanal-Einstellungsoption für die automatische Lenkung der WLAN-Geräte wurde um WLAN Mesh Steering erweitert
- Behoben Option "WLAN-Koexistenz" funktioniert wieder zuverlässig (2,4 GHz)
- Behoben Beim Abschalten eines WLAN-Frequenzbandes wird das Funknetz des anderen Frequenzbands nicht mehr unterbrochen
- Behoben Zeilenumbrüche auf der Vorschaltseite für den WLAN-Gastzugang wurden nicht gespeichert
- Behoben WLAN-Einstellungen (Kanal, WLAN-Standard, etc.) nicht mehr auswählbar wenn deaktiviert
- Behoben Auf der Seite WLAN / Funknetz werden nicht verbundene WLAN-Geräte nicht mehr ausschließlich mit einer Markierung für das 2,4-GHz-Band in der Tabelle aufgeführt
Powerline:
- Verbesserung Besseres Blinkverhalten bei Verbindungsaufnahme über Verwendung der Taste Connect bzw. WPS
- Verbesserung Keine Meldungen unter System > Ereignisse wegen zwischenzeitlichem automatischen Abschaltens von MIMO aus Stromspargründen
- Verbesserung Anzeige von FRITZ!Poweline-Geräten in Übersichten, wenn diese sich im Standby befinden
- Verbesserung Der Mechanismus für Störsicherheit von DSL durch Powerline-Verbindungen jetzt noch robuster
- Behoben Ein vergebener Geräte-Name setzte den Powerline-Namen nicht, wenn Powerline im Standby war
System:
- Verbesserung Bedienoberfläche speichert die gewünschte Sortierung einer Tabelle nach einer Spalte dauerhaft
- Verbesserung In der Übersicht wurden Dualband-WLAN-Geräte im Heimnetz nur mit 2,4-GHz-Band angezeigt
- Behoben Update mit FRITZ!OS-Datei konnte mit einer IPv6-Verbindung zum FRITZ!Repeater scheitern
Sicherheit:
- Verbesserung HTTPS-Port im Heimnetz ist nun unabhängig von der Einstellung des WAN-https-Ports erreichbar
- Änderung Unterstützung von WLAN WEP entfernt
- Änderung Unterstützung des veralteten TLS-1.0-Standards für die Sicherung von FRITZ!OS-Diensten in Serverrolle abgeschaltet
- Änderung Längenerhöhung des DH-Parameters auf 2048 Bit für FRITZ!OS-Dienste in Serverrolle
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?