ifun.de — Apple News seit 2001. 44 454 Artikel

Komfortlösung mit Verbesserungspotenzial

eufy Smart Display E10 ausprobiert: Flexible Kamerazentrale für Zuhause

Artikel auf Mastodon teilen.
19 Kommentare 19

Im vergangenen Monat hat eufy sein Smart Display E10 auf den Markt gebracht. Wir haben uns die zum Preis von 199 Euro erhältliche Produktneuheit angeschaut und können unseren Haupteindruck gleich vorweg nehmen: Zielgruppe sind hier Nutzer, die mehr oder permanent über das von ihren eufy-Kameras überwachte Geschehen informiert sein wollen oder müssen. Der Rest dürfte mit der iPhone-App von eufy weiter gut beraten sein.

Eufy Smart Display E10 Startseite1

Der kleine Bildschirm wird teils auch als Sicherheitszentrale für das Haus bezeichnet. Das ist grundsätzlich richtig, solange sich diese Umschreibung auf die Sicherheitskameras von eufy bezieht. Geräte anderer Hersteller werden nämlich nicht unterstützt und auch spezielle eufy-Geräte wie beispielsweise die Baby-Phones des Herstellers sind soweit wir dies überblicken bislang außen vor.

Tragbar, an der Wand oder auf dem Tisch

Vereinfacht gesagt handelt es sich beim Smart-Display von eufy um eine zweite App, die permanent auf dem 8 Zoll großen 2K-Bildschirm des Geräts aktiv ist. Dabei sind die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Bildschirms von Vorteil. Das Gerät kommt mit einem Ladedock, kann alternativ dazu auch an der Wand befestigt und dort mit Ladestrom versorgt werden, das nötige Zubehör liegt bei. Ergänzend dazu kann man das Smart Display von eufy auch im Akkubetrieb nutzen, entweder als Tablet in der Hand oder mittels eines ausklappbaren Standfußes aufgestellt. Die Akkulaufzeit hängt dabei stark von den Einstellungen der Nutzung ab und wird mit bis zu 24 Stunden angegeben.

Eufy Smart Display E10 Lieferumfang

Verarbeitung könnte wertiger sein

In Sachen Verarbeitung muss seine Erwartungen man beim eufy Smart Display E10 wohl etwas reduzieren. Im Wesentlichen ist alles ordentlich und robust, der Kunststoff wirkt jedoch etwas billig und das Display spiegelt enorm.

Eufy Smart Display E10 Spiegel

Das Gerät ist mit drei Hardware-Tasten ausgestattet. Neben Ein/Aus und einem Lautstärkeregler steht eine Aktionstaste zur Verfügung, die man mit verschiedenen Funktionen belegen kann. Beispielsweise lässt sich darüber direkt der Alarmbildschirm erreichen, von dem aus man ein vorab definiertes Notfallszenario mit Kameraaktionen aktivieren kann. Für den täglichen Gebrauch scheint uns hier eher die Möglichkeit, direkt auf eine vorkonfigurierte Live-Ansicht zu schalten, interessant.

Eufy Smart Display E10 Tasten

Livestreams und Zugriff auf gespeicherte Videos

Das eufy Smart Display bietet ansonsten die Möglichkeit, eigene Livestream-Seiten zu konfigurieren, auf denen man dann das Bild von bis zu vier Kameras gleichzeitig empfangen kann. Zudem informiert der Bildschirm über aktuelle wie vergangene Ereignisse. So wird, sofern die Kameras entsprechend aktiviert sind, direkt auf erkannte Personen hingewiesen oder ein Rückblick auf die zuletzt erfassten Ereignisse bereitgestellt.

Eufy Smart Display E10 Livestream 4 Kameras

Ein pauschales Urteil zur Reaktionszeit der Kameras lässt sich nur schwer fällen. Es dauert teils ein paar Sekunden, bis das Livebild der Kameras aktiv ist, grundsätzlich passiert dies nach unseren bisherigen Erfahrungen aber sehr flott. Beim Abruf von aufgezeichneten Videos verhält sich das System teils sehr unterschiedlich. Teils starten diese wirklich sofort, teils dauert es gefühlt aber auch zu lang. Hier scheint eine Rolle zu spielen, welche Videos das System als relevant erachtet und zur schnellen Bereitstellung auf seinen 8 GB internem Speicher vorhält, die durch eine microSD-Karte auf bis zu 512 GB erweitert werden können.

Eufy Smart Display E10 Einstellungen Startseite

Türklingel-Alarm in Echtzeit

Sehr schnell und in der Regel tatsächlich in Echtzeit werden Aktionen der von uns ins eufy-System eingebundenen Video-Türklingel eufy E340 auf dem Smart Display angezeigt. Der Bildschirm reagiert direkt mit dem Klingeln und blendet eine Live-Ansicht der Klingelkamera mit der Möglichkeit zum Gegensprechen ein. Abhängig von den Einstellungen werden ansonsten auch hier bereits Personen gemeldet, die sich im Erfassungsbereich der Türklingel befinden.

Eufy Smart Display E10 Schlumern

Keine Internetverbindung nötig

Der Zugriff auf die Kameras ist auch ohne aktive Internetverbindung möglich. Wir haben dieses Werbeversprechen überprüft. Das System lässt sich im lokalen WLAN-Netz auch ohne Online-Anbindung in vollem Umfang nutzen.

Nutzer, die über schnelle drahtlose Netzwerke verfügen, profitieren grundsätzlich davon, dass das eufy Smart Display E1 WiFi 6 sowie WLAN-Verbindungen über 2,4 GHz und 5 GHz unterstützt. Für die Ersteinrichtung ist eine Online-Verbindung erforderlich, über die man den Bildschirm mit dem persönlichen Benutzerkonto bei eufy verknüpft. Anschließend greift das Gerät als zusätzlicher Client auf das Kamera-Setup zu.

Eufy Smart Display E10 Dashboard

Wichtige Option kommt per Update hinterher

Abschließend nicht eine für manche Nutzer nicht unwichtige Anmerkung. So wie wir eine Aussage des eufy Supports diesbezüglich verstehen, findet bei den meisten Sicherheitskameras des Herstellers derzeit keine Aufnahme statt, wenn man diese in der Live-Ansicht geöffnet hat. Dies soll sich mit einem für September anvisierten Update ändern. Dann haben Nutzer die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie direkt betrachtete Ereignisse zudem aufzeichnen wollen.

Produkthinweis
eufy Smart Display, Smart Home Hub, 8" Bedienfeld, kompatibel mit eufy Sicherheitsgeräten, 4 Ansichten auf 1 Display,... 199,00 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
18. Juli 2025 um 19:18 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    19 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Bezüglich eufy und deren Sicherheitskameras bin ich sehr vorsichtig geworden. Seitdem die neue App da ist (~ 3 Monate?), funktioniert der Verbindungsaufbau zu den Kameras nur sehr spärlich und teils stark verzögert. Bedeutet, dass die Kamera eine Bewegung meldet und bis man dann die Live-Übertragung abrufen kann, ist die Person oder Tier vielleicht schon verschwunden. Teils muss man mehrfach den Verbindungsaufbau versuchen. Das nervt extrem und passiert vor allem beim Zugriff via mobile Daten. Wenn man im gleichen WLAN ist, dann ist die Verbindung meist sofort da.
    Eufy bringt zwar mehrmals im Monat diverse Updates raus, aber so richtig gebessert hat sich dieser Umstand nicht.

  • Wir haben das Ding auch ausprobiert.
    Der einzige Vorteil den es hat ist das mehr als eine Kamera bzw. max. 4 Kameras gleichzeitig angezeigt werden können.
    Alles andere kann jedes iPad viel besser.
    Vor ALLEM länger.
    Bei dem Ding war nach 2 h der Akku leer. Egal wie dunkel der Display eingestellt war und wie gut die wlan Verbindung.
    Wir haben es zurück geschickt…

  • Hätte sowas gerne für die Kameras von Ring, über Home Assistant habe ich das tatsächlich noch nicht hinbekommen

  • Spannend wäre die Information, ob der Livestream von Kameras, die batteriebetrieben sind, aber eine Dauerstromversorgung haben, von diesem Teil dauerhaft angezeigt werden kann. Es gibt von Eufy zwar seit einiger Zeit in der App die Möglichkeit, genau dieses Szenario (also Dauerstromversorgung) für batteriebetriebene Kameras zu aktivieren. Das führt allerdings in z.B. HA nicht dazu, dass die Livestreams solcher Kameras dort dann tatsächlich zuverlässig und dauerhaft angezeigt werden.

    • Funktioniert leider nur bedingt, so maximal 2-3h dann kommt der Startbildschirm. Und dabei ist es egal welche Kamera ob mit oder ohne Dauerstrom.

      • Danke, damit für mich uninteressant. Wobei der vorgesehene Einsatzzweck wohl vermutlich auch eh nicht darin besteht, ganztägig Livestreams anzuzeigen. ;)

  • Eine vernünftige App fürs iPad würde das gleiche bringen. Es ist schade, dass in der App nicht alle Kameras auf einem Blick mit dem Livestream laufen.

  • Ich habe an meinem Mac Mini2 eine App mit Namen HomeCam Dort habe ich eine Eufy CAM und drei verschiedene Aqara Cam in einem Bildschirm

  • Hatte jemand ebenfalls das Problem, dass Indoor Kameras von Eufy keine Tonwiedergabe auf dem Smart Monitor haben und konnte dieses lösen? Die Supportantwort von Eufy, die ich bekommen habe, passt leider nicht zur Menüführung des E10.

  • Ich habe das Teil seit etwas über einer Woche bei meinen Eltern installiert, da sie damit die Toreinfahrt überwachen. Es hat eine alte reguläre Überwachungskamera mit Monitor abgelöst. Aktuell sind wir noch im herausfinden, wie sich der Dauerbetrieb auf die Akkulaufzeit der S340 Kamera auswirkt. Hier haben wir Täglich andere Erfahrungswerte. Eventuell lag es an der schlechten Verbindung vom WLAN zur Kamera, was wir jetzt mit einem weiteren Access Point gelöst haben. Der Monitor selbst ist tatsächlich nicht besonders hochwertig gebaut aber erfüllt aktuell seinen Zweck. Lediglich eine Sache stört mich, dass in der großen Live Ansicht Das automatische Ausschalten des Bildschirms nicht funktioniert. Ich konnte noch nicht herausfinden, ob es so gewollt ist oder ob es sich um einen Fehler handelt. Eigentlich gibt es ein Zeitintervall zum Ausschalten des Monitor. Das funktioniert jedoch nur auf dem Homescreen ähnlichen Bord und nicht mit der Kamera in komplett großer Live Ansicht. Auch das zeitgesteuerte ausschalten zur Nacht funktioniert nur bedingt. Aus geht es immer zuverlässig, aber beim angehen startet nicht wieder das große LiveBild. Alles in allem, aber eine ganz nutzbare Lösung und im Vergleich zu üblichen. Nicht Smart Home, Überwachungssysteme auch preislich attraktiv.

  • Genau wegen sowas bin ich irgendwann von den Eufy-Cams weg, obwohl ich rein von der Bildqualität her von den S3 Pros wirklich sehr angetan war. Die farbige Nachtsicht ohne LED oder IR war schon überragend… Aber die bekommen es einfach nicht gebacken, dass die Teile zuverlässig und dauerhaft streamen. Und das ist nichts Neues, sondern bei Eufy immer schon ein Problem.

    Ich bin wieder bei Reolink gelandet. Sowohl die strom- als auch die akkubetriebenen Cams laufen zuverlässig im Dauerbetrieb, und man ist überaus flexibel, wie genau man die Livestreams nutzen will. Eine Einbindung in z.B. HA funktioniert problemlos, eine Anbindung an NAS- oder PVR-Systeme ebenfalls, und ein Tablet, auf dem dauerhaft einfach die Reolink-App läuft, ist ebenso eine Option. Für die akkubetriebenen Cams braucht man hierfür den Home Hub, das ist der einzige Haken.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44454 Artikel in den vergangenen 8715 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven