ifun.de — Apple News seit 2001. 43 022 Artikel

"Magic 2 WiFi 6 next" vorgestellt

devolo präsentiert „schnellsten Powerline-Adapter der Welt“

Artikel auf Mastodon teilen.
48 Kommentare 48

Der Netzwerkanbieter devolo hat mit dem Magic 2 WiFi 6 next den laut Eigenwerbung schnellsten Powerline-Adapter der Welt vorgestellt. Der Zugangspunkt für die Steckdose soll WLAN-Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3.000 Mbit/s ermöglichen.

devolo dürfte der bekannteste Anbieter von Powerline-Lösungen sein. Die Technologie zielt auf Anwendungsbereiche, in denen komplett drahtlose Netze nicht verlässlich realisierbar und auch keine Kabelverbindungen über Ethernet möglich sind. Das Datensignal wird stattdessen über das vorhandene, hausinterne Stromnetz zwischen den Adaptern übertragen. Endgeräte können dann per WLAN oder über an den Adaptern vorhandene Ethernet-Ports eingebunden werden.

Devolo Hausillu SK RGB

Mit dem Magic 2 WiFi 6 next bietet der Aachener Hersteller nun die neueste Generation seiner Powerline-Adapter an. Die Geräte sollen kabellose Netzwerkverbindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3.000 Mbit/s ermöglichen, während sie untereinander über die Stromleitung kommunizieren.

WiFi 6 für effizientere Nutzung

Die Unterstützung von WiFi 6 soll für eine effizientere Nutzung der verfügbaren Frequenzen, eine geringere Latenz und eine optimierte Verteilung der Bandbreite auf mehrere Geräte sorgen. Zudem unterstützen die neuen Powerline-Adapter von devolo die Mesh-Technologie, was generell für eine erhöhte Netzwerkstabilität sorgen soll.

Devolo Magic 2 WiFi 6 Next Starter Kit

Neben der Unterstützung der WLAN-Frequenzen 2,4 und 5 GHz ist der neue devolo-Adapter mit zwei Netzwerkanschlüssen ausgestattet, die kabelgebundene Verbindungen über Gigabit-Ethernet unterstützen.

Die Einrichtung und Konfiguration der Geräte kann mithilfe der Home-Control-App von devolo erfolgen.

Starterkit mit 2 Adaptern für 269,90 Euro

Der devolo Magic 2 WiFi 6 next ist in drei Ausführungen erhältlich. Einzeladapter zur Erweiterung bestehender Netzwerke werden für 209,90 Euro angeboten. Ein Starter-Kit mit zwei Adaptern ist für 269,90 Euro erhältlich und für Haushalte mit mehreren Stockwerken oder größeren Flächen hat der Hersteller ein sogenanntes Multiroom-Kit mit drei Adaptern zum Preis von 469,90 Euro im Programm.

11. Juli 2025 um 11:11 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    48 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Aber was bringt einem „3000 Mbit/s“ über WLAN zum Devolo, wenn über PowerLan bei 40 Mbit/s Schluss ist.

    • So siehts aus. Net der adapter ist der schnellste. Sondern lediglich das wifi… in meinen augen nur ein marketing gag.
      Vw präsenziert schnellstes auto der welt. Dabei ist nur das scheibenwasser 300kmh schnell

    • Ich habe eine Frage dazu. Ich bin gerade am testen von tplink powerline. Heißt das, dass das Gerät meine Geschwindigkeit drosselt? Wie viel Geschwindigkeit kann maximal über die Steckdose im Haus verteilt werden? Ich habe in dem Haus eine 100er Leitung, Speedtest gibt (wenn ich neben dem Router stehe) 80 an.
      Ist ein repeater also doch effizienter? Ich dachte Verteilung via Strom funktioniert besser, wenn der Router im Keller steht

      • Repeater sind zu vermeiden. Ein aktuelles Mesh/Netzwerk für WLAN läuft in praktisch jeder Situation Kreise um die optimalste Powerline Installation. Hier ist im bestmöglichen Fall nicht mehr als 80 Mbit/s drin. Ein Wert den heutige WLAN selbst in ungünstigen Situationen übertreffen. Lediglich die Latenz ist bei Powerline besser.

    • Dafür kann ja aber der Adapter nichts wenn Deine Haus-Verkabelung das nicht hergibt?

      • Also … hab mal bei Devolo geguckt.

        Da steht:
        „Mit einer Datenrate von bis zu 3.000 Mbit/s ermöglicht das System auch bei hoher Auslastung eine stabile Verbindung. Egal ob Videostreaming in 4K, Online-Gaming oder Videokonferenzen – alle Geräte profitieren von der hohen Bandbreite. So wird digitales Leben zum Genuss.“

        Das würde ich mal so interpretieren, dass DAS SYSTEM, also auch der PowerLAN-Teil, die 3000MBit/s grundsätzlich „können“ …

        oder? :)

      • Die Fußnote verrät, dass über Powerline mit den Geräten maximal theoretische 2400 mbps MIMO bzw. 1200 mbps SISO möglich sind. Das bezieht sich aber allenfalls darauf wenn man zwei von den Dingern direkt miteinander verlötet. Die Nettoübertragungsleistung ist in einem realen Szenario erheblich niedriger. Rechnet bei einem normalen Einfamilienhaus lieber mal mit 100 bis 500 Mbit/s. Je mehr Adapter und je mehr Störquellen (und dazu gehört jedes im Stromnetz angeschlossene Gerät) vorhanden sind, desto niedriger fällt am Ende natürlich auch die Übertragungsrate aus. Wenn es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt in dem zwei Powerline-Spinner ihr Unwesen treiben, dann halbiert sich die Bandbreite natürlich nochmal, da Powerline nicht vom Stromzähler blockiert wird und sich die beiden Netze gegenseitig stören.

      • Ich hatte das teuerste Fritz PowerLine Set von AVM und die beste Übertragungsrate, die ich hinbekommen habe, waren 90 Mbit/s. Das aber nur zum Testen an einer Stelle, an der ich es nicht gebraucht habe. Dort wo ich das WLAN Signal gebraucht habe, habe ich an der Steckdose nur 30 MBit/s über Powerline bekommen. Stabile 30 Mbit/s ohne Abbrüche, aber eben nur 30 MBit/s. Das bringt nicht viel, wenn man Gigabit Glasfaser hat.

      • Dass solche Angaben Mumpitz sind ist klar. Das trifft aber exakt genauso auf die wifi Geschwindigkeiten aller Hersteller zu. Die angegebenen Datenraten werden da ja ebenfalls vielleicht eingehalten wenn man mit dem Laptop direkt neben dem Router steht. Lt technischen Daten sind auf der Powerlan Seite 2400 möglich, wenn man Rezensionen liest dann sind je nach hausverkabelung wohl durchaus 1000 drin. In jedem Fall mehr als die hier bemängelten 40mbit …

      • Der Vorgänger (Brutto 1200mbps) kommt wohl unter der Voraussetzung, dass beide Geräte in der gleichen Steckerleiste zu stecken (und sonst keine weiteren Verbraucher), beim Pingtest auf theoretische 900mbps und sackt dann unter Last, also einer tatsächlichen Kopie größerer Dateien, auf weniger als 500mbps netto ab. Wobei das kein realistisches Szenario darstellt. Mit der Hausverkabelung zwischen sieht’s dann nochmal deutlich schlechter aus. Bei den Rezensionen würde ich dann doch gerne wissen, wie die Rezensenten getestet haben. Auch wenn die aktuelle Generation wohl sicher mehr als 40mbps erreichen sollte.

  • Und was bringt mir das, wenn die Steckdose das nicht einmal ansatzweise liefern kann?

  • Nieder mit Powerline! Ein Funkamateuer hat mir gezeigt, wie krass diese Dinger das Funkspektrum verseuchen, was alle möglichen Störungen verursacht (Kabelmodems, DSL, IoT Geräte auf deren zugewiesenen Frequenzen, etc).

    • Wie schaut es aus, darf man auch nieder mit ihnen fordern .!!
      Es gibt Menschen, die können kein Kabel verlegen und sind auf sowas angewiesen

      Aber Hauptsache sie blähen mal dummes Zeug raus

      • Kabel fernsehen geht eigentlich immer. Es ist halt aufwendiger und sieht nicht immer gut aus.

      • Es ist nicht zu beschönigen, dass dieser Powerline Kram das Haus in einen riesigen Kurzwellenstörsender verwandelt. Und Spannungsspitzen im Hausnetz bis auf die LineCards im Multiplexer durchschlagen und ganze Straßenzüge vom Internet nehmen können. Und das nur weil sich ein paar Leute zu fein sind etwas Kabel oder Glas im Haus zu verlegen?

      • Man kurz und knapp sagen, das sie ein kleiner perverser Egoist sind, der anderen nichts zugesteht .!!!! Widerlich .!!!!!

  • Solche Dinger gehören schlicht verboten. Die stören alles mögliche im Umfeld und damit sie den eigenen (S) VDSL Anschluss gleich mit.

  • Hier wird einfach nur deutlich, wie Laien seitens versch. Hersteller verar… werden.
    Aber so offensichtlich ist das seitens Devolo schon frech.

      • Sowohl als auch!

      • Sowohl als auch. Eine LineCard im Multiplexer kann einen Schlag abbekommen, egal ob sie ADSL oder VDSL ausführt. Und wenn sich das Ding nicht von alleine wieder fängt ist der komplette Straßenzug bis zum manuellen Neustart vom Netz. Ich hatte das Vergnügen auch mal über Monate und hatte schon mit dem Gedanken gespielt den Devolo-Affen zu triangulieren, damit ich mal anklopfen und fragen kann, ob er/sie noch alle Latten am Zaun hat.

  • 3x in 3 verschiedenen Wohnungen versucht mit dem Müll eine gute Verbindung herzustellen… 3x enttäuscht und Kabel gezogen! Was bringt mir meine 1000mbit Leitung wenn am anderen Ende nur 200mbit ankommen? Da ziehe ich mir lieber ein Kabel und habe die volle Power auch wenn es nicht immer die eleganteste Lösung ist…

  • Mein W-lan fährt 310, die Polizei hat’s nicht gesehen, ich will Spaß ….

  • Ich werde Devolo nie wieder nutzen. Nur schlechte Erfahrung mit gemacht. Stabil lief da nie was.

    • Habe devolo in meiner Wohnung seit 10 Jahren, um das Signal vom Wohnzimmer ins Arbeitszimmer zu bringen.
      Nie ein Problem gehabt. Immer stabil und gut. Viel besser als wlan, das dort kaum noch angekommen ist.

  • PowerLAN nur wenn es wirklich gar nicht anders geht. Hab mich jahrelang damit rumschlagen müssen … Immer wieder bekamen die Devolo-Teile Schluckauf 0… dann half nur noch Stecker ziehen, wieder rein und warten …

  • Zu berücksichtigen ist auch immer, wenn man VDSL im Haus hat, sollte möglichst keine Stromleitung parallel zur DSL Leitung liegen. Ich habe da schon die schlimmsten Probleme erlebt. Es geht ne Zeit lang gut, und dann gibt’s wieder ein bis zwei Tage oder mehr Probleme, und dann geht’s wieder die Zeit lang gut. Ich würde das nur empfehlen, wenn man Kabel Internet hat oder Glasfaser.

  • Als ich noch Powerline im Haus hatte, hat sich meine FRITZ!Box ein bis zweimal pro Tag neu gestartet, weil es ein Overflow an Fehlermeldungen gab. Auch die Umstellung aus Glasfaser hat nichts gebracht. Seitig auf WLAN Repeater umgestellt habe, keine Probleme.

  • Welches Internet Vertrag benötige ich denn, um die 3000 MBits auch zu erreichen???

  • Bei mir läuft Devolo seit vielen Jahren stabil. Allerdings kein WLAN nur LAN Verbindungen dran. 650 Triple.

  • Würde ich nur kaufen, wenn die Konfiguration inklusive ist. Die ist bei Devolo ein Albtraum. Also besser bleiben lassen.

  • 3000 MBit. Wow. Ist da eine 10 GBit-Netzwerk-Buchse verbaut? Wenn nicht, wie kommen 3 GBit über eine 1 GBit-Buchse?
    Meist ist an diesen DLAN-Adaptern eine Buchse zum Netzwerk verbaut, die nach Standard entweder 100 MBit oder 1 GBit kann. Und 1 GBit sind 1000 MBit, so ungefähr. Wenn man jetzt hier 3000 MBit drüber bringt, wie soll das gehen? Technisch unmöglich. Von allen Dingen möchte ich einen Switch sehen, der 3 GBit-Anschlüsse hat.
    Ok, es gibt 2,5 GBit Anschlüsse. Das geht rein über Kupfer, allerdings mit 2,5 G, nicht 3 G.
    Oder wird hier wieder fleißig marketing-technisch addiert?

    Ich hatte vor vielen Jahren mal 200 MBit-DLAN-Adapter gekauft. 200 MBit hört sich erstmal gut an, man nimmt an, es seien 1 GBit Buchsen verbaut, denn wie soll man mit 100 MBit-Buchsen auf 200 MBit kommen?
    Der Support hat mir verraten, daß man hier fleißig addiert. 100 MBit in beide Richtungen wären ja schließlich 200 MBit. Was für ein Quark, denn 100 MBit Full-Duplex ist ja auch 100 MBit in beide Richtungen, also 200 MBit.
    Soll heißen, wenn ich von A nach B mit dem Auto 100 km/h fahre, und von B wieder nach A ebenfalls mit 100 km/h fahre, bin ich zwischen A und B 200 km/h gefahren. Entspricht in etwa der Rechnung von Devolo mit den 200 MBit.
    Deshalb stelle ich die 3 GBit mal ernsthaft in Frage, von wo nach wo sollen 3 GBit laufen? Übers Stromkabel? Dann müßten ja auch 10 G Buchsen verbaut sein, damit am Switch auch ernsthaft die 3 GBit anliegen. Sind nur 1 G Buchsen verbaut, wie kommt man dann auf 3 G? Oder wird da WLAN + LAN addiert?
    Also Strecke von A nach B 100 km/h, von B nach C auch 100 km/h und von C nach A wieder 100 km/h, also 300 km/h? Wenn man so weiter macht, kommt man ja auf Lichtgeschwindigkeit

    • Die 3 Gbit/s beziehen sich sowieso nur auf das Wifi. Das dLAN kommt laut Hersteller auf 1200 Mbit/s SISO bzw. 2400Mbit/s MIMO. Brutto, wohlgemerkt. Netto bleibt nur ein Bruchteil davon übrig. Aber diese Info ist halt im Datenblatt versteckt und findet sonst auf der Webseite keine Erwähnung. Und die RJ45 Ports sind natürlich nur 1000 Mbit/s Ports. Aber selbst das ist erheblich mehr, als das dLAN in einem realistischen Szenario liefern kann.

  • Ich bin auch kein Freund von Powerlan , aber wenn man mehrere Etagen in den Keller muss, z. B. wegen eines Stromzählers ist das schon hilfreich.

    Oder man ein eigenes WLan für eine Solarbank und ein Powermeter braucht (weil die sonst rumzicken) ist das eine Alternative.

    Sender und Empfänger sollten übrigens möglichst auf der gleichen Phase liegen. Ich bekomme in der Wohnung knapp 200 MBit in den Keller 100 hin. Für den Fall reicht es.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 43022 Artikel in den vergangenen 8663 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven