ifun.de — Apple News seit 2001. 36 772 Artikel
   

Angetestet: Festplatten-Dock Sharkoon SATA QuickPort

Artikel auf Mastodon teilen.
9 Kommentare 9

Festplatten-Docks sind am Desktop-Arbeitsplatz eine praktische Alternative zu klassischen Festplattengehäusen. Man kann flexibel auf verschiedene Platten zugreifen, ohne für jede einzelne ein Gehäuse anzuschaffen oder den Schraubenzieher in die Hand zu nehmen. Wir haben uns das Sharkoon SATA QuickPort XT Dock bestellt, um wegen ihrer begrenzten Speicherkapazität ausgemusterte Festplatten weiterhin verwenden zu können. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Sharkoon SATA QuickPort XT Dock

Zum Preis von 24,99 Euro kommt das Sharkoon-Dock inklusive Netzteil und USB-3.0-Kabel. Der Einschub ist für 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-SATA-Festplatten gleichermaßen geeignet. Was man auf den Produktfotos für einen Adaptereinsatz hält, ist lediglich eine gefederte Klappe, der Wechsel auch zwischen den beiden Festplattenformaten ist somit also jederzeit ohne Aufwand möglich. Auf der Rückseite der Dockingstation befindet sich ein Ein-/Ausschalter für die Stromzufuhr, vorne eine Kontrollleuchte, die bei Festplattenaktivität blinkt.

Das Dock unterstützt laut der Produktbeschreibung bei Amazon zwar nur Windows, wir haben die Funktion jedoch erfolgreich am Mac getestet. Viel zu sagen gibt es hier nicht, ihr drückt die Platte fest ins Gehäuse, aktiviert die Stromzufuhr und das Laufwerk steht wie jedes andere externe Speichermedium zur Verfügung. Überflüssig zu sagen, dass ihr die Festplatte vor dem Ausschalten des Dock sicher entfernen („unmounten“) müsst.

Sharkoon SATA QuickPort XT Dock 700

Allgemein gültige Aussagen über die gelieferten Transferraten sind mit unseren Mitteln schwer zu treffen. Dies hängt maßgeblich auch von der verwendeten Hardware ab. Am MacBook brachten wir es beispielsweise beim Kopieren von 10 GB Videodaten von einer WD Caviar auf einen Schnitt von 55 MB/s, eine ältere Fujitsu—2,5“-Platte lieferte dagegen nur 20 bis 25 MB/s. Für unsere Zwecke taugt diese Leistung allemal, wir verwenden die „nackten“ Platten lediglich zum Auslagern selten benötigter Daten und für zusätzliche Backups.

Das Angebot an vergleichbaren Docking-Stationen ist groß. Wir haben uns mit Blick auf den Preis und die schnelle Lieferzeit für das Sharkoon QuickPort entschieden und sind mit der gebotenen Leistung voll und ganz zufrieden. Alternativ zu den von uns getesteten Basisversion gibt es das Dock auch mit zwei Festplatteneinschüben und Klonfunktion sowie mit integriertem USB-Hub und Kartenleser.

Produkthinweis
Sharkoon SATA QuickPort XT USB 3.0 - HDD Dockingstation für SATA Festplatten, USB 3.0
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
18. Mai 2016 um 16:03 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    9 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    9 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36772 Artikel in den vergangenen 8006 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven