Im Überblick: iTunes und der iPod von 2001 bis heute
Im Rahmen von Apples diesjährigem „Herbst-Event“ steht nicht nur die Aktualisierung des iPhone auf dem Plan, auch iPod-Palette will dringend überarbeitet werden. Anlass für uns, einmal ausführlich auf die Geschichte des ursprünglich als Music Player vorgestellten ersten Bausteins in Apples heute so erfolgreichem Lifestyle-Portfolio zu werfen.
2001
Januar: iTunes wird veröffentlicht. Basis für die neue Apple-Anwendung ist der MP3-Player SoundJam MP von Cassady & Greene.
23. Oktober: Apple stellt den ersten iPod mit 5 GB Festplattengröße vor.
2002
März: Die Kapazität des ersten iPod wird auf 10 GB erweitert.
Juli: Die zweite iPod-Generation wird vorgestellt. Der Player lässt sich jetzt auch mit Windows benutzen und kommt mit wahlweise 10 oder 20 GB internem Speicher.
Insgesamt wurden bisher 600.000 iPods verkauft.
2003
April: Der iTunes Music Store startet in den USA und hat 200.000 Songs zum Preis von je 99 US-Cent im Angebot. Innerhalb einer Woche werden eine Million Songs verkauft.
Zeitgleich wird die dritte iPod-Generation mit einer Festplattenkapazität von 20 oder 40 GB vorgestellt.
Juni: Apple hat eine Million iPods verkauft.
September: Inzwischen wurde mehr als 10 Millionen Songs bei iTunes geladen.
Oktober: Der iTunes Music Store wird für Windows-Nutzer geöffnet.
Dezember: Inzwischen wurden mehr als 25 Millionen Songs über iTunes geladen und Apple hat zwei Millionen iPods verkauft.
2004
Januar: Apple stellt den iPod mini vor, der Player erschien zunächst in den Farben Silber, Blau, Grün, Pink und Gold.
März: Mehr als 50 Millionen Songs wurden über iTunes geladen.
Juni: Der iTunes Music Store kommt nach Deutschland.
Juli: Die vierte iPod-Generation wird vorgestellt, das Click Wheel löst das Scroll bzw. Touch Wheel ab.
Oktober: Apple stellt den iPod video sowie die U2-Sonderedition des iPod vor. Die Zahl der über iTunes geladenen Songs übersteigt inzwischen 100 Millionen.
Dezember: Mehr als 200 Millionen Songs wurden über iTunes geladen und Apple hat inzwischen 10 Millionen iPods verkauft.
2005
Januar: Apple stellt den iPod shuffle vor, den ersten iPod ohne Bildschirm.
Juli: Mehr als 500.000 Songs wurden über iTunes geladen.
September: Der ausgesprochen schlanke iPod nano ersetzt den iPod mini und mausert sich spontan zum bestverkauften Musikabspielgerät aller Zeiten.
Oktober: Apple stellt die äußerlich deutlich überarbeitete fünfte iPod-Generation mit Farbbildschirm und der Möglichkeit, Fotos und Videos anszusehen, vor.
In den USA lassen sich über iTunes nun auch TV-Serien und Musikvideos kaufen. Innerhalb von drei Wochen wurden eine Million Videos verkauft.
Insgesamt wurden bis Ende 2005 42 Millionen iPods verkauft.
2006
Februar: Eine Milliarde Songs wurden mittlerweile über iTunes verkauft.
Mai: Die Kombination Nike+iPod erlaubt das Aufzeichnen von Laufstrecken auf dem iPod nano mithilfe eines Schuhsensors.
September: Der iPod shuffle ist jetzt kleiner und mit einer Klammer ausgestattet, der iPod nano wird ebenfalls überarbeitet und kommt mit Aluminiumgehäuse und in kräftigen Farben.
Über iTunes lassen sich in den USA nun komplette Spielfilme laden.
Oktober: Apple stellt die (PRODUCT) RED Sonderedition des iPod nano vor.
Insgesamt wurden inzwischen 88 Millionen iPods verkauft.
2007
Januar: Apple kündigt das iPhone an.
Der iPod shuffle ist jetzt in fünf Farben erhältlich.
Bei iTunes wurden insgesamt zwei Milliarden Songs, 50 Millionen TV-Folgen und 1,3 Millionen Filme geladen.
April: Der 100-millionste iPod wurde verkauft.
EMI bietet als erstes Label seine Musik ohne Kopierschutz im iTunes Store an.
Juli: Bereits drei Milliarden Songs wurden über iTunes verkauft.
September: Apple stellt den iPod touch vor. Darüber hinaus gibt es einen neuen iPod nano, der „alte“ iPod wird jetzt zum iPod classic.
November: Das iPhone kommt in Deutschland zunächst exklusiv bei T-Mobile auf den Markt.
Insgesamt wurden bis Ende 2007 bereits 141 Millionen iPods verkauft.
2008
Juni:Das iPhone 3G wird vorgestellt.
iTunes meldet fünf Milliarden verkaufte Songs.
Juli: Der App Store startet gemeinsam mit dem Verkauf des iPhone 3G. Am ersten Wochenende werden zehn Millionen Apps aus dem App Store geladen.
September: Die vierte Generation des iPod nano und die zweite Generation des iPod touch werden vorgestellt. Der iPod classic ist jetzt mit 120 GB Speicherplatz erhältlich.
Der App Store vermeldet mehr als 100 Millionen Downloads.
Insgesamt hat Apple bis zum Jahresende 197 Millionen iPods verkauft.
2009
Januar: Alle Songs im iTunes Store werden nun ohne Kopierschutz angeboten.
März: Die dritte Generation des iPod shuffle wird vorgestellt und lässt sich nur über den Mikrofonschalter im Ohrhörer bedienen.
Juli: Zu seinem ersten Geburtstag vermeldet der App Store 1,5 Milliarden Downloads.
September: Ein überarbeiteter iPod nano, iPod classic und iPod touch werden vorgestellt. Der iPod nano wurde inzwischen mehr als 100 Millionen Mal verkauft.
Aus dem App Store wurden bereits zwei Milliarden Apps geladen.
November: Im App Store sind mehr als 100.000 Apps erhältlich.
Apple hat bislang über 250 Millionen iPods verkauft.
2010
Januar: Apple stellt das iPad vor. Aus dem App Store wurden drei Millionen Apps geladen.
Februar: Der iTunes Store vermeldet 10 Milliarden verkaufte Songs.
Juli: 5 Milliarden Downloads aus dem App Store.
September: Apple stellt den neuen iPod touch mit Retina-Bildschirm, FaceTime-Chat und HD-Kamera vor. Darüber hinaus gibt es einen neuen iPod nano mit Touchscreen und Befestigungsklammer auf der Rückseite sowie einen neuen iPod shuffle.
Im App Store stehen mehr als 250.000 Apps zum Download bereit.
Insgesamt hat Apple bis zum 1. September 2010 275 Millionen iPods verkauft.
2011
Im Jahr 2011 blieben erstmals größere Aktualisierungen der iPod-Linie aus. Lediglich ein weißer iPod touch sowie ein von der Bedienführung her überarbeiteter iPod nano machten von sich reden. Somit warten wir mit Spannung auf das Apple Herbst-Event 2012.
(Bilder: ifun, Apple)