Rootless: OS X El Capitan sperrt mehrere Drittanbieter-Apps aus
Der kostenfreie Mac-Systemerweiterung Flashlight haben wir hier bereits mehrfach besprochen. Solltet ihr noch keine Bekanntschaft mit dem Open Source-Download gemacht haben, seht ihr den Leistungsumfang auf der Webseite des Entwicklers schnell und umfassend demonstriert.
Mit Flashlight lässt sich die Spotlight-Suche von Mac OS X (die Lupe oben rechts in der Menüleiste) nahezu beliebig erweitern. Das quelloffene Projekt erlaubt nicht nur die kostenlose Nutzung der bereits vorhandenen Plugins, sondern bietet jedem Anwender die Möglichkeit, eigene Erweiterungen zu ergänzen. Bislang stehen weit mehr als 100 Erweiterungen zur Verfügung, die eure Spotlight-Suche beispielsweise zum Übersetzer oder spezialisierten Suchmaschine machen oder euch dabei helfen, schnell eine Notiz anzulegen, einen Kalendereintrag zu setzen, Erinnerungen zu erstellen und vieles mehr.
Mit der Veröffentlichung von OS X El Capitan wird sich Flashlight jedoch nicht mehr nutzen lassen. Zu diesem Schluss kommen die verantwortlichen Entwickler in dieser Diskussion zur Zukunft des Such-Helfers.
Die Sicherheitseinstellungen der Recovery-Partition
Apples neues Sicherheitssystem „rootless“ gestattet den von Flashlight vorgenommenen Eingriff in das Mac-Betriebssystem zukünftig nicht mehr. Zwar könnten versierte Anwender den „rootless“-Modus über die Recovery-Partition des Macs deaktivieren – da man hier jedoch mit Kanonen auf Spatzen schießen würde, kommt eine Umgehung des neuen Sicherheitssystems nicht in Frage.
In der öffentlichen Diskussion überlegen die Flashlight-Entwickler zur Stunde, wie sich Flashlight zukunfstauglich weiterentwickeln lassen könnte. Der aktuelle Stand: Die Such-Erweiterung könnte zukünftig als eigenständiger Download angeboten werden und dann wie ein konventioneller App-Launcher vom Schlage „Launchbar“, „Alfred“ oder „Quicksilver“ arbeiten.
Manche Apps laufen nur noch ohne Haken
Wir behalten die Entwicklung in jedem Fall im Blick. Auch andere Entwickler, etwa die Macher des Finder-Ersatzers „TotalFinder“ haben bereits angekündigt, dass sich ihre Anwendungen unter OS X El Capitan nicht mehr ohne einen vorherigen Systemeingriff nutzen lassen.
Warum? Apples untersagt Drittentwicklern den Zugriff bzw. die Manipulation von System-Dateien zukünftig komplett. Die bislang oft genutzte Passwortabfrage zur kurzfristigen Autorisierung wird mit OS X El Capitan verschwinden. Power-Nutzer müssten zur Installation entsprechender Apps den „rootless“-Modus vollständig deaktivieren. Eine Empfehlung die jedoch kein Drittentwickler aussprechen wird.