Audio-Dateien zum Download
Xiaomi Mi Robot: Deutsche Sprachpakete für den Robosauger
Warum wir den App-gesteuerten Staubsauger-Roboter von Xiaomi, den 280 Euro teuren Mi Robot ohne Wischfunktion, aktuell für den besten Vertreter seiner Zunft halten, haben wir erst Anfang des Monats erklärt.
Im vergangenen Juli ausführlich besprochen, lässt sich die Attraktivität des relativ preiswerten Modells mit einem Satz beschreiben: Xiaomi hat sich ja durch teils dreiste Apple-Kopien einen zweifelhaften Ruf geschaffen, mit Blick auf den Roboter-Staubsauger haben die Chinesen allerdings nicht einfach Hersteller XY kopiert, das Gerät wirkt eher wie ein Best-of-Album der Konkurrenzprodukte.
Der Saugroboter arbeitet nicht nach dem Chaos-Prinzip, sondern vermisst Räume während der Reinigung mit insgesamt zwölf Sensoren, wobei der wichtigste sicher der 360-Grad-Laser zur Erfassung der Umgebung ist.
Diesen nutzt der Xiaomi Mi Robot unter anderem dazu nicht planlos gegen Wände und Möbel zu fahren, vor allem aber um eure Wohnung bei jeder Reinigungsfahrt aufs neue zu kartographieren. In der App können so Räume, Hindernisse und die Live-Fahrt des Saugers angezeigt werden.
Mi Robot spricht bislang nur auf Englisch und Chinesisch
Zudem spricht der Robosauger auch mit seinen Anwender und informiert über Fehler-Codes, den Reinigungsstart und volle Staubbehälter mit Sprachansagen. Diese lassen sich in der offiziellen Xiaomi-Applikation jedoch nur in verschiedenen chinesischen Varianten und einer englischen wiedergeben.
Zumindest bislang. Wer einen Blick auf diesen Eintrag des Lübecker Bloggers Henning Kloepfel wirft, findet hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich der Xiaomi Mi Robot um deutsche Sprachpakete erweitern lässt. Diese können sowohl selbst eingesprochen als auch direkt von Hennings Blog geladen und auf den Robosauger kopiert werden.
Ein netter Hack, der allerdings mit zwei Haken auffährt. Zum einen müsst ihr den in der Xiaomi versteckten Token in Erfahrung bringen, um mit dem Roboter kommunizieren zu können. Eine fummelige Angelegenheit, der wir uns kurz im Zusammenhang mit der HomeKit-Einbindung des Staubsaugers gewidmet haben. Am besten lässt sich der Token nach dieser Anleitung aus einem vorhandenen iOS-Backup auslesen.
Haken Nummer 2: Das von Henning angebotene Script zum Kopieren der Sprachdateien setzt aktuell den Zugriff auf einen Windows-PC voraus. Zwar handelt es sich bei den im Download vorhandenen Dateien um PHP-Dokumente, die sich grundsätzlich auch auf dem Mac starten lassen, aktuell sind diese jedoch nur für den Einsatz unter Windows vorbereitet.
Um es kurz zu machen: Ein ordentlich dokumentierter Weg, den Xiaomi Mi Robot mit deutschen Sprachpaketen auszustatten existiert jetzt. Bis zur Verfügbarkeit eines Mac-Tools sollte es nicht mehr all zu lange dauern. Vielleicht habt ihr ja Lust die Scripte im Rahmen eines Wochenend-Projektes anzupassen.