ifun.de — Apple News seit 2001. 35 688 Artikel

macOS Graustufen-Umschalter

Workshop: Grau.app selbstgebaut – Vom Script zur schnellen App

Artikel auf Mastodon teilen.
3 Kommentare 3

Für einen interessierten Kollegen hat sich Daniel Jalkut mit der relativ einfachen Frage befasst: Lässt sich die im Bereich „Systemeinstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Anzeige“ abgelegte Option „Graustufen verwenden“ auch per Tastatur-Kurzbefehl verwenden?

Graustufen

Nur mit den Bordmitteln des Macs leider nicht. Jalkut musste ganz ordentlich tüfteln, lieferte letztlich aber sowohl ein kleines C-Programm als auch ein AppleScript ab, mit deren Hilfe die eingangs gestellte Aufgabe erledigt werden kann.

Wir haben das kleine AppleScript gerade in eine Mini-App verwandelt, die sich im Dock ablegen lässt und den Bildschirminhalt nach einem Mausklick in Graustufen anzeigt – ihr kennt das Konzept vom iPhone.

Die fünf Handgriffe, die wir dazu eingesetzt haben, notieren wir an dieser Stelle einfach mal.

1. AppleScript öffnen und testen

Wir haben den Code-Schnipsel ganz unten aus dem Blogeintrag Jalkuts kopiert, in den Skript-Editor („Programme“ > „Dienstprogramm“ > „Skript-Editor.app“) eingefügt, mit einem Klick auf das Hammer-Symbol auf Eingabefehler überprüft und mit einem weiteren Klick auf die Play-Taste ausprobiert.

Script Test

Das Script funktioniert einwandfrei und schaltet zwischen farbigem Bildschirm und Graustufen-Ansicht hin und her.

2. App exportieren

Aus funktionierenden AppleScript-Dateien lässt sich in wenigen Sekunden eine App exportieren. „Ablage“ > „Exportieren…“ > „Dateiformat“ > „Programm“. Wir wählen den Dateinamen Grau.app.

App Exportieren

3. Icon erstellen

Damit unsere Grau.app nicht nur das langweilige Script-Icon anzeigt, klauen wir das Finder-Symbol. Die Finder-App lebt im Systemverzeichnis „/System/Library/CoreServices/“. Dieses öffnen wir, klicken die Finder.app mit der rechten Maustaste an und wählen die Option „Paketinhalt zeigen“.

Finder Icon Vorschau

Im Inneren der Finder-App klicken wir uns in das Verzeichnis „/Contents/Resources“ und öffnen die Icon-Datei Finder.icns per Doppelklick in der Vorschau-App. Per Drag-and-Drop ziehen wir das blaue Icon auf den Schreibtisch.

In einem beliebigen Grafikprogramm wandeln wir das farbige Icon in Graustufen um und speichern die fertige Grafik als PNG-Datei. Mit Hilfe der für unsere Zwecke kostenfreien Mac-App Image2Icon lassen wir uns aus der grauen Finder-Grafik nun wieder eine Icon-Datei im ICNS-Format erstellen.

Icon Bau

4. Icon einbauen

Nun wenden wir uns noch mal unserer Grau.app zu und ersetzen (Rechtsklick > „Paketinhalt zeigen“ > „Contents“ > „Resources“) die Icon-Datei „applet.icns“ durch unser graues Finder-Icon, dem wir vorher den gleichen Namen gegeben haben.

Grau App Icon

5. Fertig

Die Grau.app lässt sich nun im Programme-Ordner ablegen, bei Bedarf in das Dock ziehen und schaltet per Mausklick zwischen Farb- und Graustufenanzeige hin und her.

Wir glauben nicht, dass ihr die Grau.app braucht – aber vielleicht erweist sich das Wissen über einen der Zwischenschritte zukünftig vielleicht mal als Hilfreich.

Grau App Dock

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
11. Apr 2019 um 13:07 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    3 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    3 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35688 Artikel in den vergangenen 7830 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven