Zulassungsbehörde gibt grünes Licht
Verkaufsstart des HomePod rückt näher
Die Hinweise auf einen baldigen Verkaufsstart des HomePod mehren sich. Nachdem letzte Woche Gerüchte die Runde gemacht haben, Apples Produktionspartner Iventec hätte mit den Lieferungen an Apple begonnen, ist nun auch die letzte formelle Hürde genommen. Die amerikanische Zulassungsbehörde für Kommunikationsgeräte FCC hat die Genehmigung für den Vertrieb des Geräts erteilt und wie in diesem Zusammenhang üblich die technische Dokumentation veröffentlicht.
Die von der FCC freigegebenen Dokumente fördern, soweit sich das bislang einschätzen lässt, keine nennenswerten Neuerungen zu Tage und stammen zumeist aus dem September vergangenen Jahres. Es ist wahrscheinlich, dass die Zulassung der FCC intern längst erfolgt ist und lediglich der Veröffentlichungstermin der Zulassungsdokumente auf ein möglichst spätes Datum verschoben wurde. Derartigen Einreichungen seitens Apple liegen stets ausführliche Anweisungen die Vertraulichkeit der enthaltenen Informationen betreffend bei.
Die Veröffentlichung darf jedenfalls als Zeichen dafür gewertet werden, dass Apple den Verkaufsstart des HomePod tatsächlich in den kommenden Wochen plant. Der Echo-Konkurrent wurde am 5. Juni 2017 angekündigt. Zunächst war ein Verkaufsstart in den USA, England und Australien noch im vergangenen Jahr geplant, im November hat Apple dann mitgeteilt, dass sich die Markteinführung auf Anfang 2018 verschiebt.
Wann kommt der HomePod nach Deutschland?
Bereits bei der Vorstellung des HomePod hat Apple angekündigt, dass das Gerät im Jahr 2018 in weiteren Ländern erscheinen soll. Wir dürfen fest davon ausgehen, dass sich Deutschland in dieser zweiten Ländergruppe befindet. Im besten Fall lässt uns Apple im Zusammenhang mit der anstehenden Markteinführung wissen, wie die weitere Planung verläuft. Ein Termin zwischen März und Mai scheint realistisch.
Was kann der HomePod?
Apple bewirbt im Zusammenhang mit dem HomePod besonders die Klangeigenschaften des Geräts. Der Hersteller spricht von einem „bahnbrechenden kabellosen Lautsprecher fürs Zuhause, der verblüffende Audioqualität liefert und räumliches Orientierungsvermögen dazu nutzt, seine Position in einem Raum zu erkennen und den Klang automatisch anzupassen“, betont aber auch stets, dass das Gerät speziell auf die Nutzung mit Apple Music abgestimmt sei. Eine Integration von Spotify oder anderen Konkurrenten zu Apples Musikdienst werden wir demnach wohl zumindest anfangs vergeblich suchen. Darüber hinaus wird sich der HomePod als Hub für Apples HomeKit und zur Einbindung in Multiroom-Systeme auf Basis von AirPlay 2 nutzen lassen.
Apples Liste der HomePod-Funktionen:
- Von Apple entwickelter, nach oben ausgerichteter Tieftöner ermöglicht zusammen mit dem speziell entwickelten A8 Chip das Bassmanagement durch Software-Modellierung in Echtzeit, die dafür sorgt, dass der Lautsprecher den tiefsten und saubersten Bass bei geringer Verzerrung liefert;
- Eigens entwickelte Anordnung mit sieben Hochtönern nach Richtstrahlverfahren, jeder mit einem eigenen Verstärker, sorgt für ein ausgewogenes, geschmeidiges Timbre sowie eine präzise Richtungssteuerung einer Vielzahl von Strahlformen und -größen;
- Von Apple entwickelter A8 Chip als Intelligenz hinter den fortgeschrittenen Audio-Innovationen;
- Automatische Technologie zur Raumerkennung ermöglicht es HomePod, schnell seine Position in einem Raum zu erfassen, egal ob in einer Ecke, auf einem Tisch oder in einem Bücherregal, und binnen von Sekunden ist er perfekt optimiert, um unabhängig vom Aufstellungsort ein packendes Musik-Hörerlebnis zu liefern;
- Anordnung mit sechs Mikrofonen mit fortschrittlicher Echokompensation versetzt Siri in die Lage Menschen unabhängig davon zu verstehen, ob sie sich in der Nähe des Gerätes befinden oder auf der anderen Seite des Raums stehen, selbst während laute Musik abgespielt wird.
- Siri Wellenform erscheint auf der Oberseite, um anzuzeigen wann Siri eingesetzt wird, und integrierte Touch-Bedienelemente erlauben darüber hinaus eine einfache Navigation;
- Automatische Erkennung und Ausbalancierung von zwei Lautsprechern, die sowohl direkten als auch reflektierten Schall verwenden, um ohne Kabel verblüffenden Klang für ein noch eingehenderes Erlebnis zu liefern; und
- Einfache Einrichtung, die ebenso intuitiv ist wie die Inbetriebnahme von AirPods – einfach ein iPhone in die Nähe von HomePod halten und binnen Sekunden ist er bereit mit der Wiedergabe von Musik zu beginnen.