Auch Deutschland-Preise steigen
Spotify: CEO will Arsenal kaufen. Jetzt wird Premium teurer.
„Correlation does not imply causation“ – wie man so schön sagt. Das Timing hätte jedoch nicht viel besser ausfallen können. Am gleichen Tag, an dem Spotify-Chef Daniel Ek bestätigt hat sich mit den ehemaligen Profi-Spielern Thierry Henry, Dennis Bergkamp und Patrick Vieira zusammenzuschließen, um gemeinsam den englischen Fußballvereins Arsenal zu kaufen, trudeln die ersten Preiserhöhungen bei Abonnenten des Musik-Streaming-Dienstes ein.
Just received email notifying me of 20% price raise for my monthly @spotify subscription. I do hope this will be reflected in a 20% price raise for artists.
— Mike Scott (@MickPuck) April 26, 2021
Diese waren von langer Hand angekündigt und werden in einem ersten Schritt nun im Vereinigten Königreich ausgerollt. Hier hat Spotify jetzt unter anderem die Monatsgebühren für den Pärchen-Tarif Spotify Premium Duo angezogen. Statt £12.99 im Monat wird dieser demnächst auf £13.99 angehoben. Eine Preiserhöhung, die auch Bestandskunden treffen wird und bereits im Juni umgesetzt werden soll. Dies geht aus ersten Anschreiben hervor, die Spotify unter den britischen Kunden verschickt hat.
Für Neukunden werden die Preise offiziell zum 30. April 2021 umgestellt.
Auch die Deutschland-Preise steigen
Zwar prescht Spotify im Vereinigten Königreich voran, doch auch Festland-Europäer werden von Preiserhöhungen in mehreren Tarifen des Musik-Streaming-Dienstes betroffen sein. In Deutschland werden das Studenten-Abo, der Familien-Tarif und das Duo-Abo teurer:
- Spotify für Studenten – Von 4,99 Euro auf 5,99 Euro
- Spotify Duo – Von 11,99 Euro auf 12,99 Euro
- Spotify Family – Von 14,99 Euro auf 17,99 Euro
In Deutschland sollen die neuen Preise ebenfalls im kommenden Monat eingeführt werden und dürften Bestandskunden auch hierzulande mit einem Monat Verzögerung treffen.
Um Arsenal aus den Händen von Stan Kroenke zu lösen brauchen Ek und die Ex-Profisportler voraussichtlich 2 Milliarden Pfund.