ifun.de — Apple News seit 2001. 35 688 Artikel

Alle Standards und Hersteller verknüpft

Smarthome-Zentrale „Homey Bridge“ geht in den Verkauf

Artikel auf Mastodon teilen.
37 Kommentare 37

Mit der Homey Bridge ist ein neuer universeller Smarthome-Hub erhältlich, der darauf abzielt, Geräte aus unterschiedlichen Herstellersystemen auch dann miteinander zu vernetzen, wenn dies von Haus aus so nicht vorgesehen ist. Als Steuerzentrale fungiert dabei die per App oder den Webbrowser erreichbare Cloud-Anwendung Homey.

Homey Bridge

Mit 50.000 Geräten und 1.000 Herstellern kompatibel

Die Homey Bridge war zuvor schon gut ein Jahr lang für Beta-Tester verfügbar. Die Stärken der neuen Lösung sieht Homey in der Vielseitigkeit der unterstützten Protokolle. So lassen sich Verbindungen über WLAN, Bluetooth, 433 MHz, Zigbee, Z-Wave und Infrarot herstellen und somit ein großer Teil des aktuellen Angebots an Smarthome-Geräten abdecken. Homey vernetzt die Produkte der unterschiedlichen Anbieter und will sich als zentrale Smarthome-Steuerzentrale etablieren.

Den Angaben des Herstellers zufolge werden derzeit rund 50.000 Geräte von mehr als 1.000 Herstellern von Homey unterstützt, darunter bekannte Namen wie Google Home, Amazon Alexa, Sonos, Philips Hue, Chromecast, Spotify Connect, IKEA Tradfri, Tado, Somfy, Xiaomi, Aqara, Ring, Fibaro, Netatmo, Trust Smart Home, Arlo, Shelly, TP-Link, Kasa, Nanoleaf, LIFX, Nuki, Danalock, Honeywell und Blink.

Homey Apps

Ab 6 Geräten werden 2,99 Euro pro Monat fällig

Einschränkungen in Sachen Kompatibilität gibt es dabei nur bedingt, so kann eine Homey-Bridge bis zu 240 Z-Wave-Geräte und 50 Zigbee-Geräte verwalten, die Zahl der über Bluetooth, Infrarot oder 433-MHz-Funk verbundenen Geräte ist gar nicht beschränkt. Allerdings fallen für die Nutzung des Cloud-Angebots über den Anschaffungspreis der Homey Bridge hinaus monatliche Kosten in Höhe von 2,99 Euro an, sobald man die Zahl von fünf mit der Bridge verbundenen Geräten überschreitet.

Angesichts der Tatsache, dass es sich beim Standarddienst von Homey um ein Cloud-Angebot handelt, muss man sich zudem damit abfinden, dass die Funktion des Systems von einer aktiven Internetverbindung abhängig ist. Als Alternative, die sich sowohl offline als auch ohne monatliche Kosten nutzen lässt, hat der Anbieter seine mit 399 Euro veranschlage Smarthome-Zentrale Homey Pro angekündigt.

Homey präsentiert sich als eigenständige Smarthome-Welt und ist somit als übergreifende, vielseitigere und leistungsfähigere Alternative zu Angeboten wie HomeKit, Amazon Alexa oder Google Home zu sehen.

Produkthinweis
Homey Bridge | Smart Home Hub - Home Automation - Compatible with Alexa, Google Home, Apple HomeKit. Features Z-Wave... 69,00 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
06. Mrz 2023 um 08:46 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    37 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    37 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35688 Artikel in den vergangenen 7829 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven