Backup auf zwei Festplatten
Rotierende Datensicherung mit Apples Time Machine einrichten
Apples automatische Datensicherung Time Machine hält die wenig bekannte Option bereit, abwechselnd auf zwei verschiedene Festplatten zu sichern. Auf diese Weise lässt sich mit Mac-Bordmitteln eine rotierende Datensicherung einrichten.
Hintergrund für ein solches Backup-Konzept ist die zusätzliche Sicherheit, falls eine der Backup-Platten ihren Geist aufgibt. Natürlich gilt es hierbei zu beachten, dass man sich auf diese Weise zwar besser vor Hardware-Problemen schützen kann, es im Zuge einer perfekten Backup-Strategie jedoch sinnvoll ist, auch eine Datensicherung außer Haus vorzuhalten.
Das Einrichten einer Backup-Rotation mit Time Machine ist denkbar einfach. Wenn ihr bereits einen Time-Machine-Backup konfiguriert habt, klickt ihr in den Systemeinstellungen zu Time Machine einfach ein weiteres Mal auf die Option „Volume auswählen“ und zeigt dem System hier die zusätzlich zu verwendende Platte. Anschließend bekommt ihr das oben abgebildete Fenster angezeigt, und könnt hier die Option „Beide verwenden“ auswählen. In der Folge erstellt Time Machine abwechselnd und automatisch jeweils vollständige Backups auf beiden Zielen.
Wenn ihr eine der beiden Datensicherungen zur Wiederherstellung verwenden wollt, wird euch Time Machine jeweils die zuletzt erstellte vollständige Datensicherung vorschlagen. Ihr habt aber die Möglichkeit, mit gedrückte Alt-Taste auf das Time-Machine-Symbol in der Menüleiste zu klicken, um dort unter allen genutzten Volumes das gewünschte auszuwählen.