Ladeleistung variiert je nach Belegung
PowerPort III: Neues 65-Watt-Kompaktnetzteil lädt Mac und iPhone
Wenn wir nicht gerade am Schreibtisch mit dem iMac arbeiten, sondern mit dem MacBook Air mobil unterwegs sind, dann kommen wir für gewöhnlich gut mit einem einzigen 20-Watt-Würfelnetzteil zurecht.
Das iPhone will meist ohnehin nur während der Nacht mit Energie versorgt werden. Das MacBook Air steht meist auch im aktiven Einsatz nicht so sehr unter Last, dass es mehr als die 20 Watt benötigen würde, die das zuverlässige Kleinstnetzteil PowerPort III 20W liefert.
Anders sieht es hier beim Einsatz des MacBook Pro aus, oder wenn die Geräte etwa durch Filmaufnahmen und die anschließende Videobearbeitung intensiver als sonst belastet werden. Hier werden Power-Delivery-Netzteile benötigt, die mehr Ladeleistung zur Verfügung stellen.
Ladeleistung variiert je nach Belegung
Einen neuen Kandidaten hat der Zubehör-Anbieter Anker jetzt mit dem Dual-USB-C-Netzteil Anker PowerPort III 65W präsentiert. Dieses wird ab sofort zum Stückpreis von 49,99 Euro angeboten. Das GaN-Netzteil ist dabei deutlich kleiner als Apples altes 61 Watt Original-Ladegerät und deutlich günstiger als Apples neues 67 Watt USB-C-Netzteil, das mit nur einem Port für 65 Euro angeboten wird.
Ein Port mit bis zu 65 Watt
Die Ladeleistung von bis zu 65 Watt stellt das PowerPort III 65W allerdings nur bei der Nutzung eines Ports zur Verfügung. Werden beide USB-C-Steckplätze gleichzeitig belegt, liefert der mit dem iPhone-Symbol gekennzeichnete Port bis zu 20 Watt, der mit dem Laptop-Symbol gekennzeichnete Port bis zu 45 Watt.
Damit unterstützt der Neuzugang die Schnellladefunktion aller iPhone-Modelle. Die Voraussetzung für diese hatte Apple mit dem iPhone 12 leicht modifiziert. Seitdem werden Netzteile mit mindestens 20 Watt statt den bis dahin ausreichenden 20 Watt vorausgesetzt, um alle neueren iPhone-Modelle binnen 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent Akkuladung zu bringen.