Mit Gruppen- und Einzel-Regeln
Pi-Hole 5.0 veröffentlicht: Heimnetz-Werbeblocker mit großem Update
Die hier veröffentlichte ifun.de-Videoanleitung zur Einrichtung des netzwerkweiten Werbeblockers Pi-Hole hat nun auch schon wieder ein gutes Jahr auf dem Buckel.
Mit Gruppen- und Einzel-Regeln
Unsere Instanz läuft seitdem ohne Aussetzer auf dem Raspberry Pi Zero W und freut sich nun über eine große Aktualisierung, die eine aufgefrischte Web-Oberfläche und zahlreiche Funktionserweiterungen mitbringt. Kurz: Pi-Hole 5.0 steht seit wenigen Stunden zum Download bereit – laufende Installationen lassen sich wie gewohnt über das Terminal-Kommando pihole -up aktualisieren.
Einmal aufgesetzt, für alle Geräte aktiv
Kleiner Reinholer: Das kostenfreie Community-Projekt bietet eine Software-Lösung für den Mini-Computer Raspberry Pi an, mit deren Hilfe sich der 30 Euro teure Kleinstrechner in einen Werbeblocker für das gesamte Heimnetz verwandeln lässt.
Einmal eingerichtet arbeitet der Raspberry Pi dabei als DNS-Server und kümmert sich um die Auflösung von Netzwerkanfragen. Grob vereinfacht wird jede URL geprüft, die aus eurem Heimnetzwerk aufgerufen wird. Das Pi-Hole verhindert anschließend, dass URLs erreicht werden können, die auf bekannte Werbe-Server verweisen. Kurz: www.webseite.de wird durchgelassen, reklame.webseite.de und werbung.webseite.de blockiert.
Da der Raspberry Pi nach erfolgter Einrichtung lediglich im Router eingetragen werden muss, ist der Konfigurationsaufwand auch bei 100 aktiven Geräten überschaubar. Statt 100 Werbeblocker einzurichten, muss das Pi-Hole nur einmal aufgesetzt werden. Bonus: Auch Geräte auf denen sich Werbeblocker gar nicht oder nur umständlich einrichten lassen, profitieren so umgehend vom Heimnetz-weiten Werbeschutz.
Neu in Pi-Hole 5.0
Die ganz ausführlichen Aufstellung lässt sich im offiziellen Blog der Entwickler einsehen. Das Wichtigste in Kürze:
- Pi-Hole 5.0 bringt ein Blockierung auf Client-Ebene mit, mit der sich einzelne Geräte oder Geräte-Gruppen spezifische kontrollieren lassen – etwa die Geräte des Kinder im Haushalt. Diese wird über die neue Dashboard-Oberfläche „Gruppenverwaltung“ organisiert und verwaltet.
- Gründliche analyse von CNAME-Abfragen
- Verbesserte Grafiken im Dashboard (Balkendiagramme für den 24-Stunden-Verlauf im Vergleich zu den vorherigen geglätteten Kurven).
- Regex / Wildcard-Unterstützung für die Whitelist
- Zusätzliche Informationen dazu, warum eine Domain blockiert wurde, auf der Abfrageprotokollseite.
- Verbessertes Parsen importierter Blocklisten
- Effizientere Speichernutzung
- Benutzerdefinierte Hostnamen über die Web-GUI über die Registerkarte „Lokale DNS-Einträge“.
- Die Netzwerktabelle kann über die Admin-GUI gelöscht werden.
- Die bei der Erstinstallation angebotenen Blocklisten wurden geändert (einige der vorherigen Blocklisten werden nicht mehr verwaltet).