Für macOS Monterey
PhotoCatch für macOS 12: Mac-App vereinfacht Bau von 3D-Modellen
Wie beeindruckend die 3D-Modelle ausfallen, die sich mit Apples neuer Objekterkennung allein auf Basis einer Handvoll iPhone-Fotos erstellen lassen, haben wir bereits am Beispiel dieser Yoda-Stofffigur gesehen.
Der zugehörige Blogbeitrag von Matt Waller, der über die Erstellung des 3D-Modells berichtete, hatte jedoch das Zeug dazu unbedarfte Anwender abzuschrecken. Um die Spielzeugfigur in ein 3D-Modell zu verwandeln waren nicht nur rund 100 Fotos nötig, zudem wurde auch der Umgang mit Terminal-Befehlen und grundlegende Erfahrungen mit Xcode voraussetzt.
PhotoCatch vereinfacht Erstellung erheblich
Um die Erstellung von 3D-Modellen zu vereinfachen bietet sich mit PhotoCatch inzwischen eine Mac-Applikation an, die Apples Objekterfassung um eine einfache Benutzeroberfläche erweitert und zum Einsatz lediglich die Beta von macOS Monterey voraussetzt und auch ohne aktiven Entwickler-Account genutzt werden kann.
Wie detailreich die so mit wenigen Mausklicks erstellten 3D-Modelle ausfallen lässt sich anhand mehrerer Demo-Modelle beobachten, die auf der Projektwebseite photocatch.app veröffentlicht wurden.
Läuft auf M1- und Intel-Macs
Um die für den Privateinsatz kostenlos erhältliche PhotoCatch-Applikation auszuprobieren benötigt ihr einen Mac mit Apples M1-Prozessor auf dem bereits die erste Beta von macOS 12 Monterey installiert ist oder einen Intel-Mac der über mindestens 16 GB RAM und eine AMD Grafikkarte mit 4 GB VRAM verfügt.
Die PhotoCatch-App ist nur knapp 20 Megabyte groß, bietet mehrere Qualitätsstufen an und macht einfach nutzbar, was Apple in den Tiefen des nächsten Mac-Betriebssystems integriert war.
Noch ist unklar welche langfristigen Pläne Apple mit dem verstärkten Fokus auf Augmented Reality-Anwendungen verfolgt, allerdings halten sich schon länger Gerüchte, Cupertino könnte den Bau von AR-Brillen in Erwägung ziehen.