„Nutzen Sie Kabel-TV?“ – Unseriöse Unitymedia-Anrufe nerven
„Sie haben einen Kabelanschluss, der nicht in Ihrem Vertrag enthalten ist. Wenn Sie diesen jetzt nicht anmelden, müssen wir ihn abklemmen“. Mit Formulierungen wie dieser versuchen Mitarbeiter von Unitymedia, bereits unter Vertrag stehende Internetkunden dazu zu bewegen, auch die TV-Option zu ihrem Anschlusspaket hinzu zu buchen. Die Drohung, man müsse den Anschluss sonst „abklemmen“, soll die Bereitschaft zur Auftragserteilung erhöhen, es wird wohl bewusst oft nicht klargestellt, dass der gebuchte Internetanschluss hiervon nicht betroffen ist.
Unzählige Foreneinträge (z.B. hier oder hier) belegen, dass diese Masche weit verbreitet und auch schon seit mehreren Jahren gängige Praxis ist. Die Anrufe erfolgen wiederholt auch immer wieder bei den gleichen Kunden, teils sogar obwohl diese der Verwendung ihrer Kontaktdaten für diese Zwecke widersprochen haben.
Zweifelhafte Methoden offiziell geduldet
Es ist anzunehmen, dass es sich bei den Anrufern um Partner von Unitymedia handelt, die es auf Vermittlungsprovisionen abgesehen haben. Die Anrufe erfolgen allerdings zumindest im Auftrag des Konzerns, und nicht zuletzt stellt Unitymedia für diesen Zweck auch umfangreiche persönliche Informationen bereit.
Unitymedia sieht trotz massiver Kundenbeschwerden bislang keinen Anlass, die Maßnahmen einzustellen. Wir haben das Unternehmen schon mehrfach in dieser Hinsicht kontaktiert und auch aktuell um eine Stellungnahme gebeten. Laut einem Sprecher des Konzerns werde man die Angelegenheit prüfen.
Auch mit Blick auf den technischen Hintergrund haben wir bei Unitymedia um Klärung gebeten. Wir gehen bislang davon aus, dass der Konzern keine Möglichkeit hat, lediglich das TV-Signal für Kabel-Internetkunden zu sperren. Das von den Anrufern angedrohte „Abklemmen“ wäre also technisch nicht realisierbar. Dieser Umstand könnte abgesehen von den monatlichen Mehreinnahmen ein weiterer Grund für die permanenten Drohanrufe sein. Denn zumindest teilweise schwingt in den Aussagen der Anrufe die unterschwellige Unterstellung mit, man nutze den TV-Anschluss illegal.