Port-Erweiterung, Aufsteller und SSD
Neu von Satechi: Dual Dock Stand mit SSD-Integration
Der auf edle Mac-Accessoires spezialisierte Zubehör-Anbieter Satechi hat mit seinem Dual Dock Stand eine neue Docking-Station für MacBook-Besitzer vorgestellt, die mehrere Aufgaben gleichzeitig übernehmen soll.
Aufsteller mit SSD-Integration
So dient das längliche Dock dem MacBook zum einen als Unterlage und kippt dieses für den ergonomischeren Zugriff auf die Tastatur leicht an, zum anderen integriert das Auminiumgehäuse einen SSD-Steckplatz, der die Nutzung von M.2 SATA-SSDs (vom Typ NVMe) ermöglicht.
Im Lieferumfang der Docking-Station befindet sich keine SSD, hier setzt der Hersteller den Einbau eines bereits vorhandenen Speicherbausteins voraus.
Üppige Port-Erweiterung
Hauptaufgabe des neuen Dual Dock Stand ist jedoch die Anbindung des MacBooks an vorhandene Peripheriegeräte, Monitore und Netzwerkanschlüsse. Dafür verfügt der Dual Dock Stand über neun unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten:
- Zwei USB-C Daten-Ports (mit 5 Gbps und 10 Gbps)
- Zwei HDMI-2.0-Port (mit 4K-Auflösung bei 60Hz)
- Zwei USB-A Daten-Ports (mit 5 Gbps und 10 Gbps)
- Ein USB-C-Ladeanschluss mit 75 Watt Ladeleistung
- Ein DisplayPort-1.4-Port (mit 4K-Auflösung bei 60Hz)
- Ein Gigabit-Ethernet-Port
Der Dual Dock Stand selbst wird mit einem Doppel-USB-C-Kabel mit dem Mac verbunden und ist entsprechend mit allen MacBook Pro-Modellen seit 2016 und allen MacBook Air Modellen seit 2018 kompatibel. Der Hersteller macht allerdings darauf aufmerksam, dass die Unterstützung von zwei externen Monitoren auf M1- und M2-Macs mit Basisausstattung nicht unterstützt wird.
Satechi verkauft das neue Dock für $149,99 und bietet das Handbuch sowohl alle technischen Spezifikationen auf dieser Produktseite an.
Konkurrenz von Baseus und Belkin
Vom Formfaktor ähnliche Geräte, allerdings ohne SSD-Option und mit anderen Ausstattungsmerkmalen, werden von Mitbewerbern wie Baseus und Belkin angeboten.