Deutlich Günstiger als Googles Lösung
MapKit JS: Die Apple-Karten kommen ins Netz
Im Rahmen der gestern angelaufenen WWDC-Entwicklerkonferenz hat Apple das Javascript-Framework MapKit JS zum Download freigegeben und bietet interessierten Entwicklern damit erstmals einen offiziellen Weg an, die von Apple angebotenen Karten auch auf Webseiten einzubetten und anzuzeigen.
MapKit JS setzt zur Nutzung einen bezahlten Apple Entwickler-Account voraus, scheint im Gegensatz zum Google-Pendant jedoch keine laufenden Nutzungskosten geltend zu machen – Google erhöhte seine Karten-Gebühren erst Anfang Mai.
Apples Karten ließen sich über Umwege bereits in der Vergangenheit im Netz einsetzen, mit MapKit JS bietet Apple nun jedoch erstmals eine offiziell unterstützte Lösung an, die vorerst noch mit dem Zusatz „Beta“ ausgezeichnet ist, aber bereits den Weg für ein umfangreiches Web-Angebot auf maps.apple.com ebnen dürfte.
Wie sich die so eingebetteten Karten im Einsatz anfühlen, könnt ihr auf dieser Webseite ausprobieren. Der in Zürich ansässige Entwickler Vasile Cotovanu hat hier eine kurze Beispiel-Implementierung veröffentlicht.
MapKit JS – Embed interactive Apple maps on your website, annotate points of interest, and perform geo-related searches. Use this JavaScript API to embed interactive maps directly into your webpages. Similar to MapKit for apps, you can add annotations and overlays to the map to call out points of interest or user destinations.