Ersteinrichtung durch Erwachsenen
Kindgerecht? „YouTube Kids“ jetzt für deutsche Anwender verfügbar
Seit Februar 2015 in den USA erhältlich, steht die für den Einsatz in Kinderhänden optimierte Video-Anwendung des Google-Portals YouTube, YouTube Kids, nun auch im deutschen App Store zum Download bereit.
Die speziell für Kinder entwickelte Gratis-Applikation, die den YouTube-Ausflug altersgerecht koordinieren soll, lässt sich auf iPhone und iPad einsetzen und verspricht beliebte YouTube-Videos für Kinder mit zahlreichen, völlig neuen Inhalten in einer „sichereren, ansprechenden und leicht verwendbaren Umgebung“ zu kombinieren.
YouTube Kids verfügt über einen Timer, mit dem sich die Sitzungslänge einschränken lässt, und bietet darüber hinaus eine ganze Handvoll Schutzfunktionen für das jüngere Publikum an. So versucht YouTube Kids das Youtube-Angebot schon von sich aus auf kindgerechte Inhalte zu beschränken, bietet eine konfigurierbare Suche, das schnelle Markieren untauglicher Inhalte und kuratierte Kinder-Kanäle an.
YouTube Kids enthält bezahlte Werbung
Navigation und Oberfläche der App wurden so gestaltet, dass der Bedienung auch ohne elterliche Aufsicht nichts mehr im Wege stehen sollte. Die Ersteinrichtung muss allerdings durch einen Elternteil erfolgen. Und: Natürlich verzichtet Google auch innerhalb der Kinder-Applikation nicht auf Werbung.
YouTube erklärt:
YouTube Kids muss von einem Erwachsenen eingerichtet werden, um die App kindgerecht anzupassen. YouTube Kids enthält bezahlte Werbung, die uns dabei hilft, diese App kostenfrei anzubieten. Außerdem sehen Kinder unter Umständen auch kommerzielle Inhalte von YouTubern, bei denen es sich aber nicht um bezahlte Werbung handelt. Weitere Informationen hierzu findest du in unserem Leitfaden für Eltern.
Die Videos für YouTube Kids werden automatisch von unserem System ausgewählt. Da jedoch kein System perfekt ist, kann es passieren, dass dein Kind auf Inhalte stößt, die du für unangemessen hältst. Falls dir oder deinem Kind ein solches Video auffällt, gib uns bitte über die Meldefunktion Bescheid. Wir werden das Video dann so schnell wie möglich prüfen.
Wenn du die Auswahl verfügbarer Videos beschränken möchtest, kannst du einfach die Suche deaktivieren. Das geht entweder direkt bei der Ersteinrichtung oder in den App-Einstellungen hinter dem Sicherheitsschloss („Nur Erwachsene“). So kannst du verhindern, dass dein Kind eigenständig Inhalte sucht und dabei möglicherweise ungeeignete Videos findet.
Der deutsche Elternleitfaden der App lässt sich hier einsehen.